• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 52 AF-1 digital Touch-Display

Hättest wie ich Wanderurlaub machen sollen, bei mir sind's 2 Kilo weniger. ;)

Ich vermute, wir haben sehr verschiedene Vorstellungen vom konkreten Inhalt des Begriffes "Urlaub". :p

Metz scheint sich aber deine Kritik am Slave-Modus zu Herzen genommen haben, der neue kann jetzt wohl wahlweise mit und ohne Vorblitzunterdrückung im manuellen Slave-Betrieb ausgelöst werden.

Fein; das war ja auch selten blödsinnig gelöst.

Zusätzlich ist er auch P-TTL-masterfähig. Ich finde ihn für Leute die überwiegend mit P-TTL arbeiten schon interessant.

Ja, wer einen reinen P-TTL-Blitz sucht, ist damit sicher nicht schlecht bedient. Jedenfalls wer die knapp 80 Euro Aufpreis für den 58 AF-2 scheut - auch wenn ich die vermutlich noch drauflegen würde.

Kann der 52er jetzt auch wireless HSS als Master? Nicht das ich diese Funktionalität nicht für vollständig entbehrlich hielte, aber das ist das einzige, was zur Zeit noch ab und an als Vorteil der originalen Pentax-Blitze herausgestellt wird, weil es bei keinem Metz-Blitz implementiert ist.

cv
 
Nachdem mein Metz 48 AF-1 den Geist aufgegeben hat (wahrscheinlich war er heruntergefallen - jedenfalls zoomt er nicht mehr und ist somit nicht benutzbar) habe ich mir jetzt den Metz 52 AF-1 gekauft und gestern per Post bekommen.

Bei meinen ersten Tests an meiner Pentax K-7 habe ich in meiner Wohnung alles was sich mir so anbot damit geknipst.
Dabei hatte ich den Eindruck, dass ich im Prinzip machen kann was ich will und eigentlich immer ein gutes Bild bekomme.
Sowohl in "A" Modus, als auch in "M", als auch in einem fast ganz dunklem Raum mit dem IR-Hilfslicht fokussiert.

Die Ergebnisse waren wirklich ausnahmslos gut bis sehr gut.

Das hatte ich bei meinem alten 48 AF-1 anders in Erinnerung. Dort musste ich eigentlich immer mit den Einstellungen rumexperimentieren bis die Bilder vernünftig aussahen.

Da ich leider den alten 48 AF-1 nicht mehr im direkten Vergleich testen kann würde ich mich freuen, wenn jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und dies hier kundtut...
 
Die K7 soll doch aber unproblematisch geblitzt haben, oder nicht

Edit: Habe mich nun mal etwas mehr mit dem Blitz beschäftigt (bzw. gelesen) und irgendwie habe ich Lust ihn mal auszuproierne und bei gefallen auch zu behalten. Gerade die Aussage von Ksar klingt interessant. Bei meinem lieblings Versandhaus ist er ja sofort lieferbar :ugly:

Gruß elektriker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Systemblitz und bin dabei auch auf die Modelle von Metz gestoßen. Jetzt stellt sich nur für mich(der gänzlich unerfahren mit Blitzen ist) die Frage, welches Modell von Metz es nun sein soll. Ich würde den Blitz hauptsächlich für Partys benutzen und Gruppenfotos in geschlossenen Räumen benutzen wollen. Wichtig ist mir hierbei, dass ich indirekt blitzen kann(schwenkbar in jede Richtung) und ich auch keine Nachteile zu erwarten habe wenn ich mein UWW(Tamron 10-24) drauf habe. Wäre da der 52er das Richtige? Oder würde es auch der 50er oder ein anderes Modell schon tun?
 
Hallo,
der 52`er gibt sich leitungsmäßig dem 48`er oder 50`er fast nichts.
Wobei letztere beiden praktisch baugleich sind.
Da du bei UWW und WW keine große Blende für die Schärfentiefe brauchst sind sie alle stark genug.
Dürfte die aber klar sein dass direktes blitzen auch mit Streuscheibe nur ab ca 18 mm Brennweite geht?
Das Problem beim indirekten Blitzen dürfte die Höhe und Farbe der Decke sein.
Der keine 36`er ist nicht voll schwenkbar, hat weniger Leistung und gilt als schlecht verarbeitet.

Empfehlungen gibt es aber hier zur Genüge: LINK
Gruß
Wolfram
 
Ich würde den Blitz hauptsächlich für Partys benutzen und Gruppenfotos in geschlossenen Räumen benutzen wollen. Wichtig ist mir hierbei, dass ich indirekt blitzen kann(schwenkbar in jede Richtung) und ich auch keine Nachteile zu erwarten habe wenn ich mein UWW(Tamron 10-24) drauf habe. Wäre da der 52er das Richtige? Oder würde es auch der 50er oder ein anderes Modell schon tun?

Der entscheidende Nachteil sowohl des 50ers wie des 52ers, der sich besonders bei People-Fotografie bemerkbar macht, ist die Tatsache, dass Du damit auf P-TTL festgenagelt bist - außer Du würdest den Blitz vollmanuell regeln wollen. Diese Modelle haben nämlich keine eigene Automatik.

Das Problem dabei ist nun, dass speziell bei Gruppen von Leuten öfter jemand dabei ist, der einen schnellen Lidschlussreflex hat. Der beginnt beim Messblitz mit dem Zwinkern - und beim Hauptblitz hat der dann schöne "Schlafaugen". Da P-TTL für diese Art Fotos keinerlei Vorteile bietet, würde ich mir keinen Blitz zulegen, der nicht mindestens fakultativ eine Automatikfunktion mitbringt.

cv
 
Dürfte die aber klar sein dass direktes blitzen auch mit Streuscheibe nur ab ca 18 mm Brennweite geht?

Das dürfte keinesweg klar sein, weil es kompletter Unsinn ist!

Der 50er leuchtet die 10 mm des OP am Crop vollständig aus. Das ist vermutlich beim 52er nicht anders. Natürlich nur mit Streuscheibe.

EDIT: Ein Blick ins Handbuch des 52ers hilft weiter: "Der Motorzoom-Reflektor des Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten ab 24 mm (Kleinbild-Format) ausleuchten. Durch Einsatz der integrierten Weitwinkelstreuscheibe erweitert sich die Ausleuchtung auf 12 mm."

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich suche einen zusätzlichen 2 Blitz und habe mir den 52er bestellt. Ich kann momentan noch nicht wirklich viel sagen nur 2-3 Sachen sind mir bisher klar bzw. aufgefallen.
Ich war etwas skeptisch was die Bedinung im Allgemeinen und mit dem Touchscreen angeht. Wobei mir Touchscreens sehr gefallen.
Ich hatte den 50AF-1 und habe ihn aufgrund der katastrophalen Bedienung wieder verkauft. Die Bedinung vom 52er ist um 1000% besser und sehr logisch und intuitiv.
Im Vergleich zum Pentax 540 ist der 52er rasend schnell geladen und fiept nicht bzw. kaum hörbar.
Desweiteren finde ich sehr positiv, dass beim Verstellen des Reflektors kein Knopf mehr gedrückt werden muss - dies fand ich beim 50er sehr hakelig.

Warum Metz es nicht schafft endlich einen Schnellverschluss zu machen weiß ich jedoch nicht. :ugly:

Mein 10-20mm kann der 52er fast komplett ausleuchten.

Gruß elektriker
 
Hallo,
nun kann ich etwas mehr zum Metz 52 AF-1 sagen. Ich habe nun sämtliche Wireless Betriebsarten ausprobiert. Es scheint alles so zu funktionieren wie es soll. Einzig Wireless HSS kann der Blitz nicht. Hier steht nur die normale P-TTL Betriebsart mit 1/180 Sek. zur Verfügung.

Desweiteren habe ich heute eine Menge mit dem Blitz ausprobiert und alles mögliche probiert bzw. angeblitzt. Dabei hatte ich keine Überbeelichtung (meine K-5 steht auf -0,3) Auch das indirekte Blitzen funktioniert wie es soll. Mein Pentax 540 neigt zwar auch nicht unbedingt zu überbelichtungen, jedoch kann ich eine totale Fehlblichtung provozieren - mit dem Metz habe ich das nicht geschafft.

Gebt mir Bescheid wenn ich für euch etwas anblitzen oder ausprobieren soll.

Gruß elektriker
 
Hallo elektriker!

Also arbeitet der Metz 52 AF zuverlässig in der P-TTL Einstellung. Wenn er bei der K5 richtig arbeitet wird er es ja auch mit K30 erledigen.

Ich bin schwer am überlegen mir den Blitz zu kaufen. Da er ja keine Automatik-Funktion bietet muß TTL schon sehr zuverlässig arbeiten.

Der 58 AF2 bietet ja auch Automatik ist aber auch 80-100,- Euro teurer. Von der Leistung reicht mir der 52AF und die Bedienung sagt mir auch mehr zu.Du kannst den Blitz also -nach deinen bisherigen Erfahrungen-empfehlen?

Danke und Grüße
O'Brien
 
Hallo elektriker!

Also arbeitet der Metz 52 AF zuverlässig in der P-TTL Einstellung. Wenn er bei der K5 richtig arbeitet wird er es ja auch mit K30 erledigen.

Ich bin schwer am überlegen mir den Blitz zu kaufen. Da er ja keine Automatik-Funktion bietet muß TTL schon sehr zuverlässig arbeiten.

Der 58 AF2 bietet ja auch Automatik ist aber auch 80-100,- Euro teurer. Von der Leistung reicht mir der 52AF und die Bedienung sagt mir auch mehr zu.Du kannst den Blitz also -nach deinen bisherigen Erfahrungen-empfehlen?

Danke und Grüße
O'Brien

Hi,
dass was ich bisher beobachtet habe ist gut. Die Ergebnisse sind zudem konstant. Ich denke! der 52er ist auch technisch auf einem sehr neuen Stand, die Bedienung ist win Kinderspiel.

Gruß
 
Hallo zusammen,

ich habe seit dieser Woche auch den 52er und muss sagen, dass ich total begeistert bin.
Ich habe vorher nicht wirklich mit einem ext. Blitz gearbeitet, sondern entsprechend lichtstarke Objektive verwendet. Habe mir diese Woche ein bisschen was angelesen und dann probiert. Fürs erste Mal bin ich sehr zufrieden.
Die Bedienung ist selbst für mich, der wie gesagt nur ein bisschen nachgelesen hat, einfach und intuitiv. Ich denke, wenn sich jmd. schon länger mit diesem Thema auseinander setzt, wird er super Ergebnisse erzielen können.
Verarbeitung ist ebenfalls wertig. Der Blitz ist schon nach sehr kurzer Zeit erneut einsatzbereit. Die Bedienung des Touchscreens ist gut und simpel.

Ich habe nur noch ein paar Probleme, die verschiedenen Parameter aufeinander anzugleichen. Das Problem war, dass ich die Lichtstimmung (gedämpftes Licht, ein paar Kerzen usw.) beibehalten wollte.
Ich hatte eine Einstellung gefunden, die gepasst hat.
Es war glaub ich 1/25s, f2.2. Iso 800 und den Blitz indirekt über eine Wand. Wie gesagt, ich bin mit den Ergebnissen zufrieden. Nur habe ich es irgendwie nicht hinbekommen auf z.B. f4.0 oder "höher" abzublenden und dann entsprechende Ergebnisse zu erhalten. Meist war die Stimmung dahin. Ich wollte meine Gäste allerdings nicht mit ewigem rumblitzen nerven und habe das auf ein paar Schüsse alle halbe Stunde/Stunde oder so begrenzt. Daher wollte ich erst recht nicht herum probieren. Vielleicht kann mir ja jmd. kurz und bündig einen Tipp geben, wie ich in konkreter Situation bei Abblenden die Parameter verändern muss, damit die Stimmung bleibt.
Belichtungszeit erhöhen bzw, Iso hoch um wieder mehr Licht einzufangen?? Ich habe es so ansatzweise getestet, aber war nicht sehr zufrieden, nur mit der oben genannten Einstellung hat es gut hingehauen.

Vielen Dank schonmal, auf wenn OT.

Schönes Wochenende,
Christian
 
Eigentlich war ich der Ansicht der 52er wäre meine Kragenweite. Finanziell und auch sonst. Betreffs der beschriebenen Vielleicht-Problematik P-TTL und Automatikmodus lohnt sich der Mehrinvest für den 58er aber wohl schon. Manches entwickelt sich auch noch. Aber 300 Steine sind dann doch recht happig.
Vielleicht also doch noch ein wenig den alten DC36 quälen...
 
Du musst die Belichtungswaage im Auge behalten. Je weiter diese nach links von der Mitte weg geht, desto mehr Licht wird der Blitz zur Belichtung beisteuern. Als ersten Anhaltspunkt kann man mal mit ca. -1 LW anfangen und dann ggf. noch um einen halben LW rauf oder runter gehen. Bei der K-5 und P-TTL (was ich aber selten nutze) reduziere ich in der Regel auch die Blitzbelichtungskorrektur noch ein wenig ins Negative. Das hängt aber auch vom jeweiligen Blitz und von der Kamera ab.

Außerdem ist es häufig nützlich, den Blitz etwas an die Farbtemperatur des Restlichtes anzunähern. Ich verwende bei Kerzenlicht Lee 204 und bei Glühlampen die 285, dadurch hat das Blitzlicht zwar noch eine höhere Farbtemperatur als das Umgebungslicht, was dem natürlichen Seheindruck IMHO aber entgegen kommt. Soweit man nur einen Blitz bestücken muss, reicht dazu das Lee Musterheft.

Indirektes Blitzen - ggf. unter Zuhilfenahme einer ABBC - ist dem direkten Blitzen fast immer vorzuziehen. Und immer RAW! Aber das gilt nicht nur fürs Blitzen...

cv
 
So ich habe mir dann doch lieber den 50er geholt, da mir das preislich besser passte und ich auf den Touchdisplay jetzt nicht so wert gelegt habe. Bis jetzt bin ich auch hoch zufrieden damit. Allerdings stellt sich jetzt die Frage nach der Notwendigkeit einer sogenannten "Softbox". http://www.amazon.de/Minadax-Diffusor-Weichmacher-Bouncer-mecablitz/dp/B003ELVPXI/ref=pd_bxgy_ph_img_b Man hat mir im Laden nämlich erzählt dass das eigentlich nicht notwendig ist, ich könnte einfach die eingebaute Streuscheibe benutzen, die hätte dann die selbe Wirkung. Stimmt das oder ist die Anschaffung eines Diffusors trotzdem sinnvoll?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
So ich habe mir dann doch lieber den 50er geholt, da mir das preislich besser passte und ich auf den Touchdisplay jetzt nicht so wert gelegt habe. Bis jetzt bin ich auch hoch zufrieden damit. Allerdings stellt sich jetzt die Frage nach der Notwendigkeit einer sogenannten "Softbox". http://www.amazon.de/Minadax-Diffusor-Weichmacher-Bouncer-mecablitz/dp/B003ELVPXI/ref=pd_bxgy_ph_img_b Man hat mir im Laden nämlich erzählt dass das eigentlich nicht notwendig ist, ich könnte einfach die eingebaute Streuscheibe benutzen, die hätte dann die selbe Wirkung. Stimmt das oder ist die Anschaffung eines Diffusors trotzdem sinnvoll?

Hi, das Touchdisplay hätte ich jetzt auch nicht 100% gebraucht. Jedoch ist die Bedienung vom 50er eine Katastrophe. Mir ging es mehr um die Bedienung, sonst schenken sich die beiden nicht viel. Ich habe zwar für meinen Pentax Blitz einen Diffusor, nutze ihn aber nicht oft. Ich nehme lieber so etwas http://www.abetterbouncecard.com/ kann man natürlich auch problemlos selber bauen. Es ist zwar auffälliger aber bringt nach meiner Erfahrung auch was.

Gruß elektriker
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Allerdings stellt sich jetzt die Frage nach der Notwendigkeit einer sogenannten "Softbox".

Das ist keine "Softbox" (und wird auch nicht so genannt).

http://www.amazon.de/Minadax-Diffusor-Weichmacher-Bouncer-mecablitz/dp/B003ELVPXI/ref=pd_bxgy_ph_img_b Man hat mir im Laden nämlich erzählt dass das eigentlich nicht notwendig ist, ich könnte einfach die eingebaute Streuscheibe benutzen, die hätte dann die selbe Wirkung. Stimmt das oder ist die Anschaffung eines Diffusors trotzdem sinnvoll?

Das kommt darauf an, was man mit dem Teil vorhat und/oder ob man verstanden hat, wozu der Diffusor dient.

Eine Softbox würde dazu dienen, eine gleichmäßigere Ausleuchtung von Motiven zu erreichen und die Schattenbildung zu verringern. Das wird durch eine wesentlich vergrößerte Abstrahlfläche des Lichts erreicht. Deshalb sind Softboxen auch groß - wie "groß" hängt letztlich vom Motivabstand ab.

Die Plastikkappe hat aber keine wesentlich vergrößerte Fläche im Vergleich zum "nackten" Reflektor. Die Verwendung dieses Diffusors hat auch einen ganz anderen Grund als eine Softbox. Der Diffusor verteilt das Licht des Reflektors, was normalerweise ziemlich gerichtet ist, auf einen deutlich größeren Bereich. Nutze ich den Diffusor für das direkte Blitzen in Innenräumen, so wird ein Teil des Lichtes indirekt über Decke und Wände auf das Motiv fallen. Je nach Art des Raumes kann das durchaus einen angenehmen Effekt haben. Nutze ich den Diffusor für das indirekte Blitzen, so gelangt auch ein wenig Licht auf direktem Wege zum Motiv - auch das kann durchaus die Lichtwirkung verbessern. Outdoor ohne Reflektionsflächen bei direktem Blitzen hat der Diffusor hingegen keinen Effekt.

Der Empfehlung für die ABBC schließe ich mich im übrigen an.

cv
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
..... Stimmt das oder ist die Anschaffung eines Diffusors trotzdem sinnvoll?
Hallo,
so ein Becher gibt höchsten Sinn wenn du den Ausleuchtbereich für UWW erweitern möchtest.:confused:
Für die meisten Anwendungen geht zu viel Licht in Richtungen verloren wo es dir nix nutzt.
Diffusor heißt ja nur das er das Licht streut.
Also hast du am Objekt Lichtverlust ohne dass dasa Licht weicher wird.
Vorteile könnte es in einem recht kleinen weißen Raum bringen.
Aber wer macht schon gerne Portraits im WC:D

Wenn du etwas für weicheres Licht tun möchtest gibt es z.B. so etwas: LINK
Er bringt dir beim Blitzen ein mehrfaches an Leuchtfläche was das Licht auf kürzere Entfernung etwas weicher macht.
Ist recht hässlich, aber besser als nix.

Gruß
Wolfram
 
Hallo ,

Spiele auch mit dem Gedanken mir den oben genannten Blitz zuzulegen .
Da setllt sich mir allerdings noch die Frage ob das Autofocus Hilfslicht (rot) des Metz 52 AF-1 von der K5 unterstützt wird .
Bin nicht unbedingt ein Fan von den hellen Vorblitzen ?

Gruß
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten