• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-2 Canon - Verriegelung und systemtauglichkeit

Bruno

Themenersteller
Hallo,

Ich habe 2 Fragen zum Metz 58 AF-2 Canon.

1. Metz redet überall von einer "Verriegelung des Blitzes mit einer Handbewegung" sowie von einer "Schnellverriegelung". Nun würde ich eine Verriegelung wie bei den neueren Speedlites erwarten, aber alle Bilder zeigen nur die alten Rändelschrauben. Was ist wirklich vorhanden?

2. Ist dieser Metz wirklich komplett dem 580er ebenbürtig oder sind im Alltag Einschränkungen vorhanden? Zum Hintergrund: Ich hatte früher mal einen Metz MZ3 mit SCA-Adapter, der dank Zweitblitz viele Möglichkeiten bot, aber gelegentlich war hatte der SCA Adapter auch Probleme, das Canonprotokoll richtig umzusetzen. Ich würde aber gerne den AF-2 wegen des Zweitreflektors kaufen, grübele aber noch um die Alltagstauglichkeit.
 
Sorry, falscher Link. Findet sich in der Suche doch Alles wieder. Ich habe die obigen Links korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verriegelungsmechanismus ist angeblich vom AF-1 auf den AF-2 gewechselt worden, steht zumindest bei den AF-2 Features als Neuheit. Und ob das Nikonprotokoll sauber umgesetzt wurde ist für mich als Canon User völlig unwichtig.

PS: Deinen schnäppischen Kommentar "Na dann" brauchst du nicht zu editieren!
 
Hallo Bruno,

ich betreibe selber die Metz-Blitze 50 AF-1 u. 58 AF-2 an meiner 50D, es handelt sich weiterhin um eine Rändelschraube, die aber mit einer halben Umdrehung geschlossen ist.

Beide Blitze arbeiten einwandfrei an meiner Kamera, für zukünftige Kameramodelle kannst Du die Firmware des Blitzes über USB updaten.

Ich kann Dir den 58 AF-2 uneingeschränkt empfehlen!

Gruß

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, das ist doch eine konkrete Aussage. Ich habe mir das Handbuch geladen und Fotos im Internet angeschaut und nichts anderes als die Rändelschraube entdeckt. Das das die Verriegelung mit einer Handbewegung sein sollte, erschloß sich mir aber nicht. Ich hatte einen Schnellspannmechanismus (wie an den Speedlites vorhanden) erwartet.
 
Hab den 58 AF 1 der fast identisch ist mitm AF 2, fuss is halt anders.

Funkt einwandfrei und genauso gut wie mein 580 EX II, nur hat Metz den bedeutend besseren Kundenservice.
 
moin,

an meiner 60D hat der AF-1 nur bei ISO 100 richtig funktioniert. Ich weiß nicht ob es mit dem AF-2 nun besser ist. Das nur mal als Anmerkung wg. dem guten Metz Kundenservice, denn die konnten mir auch nicht weiter helfen.
Die Canon´s die ich aktuell besitze funktionieren dagegen bei jeder ISO einwandfrei.

Markus
 
mash.m

Wenn ein höherer ISO-Wert eingestellt ist und auf kurze Entfernungen geblitzt werden soll, ist Folgendes zu beachten (Zitat Metz):

Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital für Canon kann auch ohne weiteres zusammen mit der Digital-Kamera Canon EOS 50D eingesetzt werden. Dabei werden dann auch die Blitzfunktionen dieser Kamera wie z. B. der E-TTL-Blitzbetrieb ermöglicht. Dabei können dann auch generell höhere ISO-Werte an der Kamera eingestellt werden.

Zu beachten ist dabei lediglich folgendes:

Grundsätzlich verfügt ein Blitzgerät, wie z. B. auch der mecablitz 58 AF-2 digital, auch über eine gewisse Mindestlichtabgabe. Wird das Blitzgerät ausgelöst und auch gleich wieder abgeschaltet, gibt das Blitzgerät trotzdem eine bestimmte Lichtmenge ab. Diese Lichtmenge resultiert dann in einen gewissen Mindestabstand zum Motiv. Wird dieser Mindestabstand unterschritten, so wird die Aufnahme überbelichtet.

Der vorgenannte Mindestbeleuchtungsabstand ist dabei abhängig von der maximalen Reichweite des Blitzgerätes. Dieser Mindestabstand beträgt dabei ca. 10% dieser maximalen Reichweite. Je höher der ISO-Wert an der Kamera und je kleiner die Blendenzahl ist, umso größer sind dann auch die Reichweite und somit auch der Mindestabstand des Blitzgerätes. Deswegen sollten Sie bei Verwendung von höheren ISO-Werten auf die Reichweitenanzeige am mecablitz achten und den Mindestabstand nicht unterschreiten.
 
Da ich öfter in der Kombination 60D mit Sigma-SWW-Objektiv 8-16mm in großen und schlecht beleuchteten Räumen fotografiere, dabei aber nicht immer ein funkgesteuertes Szenario zum entkoppelten Blitzen verwenden kann, setze ich den Metz 58 AF-2 direkt im Blitzschuh auf der 60D ein, da dieser bis dato der einzige Blitz ist, der mit der Streulichtscheibe auch die 8mm Brennweite ohne Schatten bewältigen kann. :)
 
... da dieser bis dato der einzige Blitz ist, der mit der Streulichtscheibe auch die 8mm Brennweite ohne Schatten bewältigen kann. :)

Was erstaunlich ist, da Metz selbst nur 12mm angibt :)
Ich hab den Metz an der 500D+7D im Einsatz. Der "Schnellverschluss" ist so ziemlich das einzige was ab&zu etwas nervt. Wenn man den zu fest zudreht, dann kann es schonmal schwierig werden den wieder zu entriegeln, weil man einfach nur sehr wenig Platz zwischen Kamera+Blitzgehäuse hat um richtig "zupacken" zu können. Aber wenigstens ist so ein versehentliches öffnen ausgeschlossen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten