• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 oder Pentax 360

Die Hochspannung wird ja üblicherweise mit einem Transverter erzeugt mit einem Schwingkreis hart an der Hörgrenze (12-15kHz typisch) und einer Zweikreis-Spule als Spannungsumsetzer. Der Kern der Spule ist selten zu Beginn so fest, dass er mitschwingt trotz der wachsartigen Vergussmaterialen und als Resonator wirkt. Im Betrieb wird die gewisse Wärmeentwicklung vermutlich diese Vergussmassen geringfügig erweichen, so dass diese in einige Lücken wandern können und der Kern nach dem ersten längeren Betrieb dann nicht mehr so frei schwingen kann als direkt nach der Fertigung.

genau das hab ich mir auch gedacht...nur halt komplett ohne technisches verständnis und die dazugehörigen begrifflichkeiten, haha :)

danke für die erklärung!:top:
 
...dacht mir, ich grab den thread mal wieder aus. steh auch gerade vor der entscheidung zwischen dem metz 48 und dem pentax 360. bisher tendiere ich eher zum pentax...

macht sich der unterschied in der leistung stark bemerkbar?

wie langsam läd denn der pentax auf? laut datenblatt sind es ja bei voller leistung 6 sekunden. wie sieht das bei geringerer leistung aus? gehen auch serienaufnahmen (also die pentax-typischen 3b/s)?

danke & frohe weihnachten
dergecko
 
Ich stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung, für mich ausschlaggebend war der sowohl horizontal als auch vertikal schwenkbare Reflektor des Metz. Da ich, wenn ich blitze, überwiegend Einzelpersonen oder kleinere Gruppen von 2-3 Personen ablichte, kommt ein Blitz der sich nicht für's indirekte blitzen im Hochformat einstellen lässt, überhaupt nicht in Betracht. Also absolutes K.O. Kriterium für den Pentax. Einzige Vorteile gegenüber dem Metz sind die etwas einfachere Bedienung und die Möglichkeit den Blitz als Wireless-Steuerblitz einzusetzen.(kann aber ja auch der interne Blitz meiner K200D).
 
hab mir diese woche auch endlich nen eigenen geholt.....leihen is zu blöd...
wurde der metz48,da er flexibler ist durch seinen drehbaren kopf und die leistung allgemein zum preis von 180 €.
er scheint mir materialmässig auch massiver zu sein.
30meter reichweite haben mich auch überzeugt:top:
 
Ich bin der Meinung, dass wenn man sich den Pentax 540FGZ nicht leisten kann/will, dann sollte man zum Metz 48 greifen. In meinen Augen deutlich besser als der kleine Pentax.
 
Ich bin der Meinung, dass wenn man sich den Pentax 540FGZ nicht leisten kann/will, dann sollte man zum Metz 48 greifen. In meinen Augen deutlich besser als der kleine Pentax.

Hmm, deutlich besser entbehrt der Grundlage. Die reine Blitzleistung ist bei gleicher Entfernung faktisch identisch. Kommt immer drauf an was man braucht, denn Einer kann, was der Andere nicht kann.
- wenn man die Unterstützung aller erdenklichen Blitz-Modi haben möchte, dann der kleine Pentax, denn der kleine Metz kann da nicht wirklich viel.
- wenn man hingegen der "Hochformatierer" ist, dann eher der kleine Metz wegen der Beweglichkeit.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
hach ja, wenn der kleine pentax doch nur drehbar wäre... *grummel*

bin mit meiner entscheidung immer noch nicht weiter. trotzdem danke! ;)
 
gelegentlich hab ichs schon benutzt.
...wobei man sich bei ner höhe von 3104 pixeln eigentlich auch das hochformat aus dem querformat rausschneiden könnte :evil:
 
Und bei nem Baby kann man nicht Querformat aufnehmen, oder über eine Wand blitzen? ;)

ging in dieser speziellen situation wirklich nicht. mutter sitzend auf dem boden, rücken zur schrankwand. vor sich das kind sitzend, geschenke aufmachend. links von ihr (von mir aus gesehen) der tannenbaum, rechts offen ins esszimmer. gut, ich hätt schnell ne wand mauern können... :D
 
Stimmt so nicht. Man braucht einfach einen Master, der ihn ansteuern kann. Bei der K10D geht das mit der aktuellen Firmware auch mit dem internen Blitz.
Hallo.
Das sind immer die Aussagen der K100D Besitzer, weil sie es nicht besser wissen.:lol:;)

Ab der K10D kann sowohl der Metz 48 als auch der 58 direkt von der Kamera gesteuert werden, nur ab K100D(s) abwärts geht es nicht, in den Kameras haben sie die Steuerung eingespart, leider.:(

Frohes Fest
det
 
Hallo!

Habe den Metz 48 nun seit knapp einem Jahr (genauer gesagt habe ich am Erscheinungstag eines der ersten Exemplare erhalten), und damals auch gehadert, ob es nicht doch der 360er sein sollte (der damals allerdings auch noch ein paar Eurönchen mehr gekostet hat, als heute).
Mein Urteil: Bislang bin ich bestens zufrieden, der Blitz ist zuverlässig, stabil und sorgt für eine erstklassige Beleuchtung - vor allem über die Leistung beim indirekten Blitzen bin ich immer wieder erstaunt - Otto-Normal-Betrachter kommt meistens nicht mal auf den Gedanken, dass die Aufnahmen mit Blitz erstellt wurden. Auch mit den Batterien geht der 48er erstaunlich sparsam um.
Den zusätzlich horizontal schwenkbaren Blitzkopf des 48ers möchte ich nicht mehr missen, da ich mittlerweile in einigen Situationen im Hochformat nicht auf Wände o.ä. zurückgreifen konnte (z.B. Strandparty mit Sonnensegel/Leinentuchüberdachung, Wintergärten/Glasfassaden (gegen Glas blitzt sich so merkwürdig ;).
Klar kann man da auch Querformat nutzen, aber ehrlich gesagt kaufe ich mir lieber einen Blitz, mit dem ich im Hochformat indirekt blitzen kann, als die ganze Bildkomposition / Bildwirkung über den Haufen werfen zu müssen - gerade im Getümmel, wenn nicht viel Platz zwischen Portraitierten und Fotografen zur Verfügung steht, ist Hochformat oft die einzige Option (wenn man nicht den Umkreis absperren will, um ein paar Meter Platz für eine Querformataufnahme zu erhalten ;) ).

Wireless Master brauchte ich bislang an meiner K100D nicht wirklich, war also kein herber Verlust, dass der 48er nur als slave funktionierte - an der neuen K20D ist es allerdings ein nettes "Spielzeug", kabellos unter Verwendung des internen Steuerblitzes zu experimentieren - und das funktionierte auf Anhieb reibungslos.

Von der Bedienungsfreundlichkeit gebe ich dem 360er klar den Vorrang, die Steuerung ist beim 48er sogar kryptischer und umständlicher, als bei meinem alten Metz TTL Mecablitz aus Analogzeiten, und die Anbringung über Rändelschraube ist ebenfalls ein wenig kniffeliger, als der praktische Umlegschalter des Pentax 360ers. Wer also oft in den Optionen und den Blitzeinstellungen herumspielen möchte, oder den Blitz öfters im manuellen Modus nutzen will, ist damit eindeutig besser beraten - in diesem Fall wäre mir eine bessere Bedienungsfreundlichkeit auch wichtiger, als horizontale Schwenkbarkeit - da ich die Optionen jedoch nicht brauche, setze ich lieber auf die Schwenkbarkeit :evil:

Auf einer Firmenveranstaltung hatte ich übrigens das Vergnügen, den Blitz mit dem kleinen Canon Systemblitz einer Kollegin (an einer 400D) zu vergleichen - selbst Sie musste ehrlich eingestehen, dass der 48er Metz wesentlich mehr "Wumms" und eine gleichmäßigere Ausleuchtung als der kleine Canon hatte (es muss sich um den aktuellen Speedlight 430 EX II gehandelt haben).
 
Die Hochspannung wird ja üblicherweise mit einem Transverter erzeugt mit einem Schwingkreis hart an der Hörgrenze (12-15kHz typisch) und einer Zweikreis-Spule als Spannungsumsetzer. Der Kern der Spule ist selten zu Beginn so fest, dass er mitschwingt trotz der wachsartigen Vergussmaterialen und als Resonator wirkt. Im Betrieb wird die gewisse Wärmeentwicklung vermutlich diese Vergussmassen geringfügig erweichen, so dass diese in einige Lücken wandern können und der Kern nach dem ersten längeren Betrieb dann nicht mehr so frei schwingen kann als direkt nach der Fertigung.

Das war richtig erklärt. Danke....
 
Hallo Leute!

Also ich hatte vorher den 360er und jetzt den 48er, gewechselt habe ich aufgrund des Schwenkreflektors, von der Rezessionen bezüglich komplizierterer Bedieung der Metz hab ich mich nicht abschrecken lassen.

Beides sind sicher gute Blitze, aus meiner Sicht hat der Metz ein paar Vorteile:
+ schnellere Blitzfolge, an der K10D sind 10 Fotos auf Burst kein Problem, 360er brauchte mit den selben Akkus nach drei Bildern eine Pause
+ Schwenkreflektor, schon oft erwähnt, mein Kaufkriterium
+ Akkufach, das vom 48 hält, das vom 360er leiert mit der Zeit aus, ein bekanntes Problem und auch im Neuzustand hält es nicht besonders, ein Schwups und die Akkus purzeln raus

Und wer nicht täglich wireless blitzt wird auch nicht finden, dass das Menü komplizierter ist beim Metz. DIe Wichtigste Funktion EV+- liegt direkt auf den Schnelltasten, so what else.


LG, Mitch.
 
Was für "Schwuppse" macht ihr damit denn? Mir ist das Fach noch nie aus Versehen aufgegangen und ich nutze zwei von den Dingern, und das schon über zwei Jahre.
 
Hallo Mitch,

irgend etwas scheint mit Deinen 360'er nicht zu stimmen.

Mein 360'er, hat selbst mit 2,5 Jahren alten Eneloops, eine nachhaltige und sehr schnelle Ladezeit.

Ich Maße mir an, daß ca. 85 % der Blitzgeräte, welche vertikale Blitzfunktion haben, diese nicht richtig eingesetzt werden, bzw. können.
Hauptsache man hat es sich erkauft.
Das (oftmals) wichtigste, Teillicht mit einer integrieten Bouncecard nach vorne zu bringen ist schier unmöglich.

Wer sich die (relativ Neue) Menuführung der Metz-Blitze antun will...
Ab MZ-70 hat es eigentlich angefangen...

Also, man muß wissen was man erwartet, oder will.

Ich blitze mit Pentax 360'er, 540'er und Metz 50 MZ5.
Obendrein mit integrieten Hilfsmitteln, selbst gebauten Bouncecards, Lumiquest ProMax und Metz Systemen.

Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten