• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 50 AF-1 oder 58 AF-2

Ich klinke mich mal hier ein, da ich auch am überlegen bin.
Meine Gedanken kreisen eher um den SB700/900 und den Metz 58.
Jetzt gibt es beim "Südamerikanischenflusshändler" den Metz 58 AF-1 noch und das ganze 50€ günstiger.
Was spricht gegen den 58 AF-1, bzw. was hat der Nachfolger an Mehr?!
 
Stimmt, den gibt's ja auch noch, mein Fehler!
 
Ich klinke mich mal hier ein, da ich auch am überlegen bin.
Meine Gedanken kreisen eher um den SB700/900 und den Metz 58.
Jetzt gibt es beim "Südamerikanischenflusshändler" den Metz 58 AF-1 noch und das ganze 50€ günstiger.
Was spricht gegen den 58 AF-1, bzw. was hat der Nachfolger an Mehr?!

Die Frage habe ich mir auch erst gestellt, hier meine Punkt für den AF-2

- 12mm Streuscheibe
- Metalfuß und besseres Verriegelungsystem
- neue und wohl bessere Blitzröhre
- Tasche und Slave-Standfuß als Zubehör dabei
- Display soll auch besser sein...

Mir war vor allem die neue Blitzröhre und der Metalfuß + Verriegelungssystem wichtig...

Morgen soll das gute Teil ankommen, bin schon ganz aufgeregt :D
 
Gegen den 58AF-1 spricht meiner Meinung nach gar nichts!

Ich bin auch ohne die Neuerungen damit top zufrieden.
Probleme gab es bei mir bis jetzt weder mit der Blitzröhere noch mit dem Plastikblitzfuß.

Selbst beim Metz 48AF wurde ein Standfuß mitgeliefert.
 
Heute ist das gute Teil endlich angekommen....

Mein erster Eindruck:

Was mir gleich ins Auge fällt, "Made in Germany" steht groß auf dem Blitzkopf, ich hoffe das dies auch für Qualität bürgt (mache mir da bei Metz aber nicht wirklich Sorgen)

Die Optik wirkt etwas einfach, puristisch und schmucklos, nichts für Stylingexperten. Dennoch scheint mir auf den 1. Blick alles sehr gut verarbeitet zu sein. Es wackelt und klappert nix. Der Blitz lässt sich gut arretieren und die Bedienung ist nach kurzer Einarbeitung auch recht simpel. Sicherlich geht es auch einfacher aber wirklich schlecht find ich sie bis jetzt nicht.

Die ersten Testbilder haben mich sehr positiv gestimmt. Mit TTL sind kinderleicht sehr gute Blitzergebnisse zu erzielen und auch entfesselt macht der Blitz was er soll. Die 12 mm Streuscheibe erfüllt auch ihren Sinn. Das Bild bei meinem 10-20 Sigma wird bei 10 mm an der D300s voll ausgeleuchtet :top:

Als Aufhellblitz macht er auch nen guten Job... Bis jetzt gibt es keine negativen Seiten, der große Test kommt aber erst am Freitag, danach gibt’s ein paar Beispielbilder und weitere Eindrücke...
 
Und? Bist du mit dem Blitz auch nach dem "großen" Test immer noch zufrieden?

Wo ist denn der ausführliche Bericht mit Bildern abgeblieben? :)
 
Und? Bist du mit dem Blitz auch nach dem "großen" Test immer noch zufrieden?

Wo ist denn der ausführliche Bericht mit Bildern abgeblieben? :)


Ja ich bin immernoch sehr zufrieden... Bin aber grad beruflich stark eingebunden so konnte ich noch keinen großen Bericht schreiben.

Ich habe auf einem Abi-Ball in einem alten Kirchengebäude den Blitz sehr gut testen können.

Mein eindruck:

- TTL sehr gut und problemlos
- TTL BL (Aufhellblitz) sehr ausgewogene Bilder
- 12mm WW-Scheibe: Ausleutung bei meinem 10-20er auch sehr schön
- Bilder über Decke mit 2. Reflektor (- 1/4 Belichtungskorrektur ): harmonisches Bild, leuchtende Augen, bessere Ergebnisse als mit Bouncher oder Refelktorkarte.
- kurzzeitsynchronisation bis 1/8000 sek möglich aber sehr hartes licht und je nach Motiv zu dunkel. Ich finde dies Belichtungszeit aber auch extrem. Habe dies auch nur kurz getestet. Wie gesagt, es ist möglich, schluckt aber viel Licht.

Was mich etwas stört ist: wenn man den Blitzkopf nach dem Über-Decke-Blitzen wieder in die 0-Stellung bringen möcht, passiert es oft, dass man ihn in die "Marco-Stellung" (-7°) bringt, dann funktioniert der automatische Zoom nicht. Habe mir schon angewöhnt den Blitzkopf nach dem nachuntenstellen einfach nochmal ein stück nach oben zu ziehen, dann rastet er hörbar in der 0-Stellung ein.

Bis jetzt gibt es nicht viel negatives zu sagen. Ich habe aber auch keinen Vergleich zum 900er von Nikon. Brauch ich auch nicht wirklich, da der Metz alles kann was ich möchte :D

Nur in einer Situation hatte ich den Blitz nicht ganz unter Kontrolle:

Als ich Nachts (Draußen) noch ein paar Portrait machen wollte, hatte ich ein total überbelichtetes Gesicht. Weder bei Spott noch bei Matrix-Messung wurde richtig belichtet :confused: Da muß ich nochmal genau testen woran dies lag, bzw. was ich falsch gemacht habe. Vielleicht hat ja einer von euch ne Idee.

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, gibt es auch Bilder...

Mein Urteil zum Blitz: absolut empfehlenswert :top:
 
Wie war denn die Belichtungszeit, ist die zu kurz, hat die Kamera ein Problem, sie kann nicht gleichzeitig Vorder- und Hintergrund richtig belichten. Wie war denn der Abstand, ist der zu gering kann das auch problematisch sein (meiner Erfahrung nach).
 
Einfach die Belichtungsmessung auf Spot schalten. Bei iTTL werden für die Blitzbelichtungsmesung dieselben Sensoren benutzt wie für die Dauerlicht-Belichtungsmessung.
Dazu die passenden Zitate aus dem Handbuch der D300

Seite 172 (interner Blitz):
i-TTL Aufhellblitz
... Die i-TTL-Steuerung steht bei Spotmessung nicht zur Verfügung
Standard i-TTL-Blitzautomatik
... Die Standard-i-TTL-Steuerung (...) wird bei Spotmessung automatisch aktiviert.

Seite 182 (Kontext Systemblitz):
Einzelnes Blitzgerät ---- i-TTL ---- Kreis mit 4mm Durchmesser in der Bildmitte


Jetzt wäre nur noch zu klären, was "Standard i-TTL-Blitzautomatik" eigentlich heißt. Bei Systemblitz hat man aber die Spotmessung sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten