• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz 54MZ-3 Lohnt sich eine Reparatur?

thabastlwastl

Themenersteller
Hi, ich habe vor 2 Jahren mir einen 54MZ-3 mit Olympus SCA Adapter gebraucht erstanden. Gestern hat sich dann mit einem lauten Knall der Blitz verabschiedet. Im Anschluss hörte man das erneute Laden des Kondensators, das mit einem erneuten deutlich leiserem Knall wieder beendet wurde. Offensichtlich ist der Kondensator durchgeschlagen. Meiner E-3, auf der er zu dem Zeitpunkt drauf war, gehts zum Glück gut.

Wenn ich direkt Blitze hat meine E3 im TTL Betrieb den Blitz sauber angesteuert, bei indirektem Blitzen jedoch wars in aller Regel viel zu hell. Bei Metz selber ist die Kombination 54MZ-3 und Olympus E-3 auch als nur bedingt TTL kompatibel aufgeführt. Da ich nie einen Orginal Olympus Blitz hatte, kann ich leider nicht beurteielen ob dieses Verhalten (indirektes Blitzen) normal oder ein Zeichen von Inkompatibilität ist.

Bin mir daher nicht sicher ob sich die ca. 100 Euro Reparaturkosten lohnen.
 
Inkompatibilität gibt es mit dem 54 MZ3 auch bei anderen Herstellern,z.B. Canon.
Ob sich die 100 Euro lohnen,kannst nur du entscheiden.
 
Bei den 54-3 kannst Du hervorragend auf TTL verzichten und A nehmen. Die Reparatur einer defekten Leuchte ist in der Regel Problemlos möglich und angesichts der Unverwüstlichkeit des Blitzes auch lohnend.
 
Bei den 54-3 kannst Du hervorragend auf TTL verzichten und A nehmen. Die Reparatur einer defekten Leuchte ist in der Regel Problemlos möglich und angesichts der Unverwüstlichkeit des Blitzes auch lohnend.
Beim direkt Blitzen hat TTL auch hervorragend funktioniert, beim Indirekten wärs jetzt mal interessant A auszuprobieren, geht momentan leider nicht. Kaputt ist übrigens nicht die Leuchte, sondern vermutlich ein Kondensator innen.
 
Beim direkt Blitzen hat TTL auch hervorragend funktioniert, beim Indirekten wärs jetzt mal interessant A auszuprobieren, geht momentan leider nicht. Kaputt ist übrigens nicht die Leuchte, sondern vermutlich ein Kondensator innen.

Entschuldige, ich nahm Leuchte als Synonym für das Gerät an sich. Kann ja gar nicht beurteilen, was es dahin gerafft hat ;-)
 
@unkreativ Leuchte als Synonym für den Blitz ist für mich etwas ungewohnt. :o

Ich bin mir primär unsicher ob 100 Eur reparaturkosten gerechtfertigt sind, wenn man für rund 200 Eur einen voll kompatiblen 54mz-4 kriegt (gebraucht).
 
Hmm 100€ für die Reperatur scheinen schon recht teuer... Was ich an deiner Stelle machen würde währe den Blitz selber aufmachen und die Kondensatoren per Hand tauschen (falls du halbwegs Löttechnisch begabt bist, mit Elekrtonikkentnissen sollte es ja nicht Hapern...) - falls das nicht klappt hast du ca. 5€ für den Elko/Kondi in den Wind geschossen und kannst dann für 200€ den neuen kaufen; Falls es klappt sparst du dir im besten fall 95€ ;)

sC
 
Hmm 100€ für die Reperatur scheinen schon recht teuer... Was ich an deiner Stelle machen würde währe den Blitz selber aufmachen und die Kondensatoren per Hand tauschen (falls du halbwegs Löttechnisch begabt bist, mit Elekrtonikkentnissen sollte es ja nicht Hapern...) - falls das nicht klappt hast du ca. 5€ für den Elko/Kondi in den Wind geschossen und kannst dann für 200€ den neuen kaufen; Falls es klappt sparst du dir im besten fall 95€ ;)

sC

Davor wird schon seit Jahrzehnten gewarnt. Die Blitzelkos haben einige 100 Volt. Falls es doch nicht der Elko, sondern doch die Blitzröhre war, ist es kein Spaß wenn man an den noch geladenen Elko kommt (die sollen noch tagelang Restladung haben).

Sind die hundert Euro Repapraturkosten eigentlich geraten oder stammen die vom Metz Service?
 
Davor wird schon seit Jahrzehnten gewarnt. Die Blitzelkos haben einige 100 Volt. Falls es doch nicht der Elko, sondern doch die Blitzröhre war, ist es kein Spaß wenn man an den noch geladenen Elko kommt (die sollen noch tagelang Restladung haben).

Sind die hundert Euro Repapraturkosten eigentlich geraten oder stammen die vom Metz Service?

Genau daher will ich die Reperatur auch nur ungern selber durchführen. Der Metz Service gab mir die Auskunft, dass ich bei einer Reparatur wohl mit rund 80 Euro (Arbeitszeit) + Ersatzteilkosten rechnen muss.
 
Genau daher will ich die Reperatur auch nur ungern selber durchführen. Der Metz Service gab mir die Auskunft, dass ich bei einer Reparatur wohl mit rund 80 Euro (Arbeitszeit) + Ersatzteilkosten rechnen muss.

aus der Erfahrung heraus stimmt das mit den knapp 100 Euro ungefähr.
 
Genau daher will ich die Reperatur auch nur ungern selber durchführen. Der Metz Service gab mir die Auskunft, dass ich bei einer Reparatur wohl mit rund 80 Euro (Arbeitszeit) + Ersatzteilkosten rechnen muss.

Eigentlich bin ich der Meinung, daß sich die 100 Euro für den Metz lohnen. So ganz billig sind neue Blitzgeräte nicht (besonders in der Leistungsklasse und Verarbeitung).
Nach der Reparatur sollte der Blitz ja wieder "fast wie neu" sein.

P.s. Schön zu lesen, daß Du aus Sicherheitsgründen deinen Basteltrieb unter Kontrolle hast :top:
 
Ich halte 100€ für die Reparatur eines guten Blitzgerätes für angemessen, auch wenn man einen gebrauchten Blitz für ähnliches Geld bekommen könnte. Der reparierte eigene hat nämlich den Vorteil, dass man die Geschichte kennt und dass er vom Hersteller gründlich durchgecheckt wird.

Ich selbst habe meinen 54 MZ-3 daher kürzlich für etwa 130€ reparieren lassen, allerdings hatte der ein anderes Fehlerbild.

Tobi
 
Danke für die zahlreichen antworten, ich denke ich werde ihn reparieren lassen. Bei der Gelegenheit kann ich mir auch gleich die Firmware des SCA Adapters updaten lassen. :)
 
Danke für die zahlreichen antworten, ich denke ich werde ihn reparieren lassen. Bei der Gelegenheit kann ich mir auch gleich die Firmware des SCA Adapters updaten lassen. :)

Lass vielleicht die Röhre gleich mit tauschen - wenn er schon mal offen ist. Und eine neue Scheibe vorne vor ist oft auch sinnvoll, die neigen mit der Zeit dazu nachzudunkeln :-D
 
*hust* gut die Reparatur hat sich jetzt erledigt :rolleyes:

Hab mein Geld in einen Systemblitz von Metz 48 AF-1 digital investiert. Der ist zwar marginal schwächer, dafür wird er vollständig von meiner E-3 unterstützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten