• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 oder SB-900 für D90?

huhu zusammen!

nachdem ich nun selber vor der schweren entscheidung zw. Metz 58 und SB900 stehe und hier im forum schon einige beiträge hierzugelesen habe, möchte ich auch noch die neuen metz blitze ins spiel bringen :)

da ich selber noch keine praktische erfahrung habe bezügl. fotografieren mit blitz(außer dem eingebauten blitz *schauder*) und daher auch noch nicht meine "vorlieben" entdecken konnte, fällt die entscheidung natürlich noch schwerer. laut der FAQ tabelle (danke an dieser stelle!!) hat der neue metz 50 af - 1 ja nur eine minimal höhere LZ als der vorgänger. ist diese erfahrungsgemäß für indirektes beleuchten überhaupt ausreichend?

@handling .... es wird hier immer wieder erwähnt, dass die sb900 bzw. 58 af -1 schon sehr groß auf der d90 sind. dabei ist die kleinere variante (metz 50) ja auch nur rund einen cm kleiner und 20g leichter. macht das am ende so viel aus?

@gebraucht kaufen .... kann man blitze beruhigt gebraucht kaufen oder werden die durch entsprechende belastung irgendwie mit der zeit "schlechter" von der leistung her?

und ich weiß das wurde hier schon öfter diskutiert, aber ist nun ein metallfuß eigentlich eine gute sache (auch hinsichtlich sollbruchstelle)?

würde mich sehr freuen wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könntet :)

@navyseal,

hast du nun schon ne Entscheidung für dich treffen können? Grüble auch noch immer, ob es echt der SB 900 sein sollte?!
Mh, ich möchte nicht erst nen kleinen kaufen und dann den größeren vermissen. Irgendwie will ich den einfach dabei haben und für jede Zeit vorbereitet sind - geht uns iwie allen so;)

Ich denke, der 900er wird es wohl werden;)

Viel Erfolg dir noch bei deiner Entscheidung.
 
so endlich wieder online :)

danke nochmals für die ausführlichen antworten ... an dieser stelle auch mal ein spezielles thx an gromit der zu diesem thema ja immer sehr ausführliche und informative beiträge schreibt :)

ich werde wahrscheinlich eher beim metz 58 (gebraucht und in "guter verfassung") ansonsten eher beim 50er(neu) bleiben. da es sich bei mir ja um ein hobby handelt, sollte man den finanziellen aspekt nicht aus den augen verlieren und irgendwie erscheint mir auch die sache mit den metallfuß / sollbruchstelle eher wichtig zu sein.

was mir noch gerade gekommen ist bezügl. AWL ... die steuerblitze vom eingebauten kamerablitz bei der d90 kann man ja als "reinen" steuerblitz (wie hier http://faq.d-r-f.de/wiki/ITTL beschrieben) verwenden, also ohne dass sie was zur beleuchtung beitragen oder?
 
was mir noch gerade gekommen ist bezügl. AWL ... die steuerblitze vom eingebauten kamerablitz bei der d90 kann man ja als "reinen" steuerblitz (wie hier http://faq.d-r-f.de/wiki/ITTL beschrieben) verwenden, also ohne dass sie was zur beleuchtung beitragen oder?

Einstellungen unter Master Steuerung-->integr. Blitz auf "--" stellen.
Falls es bei spiegelnden Flächen immer noch zu Problemen kommt, hilft die Metz IR Klammer, oder Nikon SG-3IR.
 
Einstellungen unter Master Steuerung-->integr. Blitz auf "--" stellen.
Falls es bei spiegelnden Flächen immer noch zu Problemen kommt, hilft die Metz IR Klammer, oder Nikon SG-3IR.

huhu!
habe heute meinen metz 58af-1 erhalten und natürlich gleich mal das awl mit dem eingebauten blitz ausprobiert und funkt bestens! danke :)
 
Ist der SB-900 so viel schwächer als der Metz 58?

Auch die Konkurenz zeigt höhere Leitzahlen: Canon und Sony mit 58er Leitzahl bei 105mm und ISO 100. :eek:

Oder sind die "hohen" Leitzahlen nur um Kunden zu gewinnen? :grumble::evil:
 
Ist der SB-900 so viel schwächer als der Metz 58?

Auch die Konkurenz zeigt höhere Leitzahlen: Canon und Sony mit 58er Leitzahl bei 105mm und ISO 100. :eek:

Oder sind die "hohen" Leitzahlen nur um Kunden zu gewinnen? :grumble::evil:

Leitzahlen in vergleichbarer Form stehen in meiner Blitz-FAQ Kapitel 10.

Die Konkurrenz macht vor allem Angaben , die nicht vergleichbar sind, weil maximale Zoomposition nicht bei allen Geräten gleich ist. Nennleitzahl hat nach wie vor bei ISO100 und 50mm angegeben zu werden, macht nur keiner mehr, dank Canons Marketing.
 
huhu!
muss leider nochmal eine kleinigkeit fragen ... :) kann man in den programm modi, vorallem "A", den blitz eigentlich irgendwie deaktivieren (außer mit dem hardware schalter auf dem blitz) ?
 
hallo Leute
wie ich sehe geht der Trent eindeutig zum Metz , da der Nikon etwas teurer ist . Hat jemand erfahrungen mit dem Nissin Di866 ??? Da ich auch am überlegen bin welcher es werden soll ... ob Metz 58AF-2 oder Nissin Di866 oder halt Nikon SB-900 oder kleiner 700/800 ...
 
ich werde wahrscheinlich eher beim metz 58 (gebraucht und in "guter verfassung") ansonsten eher beim 50er(neu) bleiben. da es sich bei mir ja um ein hobby handelt, sollte man den finanziellen aspekt nicht aus den augen verlieren und irgendwie erscheint mir auch die sache mit den metallfuß / sollbruchstelle eher wichtig zu sein.

Wie sieht es denn mit den kleinen Brüdern der Blitze im Praxis-Vergleich aus.
Nikon SB-600 vs Metz 50 AF-1. Von den Werten aus Gromits Tabelle sind beide miteinander vergleichbar, preislich auch.
Gibt es Praxismeinungen darüber. Hat jemand Erfahrung mit beiden Blitzen?
Danke, Ulfhx
 
Die Nissin Teile habe ich mir mal auf der Photokina angeschaut, bin da aber schwer enttäuscht von. Gerade im Bezug auf Verarbeitung und Haptik merkt man schon, dass man n Billig-Teil in der Hand hat. Da gelobe ich mir schon den SB-900 ...
 
Die Nissin Teile habe ich mir mal auf der Photokina angeschaut, bin da aber schwer enttäuscht von. Gerade im Bezug auf Verarbeitung und Haptik merkt man schon, dass man n Billig-Teil in der Hand hat. Da gelobe ich mir schon den SB-900 ...

Kann ich so nicht bestaetigen. Ich habe selber nur den Di866, aber der ist gut verarbeitet, er wirkt besser als mein Nikon SB-600 oder Metz 48 AF-1. Der SB-900 erscheint aber noch ein klein weniger wertiger, das stimmt. Aber ein Billig Teil ist zumindest der Di866 ueberhaupt nicht!!!
 
Kann ich so nicht bestaetigen. Ich habe selber nur den Di866, aber der ist gut verarbeitet, er wirkt besser als mein Nikon SB-600 oder Metz 48 AF-1. Der SB-900 erscheint aber noch ein klein weniger wertiger, das stimmt. Aber ein Billig Teil ist zumindest der Di866 ueberhaupt nicht!!!
Ich kann Dir, was die Solidität des 866ers betrifft auf jeden Fall zustimmen, allerdings:
Ich hatte den 866 und war eigentlich ganz zufrieden damit. Habe mir dann im Sommer aber mal (weil ich die Hochzeit eines Freundes fotografiert habe und weil ich ihn einfach mal testen wollte) den SB 900 geliehen.
Was soll ich sagen. Ich hab danach den 866 sofort verkauft. Die Ergebnisse gerade bei schwierigen Lichtsituationen waren um 100% besser! Ich habe Bilder bekommen, die ich vorher nicht für möglich gehalten habe. Und das alles ohne mich mit dem Blitz auszukennen, also den Blitz fast immer auf Automatik / TTL gehabt.
Mein Tipp: Sparen und so lange warten, bis Du Dir den SB 900 leisten kannst.:top:
Zum Metz kann ich nix sagen, aber ich denke, nach meinen Erfahrungen einfach das Nikon da klar im Vorteil ist, da sie genau wissen, was in ihren Cams passiert und so gerade bei Abstimmung/Kompatibilität entscheidende Vorteile haben. Außerdem hab ich gehört, wenn man die Zusätzliche Ausrüstung, welcher der SB 900 schon dabei hat, die man beim Metz aber zusätzlich kaufen müsste, in den Preis mit einrechnet, dann wird auch die Preisdifferenz zwischen den beiden marginal.:evil:
 
Zum Metz kann ich nix sagen, aber ich denke, nach meinen Erfahrungen einfach das Nikon da klar im Vorteil ist, da sie genau wissen, was in ihren Cams passiert und so gerade bei Abstimmung/Kompatibilität entscheidende Vorteile haben. Außerdem hab ich gehört, wenn man die Zusätzliche Ausrüstung, welcher der SB 900 schon dabei hat, die man beim Metz aber zusätzlich kaufen müsste, in den Preis mit einrechnet, dann wird auch die Preisdifferenz zwischen den beiden marginal.:evil:

Nikon hat gegenüber Metz (58AF,48AF, 50AF) was die Kompatibilität angeht gar keine Vorteile.
 
Nikon hat gegenüber Metz (58AF,48AF, 50AF) was die Kompatibilität angeht gar keine Vorteile.

Ok, falsches Wort für das was ich meinte. Kompatibel sind die Metze natürlich.
Ich meinte damit, das Nikon wahrscheinlich besser weiß, was in der Kamera beim der Aufnahme passiert und so die eigenen Blitze besser darauf abstimmen kann.
Aber wie schon gesagt: Nur mein laienhafter Gedanke beruhende auf meinen Erfahrungen.

P.S.: Aber ich freu mich trotzdem schon tierisch auf meinen SB 900:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit, das Nikon wahrscheinlich besser weiß, was in der Kamera beim der Aufnahme passiert und so die eigenen Blitze besser darauf abstimmen kann.

Nein. Alles was da zwischen Kamera und Blitz passiert ist ein digitales, bidirektionales Kommunikationsprotokoll. Darüber werden Befehle und Statusinformationen ausgetauscht, die Steuerung übernimmt komplett die Kamera, auch wenn der Blitz einen Microprozessor und einen Extrachip für die Schnittstelle Blitzschuh hat (der zB bei SB-600 und 800 die ganze Kameraerkennung und elektrische Anpassung an alle unterstützen Kameramodelle erledigen muß). Bei SB-900 und 700 fallen diese Anpassungen weg, dafür geht dann das Firmwareupdate über diese Schnittstelle.

Wenn man das Protokoll hat bzw kennt und es auch sauber implementiert, funktioniert ein Fremdblitz genausogut wie ein Nikonblitz. Das ist keine Hexerei. Wie sich aber gerade bei nicht wenigen Fremdblitzen (siehe FAQ 1.5) gezeigt hat, kann man das Protokoll auch schlampig implementieren oder schlecht analysieren - Ergebnis sind Blitzlotterien.

Dummerweise betreibt Nikon beim Blitzprotokoll Kundenbindung, da man iTTL nicht lizensieren kann - nur Metz hat sich irgendwie mit denen geeinigt. Bei Objektiven ist das anders, da wird lizensiert (auch wenn Sigma da außen vor ist). Zumindest der AF-Anschluß, die Patente fürs F-Bajonett sind schon länger ausgelaufen.

Das nur mal um eventueller Legendenbildung vorzugreifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten