Empfehlungen auszusprechen finde ich bei Systemzubehör immer schwer. Besonders wenn es um die Frage Fremdhersteller "ja" oder "nein" geht. Diese Glaubenskriege gefallen mir garnicht.
Aber ich möchte dem TO gerne meiner Erfahrungen zur Wahl des Mecablitz 58 AF-2C schildern:
Nach dem Einstieg in die Welt der DSLR-Kamera habe ich mir für die 350d einen Sigma EF-500 DG SUPER besorgt. Dieser hat dann auch bis zum Wechsel zur 50d seinen Dienst hinreichend sicher getan. Dann wurde aber das bekannte Firmware Update notwendig, was der Sigma Service auch schnell erledigte.
Nur leider habe ich dann im Folgenden doch erhebliche Kommunikationsschwächen zwischen Kamera und Blitz feststellen müssen. Also ging es auf die Suche nach Ersatz, der aber eine Weiternutzung des Sigma als Slave ermöglichen sollte.
In analogen Zeiten war ich schon mit einem Metz Mecablitz Computerblitz unterwegs und war mit den gebotenen Leistung schon damals zufrieden. So war mir die fränkische Firma Metz eigentlich gut bekannt. Die Erfahrungsberichte im WWW und auch hier im Forum in Bezug auf die AF-1 Version waren auf den ersten Blick aber enttäuschend. Ich habe die Entscheidung entsprechen verschoben, vorallem auch weil der 580EX II deutlich im Strassenpreis in der zweiten Jahreshälfte 2010 sank. Da aber bei der Vorstellung der zweiten Version von Metz zur Photokina 2010 ein großer Teil der Schwächen aufgegriffen wurden, habe ich meine Wahl noch mal überdacht. Dann habe ich mich auch noch mal mit der ETTL II Wireless Steuerung befasst.
Es hat dann noch einige Zeit bis zum Verkaufsstart der AF-2C Version gedauert und natürlich mußte sich der Preis erstmal in aktzeptabele Regionen bewegen.
Jetzt habe ich zwei Wochen den Metz Mecablitz ausgiebig getestet und komme zu einem meine Ansprüche im vollsten Maße befriedigenden Ergebnis:
Häufig wird die nicht gut durchdachte Bedienführung beim Mecablitz 58 AF-2C kritisiert. Das ist aber wie bei elektronischen Geräten häufig eine sehr subjektive Kritik. Sie wird von mir nur in geringem Umfang geteilt (keine deutsche Menue Sprache; keine "rundumlaufenden" Auswahllisten). Im übrigen läßt sich der Blitz nicht nur über die Tasten am Gerät bedienen.
Er ist auch in die Bedienführung für externe Blitze der 50d gut integriert und läßt sich somit wie von der Kamera gewöhnt über diese bedienen.
Die Blitzbelichtungkorrektur ist über die Kamera ansprech- und einstellbar. Gleichs gilt für Highspeedsynchronisation und das Stroboskopblitzen. Die Umschaltung vom ersten auf den zweiten Vorhang läßt sich ebenfalls direkt von der Kamera aus vornehmen.
Andere Einstellmöglichkeiten des Blitzes sind in Form von Cn-F Wahlmöglichkeiten direkt über die Kamera ohne Einschränkungen steuerbar. Wer also mit dem Handling direkt am Blitz nicht zurecht kommt sollte mal die Steuerung über seine EOS versuchen. Mich hat das, obwohl ich es mit einem Fremdhersteller zu tun habe, doch sehr überzeugt. Hier konnte der Sigma garnicht mithalten.
Auch die ETTL Remote Steuerung kann direkt über die Kamera erfolgen, inklusive Kanalwahl und Ratioeinstellung der einzelnen bis zu drei Slavegruppen.
Ausgegraut bzw. zur Zeit nicht direkt über die Kamera bedienbar sind Blitzbelichtungsreihen. Diese sind aber durch zwei Menüschritte direkt am Blitz für mich unproblematisch einzustellen. Ebenfalls nicht an der Kamera bedienbar ist eine Blitzbelichtungskorrektur des AF-2C als Masterblitz im ETTL-Remote System.
(Wobei ich vergleichbares in der Anleitung des 580 EX II bisher nicht gefunden habe, meine Vermutung ist aber, dass die gewöhnliche Blitzbelichtungskorrektur beim 580 EX II als seperate Korrektur des Master dient).
Bei den mit Blitz belichteten Aufnahmen kann ich keine Fehler in der Übertragung der Daten zwischen Blitz und Kamera feststellen. Fehlerhafte Belichtungen sind mir nicht aufgefallen. Die Mengen welche ich beim Sigma an der 50d hatte erhalte ich nichtmehr. Der Sigma läßt sich wireless über ETTL durch den Metz gut steuern. Somit ist er fotografisch auch durch den Bodywechsel nicht verloren und keine Investitionsruine. Er hat schließlich vorher vier Jahre seine Arbeit vollbracht
In der Summe hat mich die technische Leistung des Metz Mecablitz 58-AF2C überzeugt. Der um ca. 80,-€ geringere Preis und das beruhigende Gewissen ein deutsches Produkt einer Firma mit fast 50 Jahren Erfahrung im Fotobereich zu erwerben, hat mich zu der Entscheidung geführt: Keine Rückgabe an den Internet Händler innerhalb von 14 Tagen.
Ich kann nur jedem empfehlen das Metz Produkt mit in die engere Wahl bei den Blitzgeräten zu nehmen und ohne Beeinflussung von Glaubenskrieger eine Wahl zu treffen. Die Wahl muss leider wie so häufig selbständig getroffen werden, das Internet kann einem dieses nicht abnehmen.
Schönen Gruß us Kölle
Jens