• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-1 digital vs. Pentax AF540FGZ

vopa2

Themenersteller
Habe gerade mal im Forum gesucht, aber leider nichts gefunden wo diese beiden Blitze miteinander verglichen werden. Vom Preis her sind sie ja fast gleich auf, ok die LZ ist beim Metz etwas höher, aber hat der Pentax vielleicht noch ein paar Vorteile die ich auf den ersten Blick nicht sehe?

Gruss Volker
 
Bei gleichem Ausleuchtwinkel hat der Pentax die höhere Leitzahl.

Hier wird so ziemlich alles verglichen, was man bei Pentax-Blitzen nur vergleichen kann: http://pttl.mattdm.org/

Danke für den Link, aber da hat man ja was zu tun bis man da durch ist :lol:.
Der Zoomreflektor beim Metz scheint größer zu sein: Pentax 24-85mm vs. Metz 24-105, bei der LZ liegt der Pentax knapp vorm Metz besitzt jedoch keinen 105mm Zoom. Hat jemand Ahnung ob es auch bei der Programmsteuerung Unterschiede gibt?
Danke auch an Zeissig.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe bis dato alle blitze von metz und pentax durch und mir mittwoch nun endlich einen gekauft und brauch mir nix mehr zu leihen.
es ist der metz 48 geworden,der 58 war einfach zu teuer für das bischen mehr an leistung.
mir reichen 30meter blitzreichweite völlig aus.
nutze ihn oft mit 1,4-2,8er blende,daher kein problem wenn auch noch asa 640 aktiv ist:top:
 
Habe gerade mal im Forum gesucht, aber leider nichts gefunden wo diese beiden Blitze miteinander verglichen werden. Vom Preis her sind sie ja fast gleich auf, ok die LZ ist beim Metz etwas höher, aber hat der Pentax vielleicht noch ein paar Vorteile die ich auf den ersten Blick nicht sehe?

Gruss Volker

Hallo Volker,

die LZ ist/sollte nicht kaufentscheident /sein.

Ein Metz 48 bzw. 58 oder Pentax 36 bzw. 540 nehmen sich vom Ergebniss der Lichtleistung nicht viel ab (bei "normaler" Blitzfotografie).
Entscheident sind die Kamera- Blitzeinstellungen.
Und sich nicht darauf verlassen, wenn ich einen externen Blitz drauf habe, dann wird alles gut.

Bei einen externen Blitz ist, hauptsächlich, die abgestrahlte Lichtfläche entscheident. Da kommt es wieder darauf an ob man direkt oder indirekt blitzt.
Und die größeren (automatisch mit einer größeren LZ) haben eine.
Bei mir ist der AF-Blitzfokus deaktiviert, blitze immer im Weitwinkel.
Kostet zwar Energie, aber einen 2. Akkusatz sollte mind. eh dabei sein.

Egal ob Du Dich für einen Metz 48 bzw. 58 oder Pentax 36 bzw. 540 entscheidest, Du wirst zuerst nichts verkehrt machen.
Ein großer Blitz ist LZ-mäßig meistens unterfordert, aber mit einen besseren Ergebniss.

Gruß Thomas

P.S.: selbst mit den "nur" Pentax 360'er, Blende 1,4-2,8 und ASA640 blitze ich einen Eichhörnchen bei 70 Meter die Augen aus :angel:
 
P.S.: selbst mit den "nur" Pentax 360'er, Blende 1,4-2,8 und ASA640 blitze ich einen Eichhörnchen bei 70 Meter die Augen aus :angel:

Danke für die Info, das relativiert das ganze doch schon. Ich würde gerne indirekt bzw. mit einem Bouncer blitzen (benötigt man dabei nicht etwas mehr Power?), ob zum aufhellen im Freien der Standardblitz der K20 reicht müsste ich auch erst testen.
 
Danke für die Info, das relativiert das ganze doch schon. Ich würde gerne indirekt bzw. mit einem Bouncer blitzen (benötigt man dabei nicht etwas mehr Power?), ob zum aufhellen im Freien der Standardblitz der K20 reicht müsste ich auch erst testen.

Also wenn Du indirekt Blitzen willst kann ich Dir nur zu viel Power raten, da hat man nie genug, indirekt schluckt echt viel Energie.

Ein Beispiel: mein Metz 58 reicht indirekt bei ISO 200 und Blende 8 oft nicht. Und das unter guten Bedingungen (rein-weisse Decke, ca. 2.60m hoch, Objekte nur 2-3m entfernt). Der Metz 45 CT5, den ich auch noch habe, schafft es unter gleichen Bedingungen normalerweise so grade. Bei etwas größeren Entfernungen (z.B. Gruppenfotos von 6-8 Leuten) muss ich dann schon mit der ISO hoch gehen oder die Blende öffnen. Bei offener Blende werden dann aber nicht alle Personen scharf.

Also ich würde immer zum Blitz mit mehr Power greifen, aber nicht etwa um 100m weit zu blitzen :)
 
Danke für die Info, das relativiert das ganze doch schon. Ich würde gerne indirekt bzw. mit einem Bouncer blitzen (benötigt man dabei nicht etwas mehr Power?), ob zum aufhellen im Freien der Standardblitz der K20 reicht müsste ich auch erst testen.

Hallo Volker,

gerade zum aufhellen im Freien im HSS-Modus (Verschlußzeit kürzer 180/sek) kann man nie genügend Power haben. Sei es vom Blitz, als auch von den Akkus.

Da bleibt nur der 58'er Metz oder der 540'er Pentax.

Mit denen kannst Du auch, je nach Räumlichkeit, nach hinten blitzen um den Raum vor Dir auszuleuchten.
Nicht das es mi den kleinen Metz oder Pentax gar nicht funktioniert.
Man hat aber die nötigen Leistungsreserven und stößt nicht so schnell an die Grenzen.

Gruß Thomas
 
Hallo Volker,

gerade zum aufhellen im Freien im HSS-Modus (Verschlußzeit kürzer 180/sek) kann man nie genügend Power haben. Sei es vom Blitz, als auch von den Akkus.

Also wenn Du indirekt Blitzen willst kann ich Dir nur zu viel Power raten, da hat man nie genug, indirekt schluckt echt viel Energie.

Danke, so was ähnlich habe ich mir fast gedacht, wobei ich mir die Technik mit dem Aufhellblitz (HSS-Modus) mal zu Gemüte führen muss. Hat jemand Erfahrung mit einem Bouncer und gibt es da Unterschiede zum indirekt blitzen über die Decke?
 
Danke, so was ähnlich habe ich mir fast gedacht, wobei ich mir die Technik mit dem Aufhellblitz (HSS-Modus) mal zu Gemüte führen muss. Hat jemand Erfahrung mit einem Bouncer und gibt es da Unterschiede zum indirekt blitzen über die Decke?

Mein persönlicher Eindruck ist, dass indirekt über die Decke geblitzt die Bilder natürlicher von der Lichtverteilung her wirken aufgrund des hohen Streulichtmenge. Das läßt für mich das Bild plastischer / natürlicher wirken. Selbst mit Bouncer direkt geblitzt ist das Bild noch relativ platt, nur der Schattenwurf ist nicht so scharf gezeichnet. Sozusagen der Mittelweg, wenn indirektes Blitzen nicht praktikabel ist (fehlende Power, zu hohe oder gar fehlende Decke, falsche Deckenfarbe etc. pp.).

Das ist lediglich meine persönliche Wahrnehmung.

Gruß
Rookie
 
Mein persönlicher Eindruck ist, dass indirekt über die Decke geblitzt die Bilder natürlicher von der Lichtverteilung her wirken aufgrund des hohen Streulichtmenge. Das läßt für mich das Bild plastischer / natürlicher wirken. Selbst mit Bouncer direkt geblitzt ist das Bild noch relativ platt, nur der Schattenwurf ist nicht so scharf gezeichnet. Sozusagen der Mittelweg, wenn indirektes Blitzen nicht praktikabel ist (fehlende Power, zu hohe oder gar fehlende Decke, falsche Deckenfarbe etc. pp.).

Danke für die Info klingt sehr plausibel!
 
Ich hätte zu diesem Blitz mal eine grundsätzliche Frage:
sind für unterschiedliche Kameramodelle auch verschiedene Blitze mit dieser Bezeichnung vorhanden oder kann der Blitz auf alle Modelle gesetzt werden?
Hintergrund der Frage ist, das ich auf eine Seite gestossen bin in der die Verfügbarkeit für Nikon ab November 2006 und für Pentax und Sony zu einem späteren Zeitpunkt angegeben wurde.
Bei dem Blitz den ich jetzt in einer Online-Auktion gefunden habe steht der Zusatz "für Nikon oder Fuji" und wird als 58 AF-1 N angeboten.
Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten,
 
Ich hätte zu diesem Blitz mal eine grundsätzliche Frage:
sind für unterschiedliche Kameramodelle auch verschiedene Blitze mit dieser Bezeichnung vorhanden oder kann der Blitz auf alle Modelle gesetzt werden?
Hintergrund der Frage ist, das ich auf eine Seite gestossen bin in der die Verfügbarkeit für Nikon ab November 2006 und für Pentax und Sony zu einem späteren Zeitpunkt angegeben wurde.
Bei dem Blitz den ich jetzt in einer Online-Auktion gefunden habe steht der Zusatz "für Nikon oder Fuji" und wird als 58 AF-1 N angeboten.
Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten,

Die reine interne Blitzelektronik ist soweit gleich, aber das Interface nach draußen zur Kamera, sowie natürlich auch der Blitzfuß und dessen Kontakte sind dem jeweiligen Kameramodell angepaßt. So haben alle Hersteller zwar den TTL-Mode, aber immer in einer abgewandelten herstellerspezifischen Form (Art und Reihenfolge der übertragenen Daten). Ebenso das Datenprotokoll an sich zwischen Blitz und Kamera ist unikat. Damit muß die Schnittstelle zwischen Kamera und blitz jeweils am Blitz angepaßt werden und wird zumeist durch einen angehängten Buchstaben gekennzeichnet (N,C,P oder O für Nikon/Fuji, Canon, Pentax oder Olympus). Es kommen zuerst für Canon und Nikon als verbreiteteste Kamera-Modelle die Blitze, dann mit Verzögerung die kleineren unterstützten Hersteller.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten