• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 54 MZ-4 oder Nikon SB-800 an D200?

Viech

Themenersteller
Kann jemand etwas dazu sagen?

Laut Hersteller bietet der Metz mit passendem Adapter alle Features, die die Kamera hat, oder ist das geschönt? Der Metz würde mir insofern zusagen, als ich noch eine Kompaktkamera mit Standardschuh für Schnappschnüsse besitze und da dann ggf. den Metz mit Standard-Adapter ebenfalls verwenden könnte. Nicht zu vergessen der preisliche Unterschied, den MZ-4 gibt's ja schon für weit unter 300 Euro.
 
Hallo,

Ich habe mir den Nikon SB 800 bestellt.
Der Metz ist sicherlich auch sehr gut, ich weiß aber nicht , ob er die iTTl-Steuerung unterstützt.

gruß
Holger
 
Laut Hersteller bietet der Metz mit passendem Adapter alle Features, die die Kamera hat, oder ist das geschönt?

Stimmt, nix geschönt! Das CLS wird von Metz auf eine andere Art gelöst, bietet aber die gleiche funktionalität.

Der Metz ist sicherlich auch sehr gut, ich weiß aber nicht , ob er die iTTl-Steuerung unterstützt.

Ja, tut er!
 
Aber Vorsicht: all die vorher genannten Aussagen stimmer nur bei Verwendung eines 54MZ4i und einem aktuellen SCA 3402 ab M6!
 
Passt sehr gut der Thread,

ich bin auch gerade am überlegen - jedoch für eine D70s.

Welcher ist denn empfehlenswerter, ohne jetzt den Preisunterschied zu berücksichtigen.
 
Na, dann schreib ich es hier auch nochmal!

Ich besitze einen Metz 54 MZ4i mit SCA 3402 M5 (müsste mal auf M6 updaten lassen :-))

Vorher hatte ich einen SB800 mit dem ich eigentlich auch ganz zufrieden war, allerdings habe ich die Bilder die mit dem SB800 entstanden immer relativ heftig nacharbeiten müssen (Weissabgleich/Tonwertkorrektur) damit die Farben gestimmt haben!

Ich hatte dann die Möglichkeit den Metz mal auszutesten und war davon so begeistert, dass ich mir den auch gekauft habe und den SB800 wieder vertickt hab! Die Farb/Lichtwiedergabe des Metz ist aus meiner Sicht um Klassen besser als die des Nikon SB800! Verarbeitungstechnisch setzt der Metz ebenfalls Maßstäbe!

Allerdings, und das muss man ja sagen: Der Metz ist (war er zumindest als ich gekauft hab) auch ein paar EUR teurer als der Nikon, zumindest Austattungsbereinigt ==> Bouncer, SCA, etc..

In Verbindung mit meinen 2 älteren Metzen und den entsprechenden Metz Remote SCAs klappt auch das Wireless Blitzen perfekt!

Im übrigen arbeiten auch meine alten Metze ohne ITTL sehr gut mit der D70 zusammen! Vorausgesetzt der SCA Adapter passt, werden alle benötigten Daten zwischen Cam und Blitz ausgetauscht! Einen Unterschied von Metz Automatik zu ITTL kann ich niocht erkennen!

Meinen 54MZ4i verwende ich sogar nur im Metz Automatikbetreib, da ich hier den ZWeitreflektor nutzen kann, was ITTL nicht ermöglicht!

Und zu guter Letzt noch das übliche:

"Wer Metz kauft erhält Arbeitsplätze in Deutschland!"

Ich tue dies immer dann, wenn ich eine bezahlbare deutsche Alternative zu Fernostprodukten hab! Gerade bei diesem Produkt ist es mir umso leichter gefallen, da die Alternative auch noch besser ist!

Gruß

j.
 
wojtus.com schrieb:
Stehe jetzt genau vor der selben Entscheidung, gibt es noch jemmanden der die beiden Blitze vergliechen hat :confused:

Ich schließe mich an.
Was mich am Metz stört, ist daß ich für wireless Betrieb den SCA 3083 nicht nur kaufen, sondern auch immer mit rumschleppen muß.
Von mir aus könnte der Nikon 3402 SCA 35.-? teurer sein, aber dafür mit der Funktion des SCA 3083.
So hat man das Teil immer wenn man es braucht zuhause liegen.

Gruß nimix
 
Eine Frage:
Brauche ich den SCA, wenn ich den Blitz nur direkt auf der Kamera betreiben will?
Und hat jemand eine günstige Bezugsquelle?
 
SCA ist der Special Camera Adapter.

Das ist ein austauschbarer Fuß, der die Elektronischen Signale von Kamera / Blitz zueinander übersetzt.
Für jede Kamera(marke) gibt es einen oder mehrere SCA Adapter die unterschiedliche Funktionen übertragen.

Im Standard Lieferumfang ist ein "dummer" Adapter dabei, also ein Adapter nur mit Mittenkontakt zum zünden des Blitzes.

Damit kann man nur mit den Automatikfunktionen des Blitzes arbeiten, d.h. "ETTL", "iTTL" usw. geht nicht.

Um iTTL zu nutzen benötigt man den SCA 3402 für Nikon. neben "3402" haben die Metz SCAs noch eine Zahl "M4", "M5", "M6". Das ist die "Firmware" des SCAs. Die kann upgedated werden, aber nur von Metz (kostenlos, nur Versandkosten).
Mit SCA 3402 "M6" funzt der 54 MZ-4 auch an der D200 mit iTTL.

Allerdings geht es auch damit nicht, den Blitz kabellos von der Kamera aus zu steuern.
Damit das funzt braucht man statt dem SCA 3402 einen SCA 3083.
Der kostet dann noch mal 35.-? extra (SCA 3402 ~ 39.-?)

Neben der Standard Ausführung gibt es für verschiedene Hersteller Spezialversionen wo statt dem Standardfuß gleich der passende SCA für den Hersteller dabei ist. das ist etwas billiger.

Wenn man einen SB-800 mit einem Metz MZ54i im Preis vergleichen will muß man bei Metz also ansetzen:
- MZ54i Basisgerät
- SCA 3402 für Nikon
- SCA 3083 für kabellose Fernsteuerung
- Omnibounce (Bouncevorsatz ist beim SB-800 dabei)

Somit ist der "komplette" MZ-54i teurer als ein SB-800

Gruß nimix
 
nimix schrieb:
Wenn man einen SB-800 mit einem Metz MZ54i im Preis vergleichen will muß man bei Metz also ansetzen:
- MZ54i Basisgerät
- SCA 3402 für Nikon
- SCA 3083 für kabellose Fernsteuerung
- Omnibounce (Bouncevorsatz ist beim SB-800 dabei)

Somit ist der "komplette" MZ-54i teurer als ein SB-800

Gruß nimix

Korrekt! Zumindest wenn man nicht gerade irgendwo mal ne günstige Aktion schiesst! Dafür hat man dann allerdings dafür Sorge getragen, dass keine Devisen ins Ausland gehen und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben!

Weiterhin ist die Verarbeitung besser und die Ergebnisse sind neutraler und man bekommt die Möglichkeit mit HAuptblitz und Zweitreflektor sehr ausgewogene Belichtungen zu erzeugen!

Gruß

J.
 
diesel99 schrieb:
...Weiterhin ist die Verarbeitung besser und die Ergebnisse sind neutraler und man bekommt die Möglichkeit mit HAuptblitz und Zweitreflektor sehr ausgewogene Belichtungen zu erzeugen!

Gruß

J.

- der Zweitreflektor funktioniert nicht mit iTTL, nur mit der althergebrachten Automatik des Blitzgerätes
- um unterwegs mal eben schnell den Blitz "entfesseln" zu können muß ich den SCA 3083 haben und DABEI haben.

Ich habe analog IMMER Metz verwendet (32-CT-3, 45 CT-1, 45 CL-4...)
Mit der immer komplexeren Elektronik befürchte ich aber daß ein Originalblitz vom Hersteller besser funzt.

Daher bin ich schwer am überlegen ob der SB-800 nicht die bessere Lösung ist.

Gruß nimix
 
Ok, Danke erstmal. Die Frage kam halt auf, weil ich häufig mehrere Versionen des m4 54 4i gefunden habe, angeblich alle für Nikon passend, aber unterschiedlich teuer. Bei den teurer ist dann vermutlich der "kleine" SCA dabei.
 
nimix schrieb:
- der Zweitreflektor funktioniert nicht mit iTTL, nur mit der althergebrachten Automatik des Blitzgerätes
- um unterwegs mal eben schnell den Blitz "entfesseln" zu können muß ich den SCA 3083 haben und DABEI haben.

Ich habe analog IMMER Metz verwendet (32-CT-3, 45 CT-1, 45 CL-4...)
Mit der immer komplexeren Elektronik befürchte ich aber daß ein Originalblitz vom Hersteller besser funzt.

Daher bin ich schwer am überlegen ob der SB-800 nicht die bessere Lösung ist.

Gruß nimix

Die Entscheidung liegt ja bei Dir! Ich hatte den SB800 und jetzt den Metz! Es handelt sich hier um meine rein subjektive Meinung!

Ich nutze auch fast nur den "althergebrachten" Automatikmodus, weil sich mir der Vorteil von ITTL bisher noch nicht wirklich erschlossen hat! Aus meiner Sicht produziert die Metz Automatik immer noch die besseren Ergebnisse!

Gruß

J.
 
diesel99 schrieb:
Die Entscheidung liegt ja bei Dir! Ich hatte den SB800 und jetzt den Metz! Es handelt sich hier um meine rein subjektive Meinung!

Ich nutze auch fast nur den "althergebrachten" Automatikmodus, weil sich mir der Vorteil von ITTL bisher noch nicht wirklich erschlossen hat! Aus meiner Sicht produziert die Metz Automatik immer noch die besseren Ergebnisse!

Gruß

J.

- geht im alten Automatikmodus "FP-Kurzzeitensynchronisation"?
- erkennt der alte Automatikmodus welche Blende ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?
- erkennt der alte Automatikmodus welche ISO ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?
- erkennt der alte Automatikmodus den Verlängerungsfaktor bei Makroaufnahmen oder bei der Verwendung von Filtern?
- weiß der alte Automatikmodus auf welche Entfernung ich fokusiert habe?


Gruß nimix
 
- erkennt der alte Automatikmodus welche Blende ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?
- erkennt der alte Automatikmodus welche ISO ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?

Blende, ISO etc werden übertragen. FPK kann ich an der D50 leider nicht testen, liegt aber an der D50.

Die Diskussion ob Metz-Automatik genauso gut ist wie iTTL ist m.M.n. eh zweitrangig, da der Blitz ja auch voll und ganz iTTL unterstützt und die Metz-Automatik nur eine ALTERNATIVE darstellt. Ich blitze gerne mit iTTL, in Situationen wo der Zweitreflektor von Vorteil ist wird halt Automatik genutzt, deswegen bietet der Blitz ja beide Möglichkeiten an. :top:
Was für mich u.a. ausschlaggebend war ist die Möglichkeit kostengünstig mit mehreren durch den Controller-Blitz gesteuerten Blitzen zu arbeiten, da ein Metz-34 gerade mal 60 Euro kostet. Denke bei Nikon wäre dann ein SB-600 für 220 Euro fällig gewesen ?!?

Wie diesel99 schon richtig gesagt hat: Jeder sollte selbst entscheiden. Hier wird wie alle 2 Wochen eine Grundsatzdiskussion geführt welcher Blitz besser ist. Ich find den Metz KLASSE, auch wegen des genialen SCA-Systems. Wer lieber Nikon kauft soll das tun, ist sicherlich auch ein sehr gutes Gerät! :top:
 
nimix schrieb:
- geht im alten Automatikmodus "FP-Kurzzeitensynchronisation"?
- erkennt der alte Automatikmodus welche Blende ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?
- erkennt der alte Automatikmodus welche ISO ich an der Kamera eingestellt habe oder muß ich die von Hand übertragen?
- erkennt der alte Automatikmodus den Verlängerungsfaktor bei Makroaufnahmen oder bei der Verwendung von Filtern?
- weiß der alte Automatikmodus auf welche Entfernung ich fokusiert habe?


Gruß nimix

geht
geht
geht
geht
Ja, dass wiess die Autoimatik, denn sie holt sich die Infos die Sie braucht von der CAM

Ich hoff mal ich hab kein geht vergessen! Voraussetzung ist ein SCA 3402 ab M5 (M6 bei D200)

Gruß

Jörg
 
diesel99 schrieb:
geht
geht
geht
geht
Ja, dass wiess die Autoimatik, denn sie holt sich die Infos die Sie braucht von der CAM

Ich hoff mal ich hab kein geht vergessen! Voraussetzung ist ein SCA 3402 ab M5 (M6 bei D200)

Gruß

Jörg

Daß der 54-MZ4 hellseherische Fähigkeiten hat und den Verlängerungsfaktor errät halte ich zwar für ein Gerücht ;), aber wenn der Rest funzt hat der MZ-54i wieder einen Punkt gut gemacht.
Momentan steht es so 49% zu 51% für den SB-800 - mal schauen was wo verfügbar ist, vieleicht wirds doch wieder ein Metz.

Gruß nimix
 
Lol! Das Makro Verlängerungsteil hab ich übersehen! Da ich nie Makros mach! K.A.

Was Filter angeht, so klappt das bei mir zumindest mit nem Graufilter auch Problemlos, da die Kamera ja die korrigierte Belichtungszeit etc.. liefert!

Ach übrigens, bevor ich es vergesse! Der 54MZ4i kann alles was der SB800 kann noch dazu! Ausnahme mit dem D70 internem Blitz mit MasterSrg als Slave zu arbeiten!


Gruß

J.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten