• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-1 oder AF-2 und 15 MS-1 digital für D300s

Mack34

Themenersteller
Bin auf der Suche nach einem Blitz für meine D300s. Da ich an meiner alten Kamera nen Metz 40 MZ-2 genutzt habe und damit sehr zufrieden war sowie die Vorteile des Zweit-Reflektors kennengelernt habe, soll der "Neue" nun auch wieder nen Metz werden. Jetzt stellt sich nur die Frage welcher:

Metz 58 AF-1 oder AF-2

Wie groß sind die Unterschiede in der Praxis? Die Hartwareunterschiede (wie Metalblitzfuß und neue Blitzröhre) sind mir bekannt.

Lohnt es sich noch den AF-1 zu kaufen?

Des weiteren würde ich mir später für die Macro-Fotografie noch den 15 MS-1 digital kaufen. Wer hat mit diesem Blitz und der D300s schon Erfahrung gesammelt und kann mir was zur Steuerung und Harmonie mit der D300s sagen?
 
Ob und um wie viele Prozent die Blitzröhre des AF-2 tatsächlich langlebiger ist, hab ich noch nirgends gefunden.

Da das neue Feature Servo-Modus für Dich nicht relevant ist mit der D300, weil die mastern kann, würde ich auch bei einem günstigen AF-1 zuschlagen. Hab allerdings noch nicht nachgeschaut, wie die generell preislich zueinander liegen. Aber die Unterschiede scheinen nicht grundlegend zu sein und mein AF-1 performt absolut super!

Aber klar, wenn der Preis ähnlich sein sollte, dann würd ich auch den neueren nehmen. Aber mit dem AF-1 machst Du nichts falsch, wenn Du günstig drankommst, weil Dir ggü dem AF-2 in der Praxis nichts fehlen wird.
 
ich würde mir den AF 2 holen da da anscheinend der Zoommotor verbessert wurde
meiner hat sich gerade zum 2ten mal verabschiedet regt mich total auf :mad:
vor allem weil ich aus der Garantie bin
 
ich würde mir den AF 2 holen da da anscheinend der Zoommotor verbessert wurde
meiner hat sich gerade zum 2ten mal verabschiedet regt mich total auf :mad:
vor allem weil ich aus der Garantie bin

Oha, Montagsgerät?
Hatte bei meinem noch nicht das geringste Problem oder irgendeine Auffälligkeit...
 
Oha, Montagsgerät?

An meinem AF-1 hat sich der Motorzoom auch zerlegt noch innerhalb der Garantie, so Montagsmäßig kann das ganze nicht sein ;)

Ein nicht unwichtiger Vorteil des AF-2 könnte sein das der AWL-Sensor nicht mehr so "bescheiden" positioniert ist, dazu hört und liest man aber nichts (außer mal wieder irgendwelche Vermutungen).
Scheint so das viele von AWL reden es aber kaum jemand hier wirklich benutzt (was auch wieder typisch für dieses Forum wäre).
 
Ein nicht unwichtiger Vorteil des AF-2 könnte sein das der AWL-Sensor nicht mehr so "bescheiden" positioniert ist, dazu hört und liest man aber nichts (außer mal wieder irgendwelche Vermutungen).
Scheint so das viele von AWL reden es aber kaum jemand hier wirklich benutzt (was auch wieder typisch für dieses Forum wäre).

Also ich benutze es ziemlich häufig und hatte mit der Position vom Sensor beim 58-1 bis jetzt keine Probleme. Mein 48-1 ist da schon eher manchmal bockig...:)
 
die Position des Sensors beim AF-1 hatte auch so ihre Vorteile. Stell mal einen Nikonblitz rechts vorne vor die Kamera bzw rechts seitlich davon, und versuche diesen per Kamerablitz in AWL zu steuern - das geht meist schief. Aber die Leuts haben Metz die Bude eingerannt weil der Sensor ja "falsch" sitzt, daher wurde das geändert.

@Mack34: den 40MZ kannst erstmal als reinen Automatikblitz weiternutzen (Handeinstellung), mal ab davon wird ein Metz 40MZ auch gebraucht immer gern genommen.

Den 15MS-1 kannst bedenkenlos kaufen, einen besseren Ringblitz fürs Geld mit AWL-Steuerung wirst kaum finden.

Suche mal hier und im Nachbarforum, wo meine FAQ steht, da finden sich Berichte dazu.
 
die Position des Sensors beim AF-1 hatte auch so ihre Vorteile. Stell mal einen Nikonblitz rechts vorne vor die Kamera bzw rechts seitlich davon, und versuche diesen per Kamerablitz in AWL zu steuern - das geht meist schief. Aber die Leuts haben Metz die Bude eingerannt weil der Sensor ja "falsch" sitzt, daher wurde das geändert.

Mit Verlaub wann hast du das denn mal ausprobiert?
Das geht ganz einfach, denn (oh Wunder :evil:) der Kopf des SB-900 ist drehbar, und man kann ihn so drehen das der Sensor zur Kamera "blickt" darüber hinaus erscheint mir der Sensor des SB-900 deutlich empfindlicher als der des AF-1, während man den SB-900 noch aus mehreren Metern (7-8m) über AWL auch bei Sonnenschein auslösen kann, gibt der AF-1 auch mit ausgerichteten Sensor kein Lebenszeichen mehr von sich, und ich hab das nun Beileibe oft genug versucht, weshalb der AF-1 nun aber sein Dasein als Master fristen muss, wobei er da dann mit dem fummeligen Menü nervt.
Deshalb ist für mich interessant wie sich der AF-2 da in der Realität so schlägt, da der Großteil der User hier aber nur erzählt/schreibt muss ich es wohl im Selbstversuch testen,, wenns klappt kommt der Af-1 weg
 
Ja, bei einem Treffenworkshop hab ich das mal ausprobiert.

Ich fürchte Du verwechselst da was. Der Sensor des SB-900 sitzt, wie bei allen AWL-fähigen Nikonblitzen, auf der rechten Seite (von hinten aufs Bedienfeld geschaut), also von vorn gesehen links am Gehäuse, wie kommst Du auf den Blitzkopf?

Wenn Du den also rechts neben die Kamera stellst und mit dem Kamerablitz masterst, geht das meistens dann schief, wenn es keine Flächen hat, die das Blitzlicht irgendwie reflektieren könnten, zB also im Freien, den es besteht ja dann keine Sichtverbindung.
 
Ich fürchte Du verwechselst da was. Der Sensor des SB-900 sitzt, wie bei allen AWL-fähigen Nikonblitzen, auf der rechten Seite (von hinten aufs Bedienfeld geschaut), also von vorn gesehen links am Gehäuse, wie kommst Du auf den Blitzkopf?

Den Kopf (bzw. das Gehäuse) um 180° drehen, dann klappt's auch mit der Sichtverbindung ;). Das wird er gemeint haben.
 
Also ich benutze es ziemlich häufig und hatte mit der Position vom Sensor beim 58-1 bis jetzt keine Probleme.

Dito!

Und da auch der AF-1 einen vollbeweglichen Reflektor hat, ist es überhaupt kein Problem, die Ausrichtung des Blitzkörpers entsprechend zu wählen. Einzige Einschrängung ergäbe sich vielleicht, wenn man denZweitreflektor auch entfesselt mitblitzen lassen will und das in einer bestimmen Richtung erfolgen soll.
Aber auch das ist ne Zusatzmöglichkeit beim Metz, die ein Nikon gar nicht erst hat.

Aber auch komplett aufs Motiv ausgerichtet, hat mein Metz bislang immer zuverlässig gezündet. Im freien bei hellem Licht, hab ich es noch nicht ausprobiert, aber da blitze ich auch für gewöhnlich nicht entfesselt, sondern allenfalls mit Aufhellblitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten