Hallo!
Habe den Metz 48 nun seit knapp einem Jahr (genauer gesagt habe ich am Erscheinungstag eines der ersten Exemplare erhalten), und damals auch gehadert, ob es nicht doch der 360er sein sollte (der damals allerdings auch noch ein paar Eurönchen mehr gekostet hat, als heute).
Mein Urteil: Bislang bin ich bestens zufrieden, der Blitz ist zuverlässig, stabil und sorgt für eine erstklassige Beleuchtung - vor allem über die Leistung beim indirekten Blitzen bin ich immer wieder erstaunt - Otto-Normal-Betrachter kommt meistens nicht mal auf den Gedanken, dass die Aufnahmen mit Blitz erstellt wurden. Auch mit den Batterien geht der 48er erstaunlich sparsam um.
Den zusätzlich horizontal schwenkbaren Blitzkopf des 48ers möchte ich nicht mehr missen, da ich mittlerweile in einigen Situationen im Hochformat nicht auf Wände o.ä. zurückgreifen konnte (z.B. Strandparty mit Sonnensegel/Leinentuchüberdachung, Wintergärten/Glasfassaden (gegen Glas blitzt sich so merkwürdig

.
Klar kann man da auch Querformat nutzen, aber ehrlich gesagt kaufe ich mir lieber einen Blitz, mit dem ich im Hochformat indirekt blitzen kann, als die ganze Bildkomposition / Bildwirkung über den Haufen werfen zu müssen - gerade im Getümmel, wenn nicht viel Platz zwischen Portraitierten und Fotografen zur Verfügung steht, ist Hochformat oft die einzige Option (wenn man nicht den Umkreis absperren will, um ein paar Meter Platz für eine Querformataufnahme zu erhalten

).
Wireless Master brauchte ich bislang an meiner K100D nicht wirklich, war also kein herber Verlust, dass der 48er nur als slave funktionierte - an der neuen K20D ist es allerdings ein nettes "Spielzeug", kabellos unter Verwendung des internen Steuerblitzes zu experimentieren - und das funktionierte auf Anhieb reibungslos.
Von der Bedienungsfreundlichkeit gebe ich dem 360er klar den Vorrang, die Steuerung ist beim 48er sogar kryptischer und umständlicher, als bei meinem alten Metz TTL Mecablitz aus Analogzeiten, und die Anbringung über Rändelschraube ist ebenfalls ein wenig kniffeliger, als der praktische Umlegschalter des Pentax 360ers. Wer also oft in den Optionen und den Blitzeinstellungen herumspielen möchte, oder den Blitz öfters im manuellen Modus nutzen will, ist damit eindeutig besser beraten - in diesem Fall wäre mir eine bessere Bedienungsfreundlichkeit auch wichtiger, als horizontale Schwenkbarkeit - da ich die Optionen jedoch nicht brauche, setze ich lieber auf die Schwenkbarkeit
Auf einer Firmenveranstaltung hatte ich übrigens das Vergnügen, den Blitz mit dem kleinen Canon Systemblitz einer Kollegin (an einer 400D) zu vergleichen - selbst Sie musste ehrlich eingestehen, dass der 48er Metz wesentlich mehr "Wumms" und eine gleichmäßigere Ausleuchtung als der kleine Canon hatte (es muss sich um den aktuellen Speedlight 430 EX II gehandelt haben).