• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 50-AF 1

telemakro

Themenersteller
Hallo,
hat hier schon jemand den o.g. Blitz für Pentax. Wenn ja, was hat sich zum 48er geändert? Außer dem Metall-Blitzschuh. Hat sich die Menüführung verändert( was für mich persönlich wichtig wäre). Das die Leitzahl ein klein wenig höher ist als beim 48er konnte ich der Metz- Homepage entnehmen. Aber die Leitzahlerhöhung wird sich wohl nicht sonderlich bemerkbar machen. Oder liege ich da falsch?

Gruß

Roland
 
Aus der heruntergeladenen Bedienungsanleitung gehen keine Funktions- oder Bedienungsänderungen gegenüber dem 48AF1 hervor. Die Leitzahländerung bedeutet z.Bsp. eine Verbesserung der Blitzreichweite bei 50mm(KB) von 6,25m auf 6,43m(bei Blende 5,6 und ISO100). Man kann also durchaus noch den alten Blitz kaufen, wenn er entsprechend günstiger angeboten wird. Andererseits wird Metz nicht ohne Grund den Blitzfuß verändert haben, einen gewissen Mehrpreis wäre mir das wert.

Viele Grüße.
 
.... Andererseits wird Metz nicht ohne Grund den Blitzfuß verändert haben ..... .

Viele Grüße.

Hallo since87,
wie kommst du auf diese Idee?
Der Schwachpunkt bei P-TTL liegt ja wohl an der Blitz-Messung von Pentax. :evil:
Der Blitz bekommt ja "nur" die Leuchtdauer" mitgeteilt und muß diese exakt umsetzen, was der 48`er ja auch macht.
Am Funktionsumfang hat sich ja beim 50`er, soweit erkennbar, nichts geändert.
METZ wollten wohl nur mal wieder etwas neues von sich hören lassen.

Man muß nicht immer jede "Mode" mitmachen.
Aber wenn dadurch der 48`er günstiger zu haben ist, ist doch schön! :rolleyes:

Um noch eines klar zu stellen:
Ich besitze seit bald 35 Jahren fast ausschließlich Blitzgeräte von Metz.
Sie sind für mich, auch preislich gesehen, meist die besten auf dem Markt.
Zumindest fast immer günstiger und durchdachter als die überteuerten der Kamerahersteller. (wenn auch leider meist nicht mehr "made in Germany)

Gruß,
Wolfram
 

Andererseits wird Metz nicht ohne Grund den Blitzfuß verändert haben
Hallo since87,
wie kommst du auf diese Idee?
Der Schwachpunkt bei P-TTL liegt ja wohl an der Blitz-Messung von Pentax. :evil:

Was jetzt der Blitzfuß mit P-TTL zu tun hat, müsstest Du uns noch kurz erläutern...

ciao
volker
 
Was jetzt der Blitzfuß mit P-TTL zu tun hat, müsstest Du uns noch kurz erläutern...

ciao
volker

Hallo Volker,
damit wollte ich nur andeuten dass mir nicht klar wird wieso durch einen anderen Blitzfuß der 50`er besser sein soll als der 48`er.
Nur weil er neu ist ist für mich kein Argument.

Elektrische Vorteile wird es wohl nicht geben und statische Gründe dürften wohl auch nicht vorliegen.
Der Fuß des 48`er ist ja stabil.
Also, wo liegt der Vorteil?

Gruß,
Wolfram
 
Hallo Volker,
damit wollte ich nur andeuten dass mir nicht klar wird wieso durch einen anderen Blitzfuß der 50`er besser sein soll als der 48`er.
[...]
Also, wo liegt der Vorteil?

Der neue Fuß hat einen Verriegelungspin, soll damit mechanisch besser halten.

Ich stimme Dir aber zu, dass ich für diese "Verbesserung" keinen Cent mehr zahlen würde - der 48er hat auch immer super gehalten. Da hätte Metz lieber an der gruseligen Menüführung arbeiten sollen... :evil:

ciao
volker
 
Der neue Fuß hat einen Verriegelungspin, soll damit mechanisch besser halten.

Ich stimme Dir aber zu, dass ich für diese "Verbesserung" keinen Cent mehr zahlen würde - der 48er hat auch immer super gehalten. Da hätte Metz lieber an der gruseligen Menüführung arbeiten sollen... :evil:

ciao
volker

Warum sollten die die Menüs ändern?
Das wirkt sich weder bei Bordcomputern von Autos, Waschmaschinen, DVD-Rekordern noch bei Kameras wesentlich im Test aus.
Das steht auch in keinem Datenblatt.
Und im Zweifel ist es eben halt "Geschmackssache".
(Obwohl die Optimierung der Software wohl die billigste Weise wäre ein Produkt zu verbessern)

Gruß,
Wolfram
 
Warum sollten die die Menüs ändern?

Weil es gruselig ist? Weil es durch das notwendige gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten stark in Richtung "unbedienbar" geht?

Wenn man z.Zt. für den 50er noch mehr als 30 Euro Aufpreis im Vergleich zum 48er zahlt, frage ich mich schon, ob die minimale Leistungserhöhung und der zusätzliche Metallpin das wirklich wert sind.

Für die Nachteile von P-TTL kann Metz natürlich nichts - und der Einbau eines zusätzlichen Automatikmodus, wie ihn der 58er hat, hätte den Blitz vermutlich deutlich verteuert.

ciao
volker
 
Hallo!

Die neuen Metze haben einen Metallfuß und sollen deshalb stabiler sein. Darum gibt es den 58-er ja jetzt auch als AF-2. Einzige Änderung ist eben der Metallfuß.

Ciao
Michael
 
Weil es gruselig ist? Weil es durch das notwendige gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten stark in Richtung "unbedienbar" geht?

Wenn man z.Zt. für den 50er noch mehr als 30 Euro Aufpreis im Vergleich zum 48er zahlt, frage ich mich schon, ob die minimale Leistungserhöhung und der zusätzliche Metallpin das wirklich wert sind.

Für die Nachteile von P-TTL kann Metz natürlich nichts - und der Einbau eines zusätzlichen Automatikmodus, wie ihn der 58er hat, hätte den Blitz vermutlich deutlich verteuert.

ciao
volker

Hi Volker
Ich glaube zwar nicht dass ein "A-Modus" viel teurer wäre, befürchte aber dass ein Großteil der Benutzer sowieso nichts damit anzufangen weiß.
Und außerdem muß ja der höhere Preis für den 58`er, außer durch das mehr an Leistung, irgendwie gerechtfertigt werden.

Finde aber der METZ ist, trotz der umständlichen Bedienung, für seinen Preis "das kleinere Übel".

Ich ärgere mich auch immer wenn irgend welche Ingenieure die, ohne erkennbaren Grund, solche "geistigen Höchstleistungen" verbringen, nur um mich zu ärgern. :confused:

Ich erstelle beruflich auch Bedienoberflächen für Maschinen. (SPS)
Und wenn ich nicht weiß wie die Abläufe an der Apparatur sind frage ich halt die Leute die damit arbeiten müssen.
Ist mit nicht peinlich.
Dafür hat mich auch noch nie jemand als "Umstandskrämer" bezeichnet.

Ist aber müßig darüber zu diskutieren.
Ändern wird sich in der Industrie wahrscheinlich so schnell nichts.
Hilft halt nur Baldriantee für die Nerven zu trinken, Handbuch lesen und versuchen damit zu leben.

Gruß,
Wolfram
 
Ich stimme da Volker zu, die Bedienung durch das gleichzeitige Drücken zweier Tasten ist suboptimal. Damit das funktioniert, muss man fast zwangsläufig einen Gegendruck erzeugen, entweder durch abstützen an irgendeiner Fläche oder durch eine Hand. In der hat man aber bei montiertem Blitz die Kamera. In der Praxis halte ich es so, dass ich diese 2-Tasten-Einstellungen bei nicht montiertem Blitz mache. Ansonsten gefällt mir der 48er sehr gut. Ich bin mit der Belichtung sowohl an K7 als auch an der K200D sehr zufrieden.

Viele Grüße
 
Hallo!

Die neuen Metze haben einen Metallfuß und sollen deshalb stabiler sein. Darum gibt es den 58-er ja jetzt auch als AF-2. Einzige Änderung ist eben der Metallfuß.

Ciao
Michael

So einfach fällt auch ein Kunststofffuß nicht auseinander und wenn die Gewalteinwirkung groß genug ist, reißt eben statt des Fußes vom Blitz der Schuh aus der Kamera. Ob das dann soviel besser ist? Der Fuß wäre schneller und billiger gewechselt...
 
...darum habe ich ja "sollen" geschrieben. Ich verwende den 58 AF-1 seit mehr als drei Jahren und es ist noch nie was passiert.

Ciao
Michael
 
Ich besitze je einen 48 AF-1 und einen 58 AF-1 und ehrlich gesagt gehe ich nicht gerade Vorsichtig mit den teilen um. Sind eben Arbeitsgeräte in einer Preisklasse die bei defekt doch relativ problemlos ersetzt werden kann.

Trotzdem hat der Blitzfuß nie Probleme gemacht und ich kann mich an keine Meldung erinnern wo jemandem der Blitzfuß gebrochen wäre. Gab es hier eigentlich mal Meldungen der Art?

Verbesserungsbedarf sehe ich eher in der Kopfeinheit. Die rastet bei mir mittlerweile bei beiden Blitzen nicht mehr sauber an jedem Punkt ein und lässt sich stellenweise auch ohne gedrückte Entriegelung Verstellen.

Trotzdem würde ich trotz dieser möglichen Verschleißerscheinung weiterhin zu den älteren greifen wenn ich dadurch sparen könnte. Ich gehe aber mal davon aus, dass es nur ne Frage der Zeit ist bis die alten Modelle aus den Händlerregalen verschwinden.

Ach und Wolfram: Könntest du nicht wie alle anderen User ohne Fett-Formatierung posten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten