• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Metz 50 AF-1 und D5000

Wird in der D5000-Anleitung erwähnt: Das Benutzen des Blitzgerätes...in Berührung mit ... Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.

Ich werden den integrierten Blitz mal nicht mit Klebeband umwickeln.
 
Ich meine mal etwas gelesen zu haben, dass man aufpassen muss, wenn man einen Blitz abdeckt. Ich glaube, dass dieser nicht überhitzt. Oder gilt solches, oder ähnliche Bedenken nur bei Studioblitzgeräten?

Ja, beim "schwachen" integrierten Blitz habe ich jetzt noch nichts gemerkt...
Aber wenn man den Metz 50 als externer Slave benützt und ihn auf volle Leistung stellt, dann muss man mal den Finger davor/daran haben.

Ich sag nur soviel: Es gibt einen Adrenalinschub! :D
 
Es gibt doch die IR-Klammern von Metz und Nikon. Siehe Blitz-FAQ.
 
Danke, guter Tipp. Werde ich mir besorgen. Bei Aufnahmen im Nahbereich sorgt das Objektiv bei mir sonst immer für eine Lichtfärbung bedingt durch den Schatten.
 
Nochmal nach oben pushen den Thread.

Also, ich habe ebenfalls die D5000 und möchte mir dieser Tage ein Blitzgerät dafür kaufen. Wahrscheinlich wird es dann ein Metz Mecablitz.

Was ich dann letztlich auch können möchte, ist den Mecablitz mit der Kamera auslösen, wenn er NICHT auf der Kamera aufgesteckt ist.

Verstehe ich das richtig, dass das mit einem Funkauslöser wie z.B. dem Phottix Strato o.ä. Systemen ohne weiteres möglich ist.

Sender auf den Blitzschuh der Kamera --> Mecablitz auf den Empfänger. Beide gleicher Kanal. Sender auf Kamera-Blitzschuh bekommt den Auslöseimpuls von der Kamera und löst den Blitz auf dem Empfänger aus?

Richtig?
 
Vielleicht nicht nur pushen, sondern auch lesen. Was an dem, was hier bisher geschrieben wurde, hast Du nicht verstanden? Lies halt nochmal, wurde alles gesagt. Oder auch meine Blitz-FAQ Kapitel 2, da steht sowas auch drin.
 
Bist Du hier sowas wie der Blockwart oder Hausmeister? Wenn es Dir müßig ist mir das herausgelesene mit einer einfach Antwort nochmal zu bestätigen, halt Dich doch einfach raus, okay?

Deine Bitz FAQ habe ich ebenfalls gelesen. Schön, dass Du offensichtlich Ahnung von der Materie hat. "Herzlichen Glückwunsch". Aber Anfänger in Sachen "Blitz" sind da auch schnell mal überfordert, zumal Du viele Abkürzüngen und Fachbegriffe verwendest. Das kann dann schonmal verunsichern und man fragt nochmal nach, bevor man die Kohle auf den Tresen legt.

Fällt Dir aber offensichtlich schwer, dich daran zu erinnern, dass auch Du vermutlich irgendwann einmal Anfänger warst. Da kommst Du dann ziemlich "von oben herab" rüber, was aber ja nicht stimmen muss, aber bevor mann gleich den Schulmeister rauskehrt, kann man ja z.B. auch einfach mal gar nix sagen,gelle.

nix für ungut...:cool:
 
Was ich dann letztlich auch können möchte, ist den Mecablitz mit der Kamera auslösen, wenn er NICHT auf der Kamera aufgesteckt ist.

Verstehe ich das richtig, dass das mit einem Funkauslöser wie z.B. dem Phottix Strato o.ä. Systemen ohne weiteres möglich ist.

Funkempfänger ist ne Möglichkeit.

Wenn Deine Cam masterfähig ist (sollte die D5000 sein), dann gehts noch leichter mit dem internen Blitz, da der 50 AF-1 slavefähig ist.

Warum dann Geld für Funkempfänger ausgeben, außer Du willst in der Sonne entfesselt blitzen? Klingt mir so, als sei es eine nicht regelmäßige Sache, die Du einfach prinzipiell können willst. Und dafür ist das Auslösen mit cam-internem Blitz ne einfache und gute Möglichkeit.
 
Also:
Du kannst fast alle Blitzgeräte mit den genannten Auslösern zünden. Damit musst du die Blitzgeräte aber manuell in ihrer Leistungsstufe einstellen. Ich würde dir in dem Fall übrigens die JJC-Auslöser empfehlen. Habe sie nach nun 2 Jahren gegen die Strato-Auslöser getauscht (EDIT: Also ich habe jetzt JJC und davor hatte ich Strato ... war ungeschickt formuliert). JJC ist stabiler und ich habe sie in einem ersten Test sogar mit 1/320 synchronisiert bekommen (an der D5000 dann wahrscheinlich 1/200 oder 1/250).

Der Metz 50 AF-1 kann auch den einfachen Servo-Betrieb. Dabei spart man sich die Auslöser und stellt den Blitz der Kamera auf eine niedrige Teilleistungsstufe (1/64, 1/128 oder so). Den Blitz sieht man im Bild nur unter entsprechenden Umständen, er löst aber die Servos aus. Um ihn wirklich unsichtbar zu machen, kannst du dir noch den Nikon SG-3 IR-Filter für unter 15 Euro kaufen.

Der Servobetrieb ist bei Metz übrigens vom Slavebetrieb zu unterscheiden. Bei Servo löst der Blitz mit manuell einzustellender Leistung aus und bei Slave wird er von der Kamera fern gesteuert (was die D5000 aber nicht kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt Dir aber offensichtlich schwer, dich daran zu erinnern, dass auch Du vermutlich irgendwann einmal Anfänger warst. Da kommst Du dann ziemlich "von oben herab" rüber, was aber ja nicht stimmen muss, aber bevor mann gleich den Schulmeister rauskehrt, kann man ja z.B. auch einfach mal gar nix sagen,gelle.

Schon klar, das sowas kommt. Das hat mit Anfänger oder nicht kein bissl was zu tun. Ist einfacher, jemanden so anzugehen weil man seinen Willen nicht bekommt als selbst zu lesen und die Informationen gedanklich zu verknüpfen.

Zudem kann sich hier jeder frei äußern.
 
Ich möchte mich hier auch anhängen, da ich auch eine D5000 habe und einen Blitz suche - auch auf die Gefahr hin einen "Anschi**" von Dietmar zu bekommen :D seine (sehr ausführlichen FAQ's) habe ich gelesen.

Ich habe verstanden dass mit der D5000 nur der einfache Slavemodus möglich ist - was mir unklar bleibt ist die Steuerung der abgegebenen Lichtmenge beim Blitzen? Wenn ich das richtig verstehe ist das eine manuelle Einstellung am Blitz in Kombi mit ausprobieren, oder?

Falls ich in den FAQ s etwas überlesen habe würde mir auch der Hinweis o. Link reichen.
Oder ist die Frage zu blöd :(

Danke
Gruss Birgit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe verstanden dass mit der D5000 nur der einfache Slavemodus möglich ist - was mir unklar bleibt ist die Steuerung der abgegebenen Lichtmenge beim Blitzen? Wenn ich das richtig verstehe ist das eine manuelle Einstellung am Blitz in Kombi mit ausprobieren, oder?
Richtig, die D5000 kann nicht als Steuergerät für AWL verwendet werden. Du kannst also entweder den Klappblitz der D5000 auf manuell und sehr kleine Teilleistungsstufe stellen oder einen Funkauslöser verwenden.
Wenn du die Klappblitz-Variante wählst, müssen die Slaves eine Möglichkeit besitzen, das zu erkennen und auf diesen Impuls hin auszulösen. Falls ein Blitz diese Möglichkeit nicht besitzt, lässt sich das mit einem Servoauslöser nachrüsten. Dazu einfach mal in der Bucht nach diesem Begriff suchen. Du brauchst eines dieser Kästchen mit Glaskuppe vorne dran.
Bei den Funkauslösern würde ich, wie oben schon erwähnt, JJC empfehlen.

Bei beiden Methoden musst du übrigens die Blitzstärke durch Ausprobieren an den Geräten heraus finden. Die Geräte lassen sich zumindest in ganzen Blenden steuern (..., 1/128, 1/64, 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1/1) und bieten manchmal auch noch Zwischenstufen an. Das ist also kein großes Problem.

EDIT: Ich glaube der Nissin di622 I kann so nicht verwendet werden.
 
Danke, so hatte ich das verstanden - ich wollte mir nur bestätigen lassen dass ich das richtig verstanden hatte.
Ich denke dass ich mir einen Metz zulegen werde, Gromit hat da in seinen FAQ eine gute Übersicht.

Birgit
 
EDIT: Ich glaube der Nissin di622 I kann so nicht verwendet werden.

Nicht mit dem manuellen Modus des internen Blitzes. Der 622 I hat als einzigen optischen Slavemode den mit Vorblitzfilter, also läßt man den Kamerablitz auf TTL stehen, was aber eben auch richtiges Blitzlicht von vorne gibt.

@BibiJones: Kapitel 2.2 meiner FAQ behandelt das, was Du suchst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten