• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz 45CL-4 an EOS 650D reaktivieren oder besser nicht

penfound

Themenersteller
Ich habe mich heute mit dem alten Metz BJ 98 mal wieder auseinander gesetzt.


Nun hab ich etwas recherchiert und wenn alles richtig ist, bräuchte ich den SCA 301 und das Kabel 300a um den Blitz mit der Kamera zu steueren. Beider zusammen kostet etwa 40 EUR, wobei das größte Problem das Kabel sein wird, denn das gibts gibt es nur noch gebraucht und ist ausserdem noch recht selten.

Des weiteren sind die nun 18 Jahre alten Akkus nicht mehr die besten. Der eine Korb läßt sich gar nicht mehr laden, der andere gibt nach 4 Wochen Lagerung ebenfals den Geist auf. Ein Umbau auf Enneloops schein möglich zu sein, 4 Stück kosten ca. 15 EUR ( Nebenher gefragt: Wie viele Auslösungen hät ein Korb?) Ob ich dafür einen Batteriekorb brauche oder ich evtl die Vorhanden Akkukörbe nutzen/umbauen kann stellt sich noch raus.

Zusammenfassend:

Kabel + Adapter = 40 EUR
4/8 Ennelops = max. 30 EUR
1/2 Batteriekörbe= max 40 EUR
mach zusammen und im schlimmsten Falle 110 EUR

Für das Geld bekomm ich aber auch einen guten Aufsteckblitz mit E-TTL Funkauslöser etc. Lohnt sich die Investition in den Metz? Im Moment bin ich noch nicht so auf einen Blitz angewiesen, aber in ferner Zukunft wird der Aufklappblitz der 650D nicht reichen, andererseits denke ich werde ich auch nicht allzuoft blitzen, ausser beim Sport der Kinder in großen Hallen, wo der Metz denke ich schon besser wäre.


P.S ich war schon vor länger beim großen roten "Fachmarkt" eine ca. 30 sekunden Telefonat mit dem Metz Vertreter ergab -- Geht nicht ---
 
Ich habe keine Canon und nur einen 45ct1, aber kein aktueller 45er, zumindest keiner der mir bekannt ist, bringt dir die Lichtleistung des alten Metz.

Mein alter 45er (noch älter als Deiner) bringt bei 100% mehr Licht als mein 58AF2.

Der Umbau der Akkukörbe ist anzuraten, denn bei den Batteriekörben werden andere Kontakte genutzt. Nebenbei bekommt man die Eneloop-zellen auch mit Lötfahne, ist einfacher zusammenzubauen.

Inwiefern Dein Blitz TTL unterstützt, entzieht sich meiner Kenntnis, meiner macht es nicht.
 
Das ist schön zu lesen, schließlich hat der Metz seinerzeit mal 800 DM gekostet und es wäre einfach zu schade ihn irgendwo seinem Schicksal zu überlassen.

Hast du Erfahrung mit dem Umbau? Wenn ich Enneloops mit Lötfahne Einbaue, wie lade ich diese dann? Laut meiner Rechereche ist das mit dem Original LAdekabel nicht möglich, oder kann ich den Umbau so gestalten, das ich Enneloops ohne Fahne nehme und diese wie man es kennt in den Korb lege?
 
Hallo
Ich hab einen 45ct4 und Nikon, also keine eigene Erfahrung.
E-TTL ist ein völlig anderes Verfahren als echtes TTL. Beim TTL wird das einfallende Licht auf dem Film gemessen und wenn es genug ist der Blitz abgeschaltet. Beim E-TTL wird die benötigte Lichtmenge über Vorblitze ermittelt. Echtes TTL geht anscheinend aufgrund eines anderen Reflektionsverhalten des Sensors nicht.
Aber der Blitz hat natürlich eine Blitzautomatik und die funktioniert auch ausgezeichnet solange man keine längeren Telebrennweiten benutzt.
Ich benutze meinen Metz mit dem alten Adapter der eigentlich für Olympus war.
Für den praktischen Einsatz haben moderne Blitze den Vorteil das sie mit der Kamera kommunizieren und Blende, Iso usw automatisch anpassen.
Ob das mit deinem Blitz mit Adapter geht weis ich nicht.
Gerade für Sport sind moderne Blitzgeräte besser geeignet da das Licht je nach Brennweite gerichtet und damit die Leistung im Telebereich höher wird.
Ich würde den Blitz so wie er ist an der Kamera ausprobieren und bei Metz anfragen ob mit Adapter die gewünschten Funktionen möglich sind,
mfg
FXU
 
Der Ct-4 und der CL-4 sind soweit ich weiß baugleich. Der CL-4 verfügt lediglich über eine Led zur Bereitschaftsanzeige. TTL ist nicht möglich das ist richtig, aber viele Leute, wie auch du, berichten über die gute Funktion der Automatik.

Kannst du mir sagen wie lange eine Akkuladung hält?
 
Frage mal im Canon Support, wie viel Volt der Blitzschuh der 650D verträgt.

Ich habe 2 x 45CT4 und einen 45CL4 aus analogen Zeiten: die haben zwischen 16 und 18 Volt am X-Kontakt ...
für mich kein Problem, weil Nikon 250 Volt und Panasonic 24 Volt vertragen und die Youngnuo 603II damit auch klar kommen..

Ich benutze deshalb das normale X-Kabel mit einem Blitzschuhadapter für 6,50 €, weil mir das glatte Kabel sympatischer ist als das Spiralkabel mit dem SCA 301.

SCA 301 habe ich auch: defekte oder alte Osram-Blitze aus der Bucht für 1,-€ + Versand gekauft ; Fuß behalten ... Blitze entsorgt ;)

Ich nutze weiße Eneloops in den normalen Batteriekörben ...
mit NiCD darin soll der Blitz nach "hörensagen" ja weniger Leistung haben: so ca. LZ40 statt LZ45 ...
keine Ahnung, ob das mit Eneloops auch noch so zutrifft ...
das interessiert mich aber nicht wirklich bei der Leistung, die die Blitze auch so bringen.

3 Batteriekörbe habe ich einmal mit diversen Streuscheuben und 2 neuwertigen Schienen als "Zugabe" zu einem defekten CT3 für unter 20,-€ in der Bucht geschossen. ( ein wenig Geduld hilft auch hier )

Wie lange eine Ladung aus den Eneloops hält, weiß ich nicht ...
ich blitze nicht sooo viel und habe noch nie einen Akkusatz "leergeblitzt".

Die gute Funktion der Automatik kann ich bestätigen.

Nutze das, was du von dem Geschriebenen gebrauchen kannst, und vergesse den Rest.


Manfred
 
Frage mal im Canon Support, wie viel Volt der Blitzschuh der 650D verträgt.

Gestern kam die Antwort des Canon Supports:

Das Auslösen eines Blitzgerätes erfolgt über einen potenzialfreien Kontakt. Sollte das Blitzgerät eine Spannung auf die Kontakte abgeben, so darf diese maximal 50V betragen.

Nun habe ich mich noch nicht so in Technik eingelesen das ich verstehen würde was ein potezialfreier Kontakt ist, vieleicht ist es auch irrelevant zu Wissen solange es funktioniert :ugly:

Ich habe 2 x 45CT4 und einen 45CL4 aus analogen Zeiten: die haben zwischen 16 und 18 Volt am X-Kontakt ...

Rein theoretisch würde ich jetzt mal sagen das es keinerlei Probleme geben sollte, oder?
Im Handbuch des Metz steht leider auch nichts über die Spannung, dort steht lediglich "Niederspannungs-Thyristorzündung"

Ich bin wie man merkt leicht überfordert mit den ganzen Fachausdrücken :o Vieleicht hat einer erbarmen und klärt mich mal auf
 
Rein theoretisch würde ich jetzt mal sagen das es keinerlei Probleme geben sollte, oder?

Da Canon 50 Volt frei gibt, hast du keine Probleme mit dem Blitz.
Als "Schisservariante", bei der 50 Volt-Freigabe völlig überflüssig, kannst du ja noch den 301ér nehmen mit 5 bis 6 Volt ;).

Ein potentialfreier Kontakt ist nichts anderes als ein "einfacher Schalter":
der eigene Stromkreis der Kamera ist vom Stromkreis des Blitzes getrennt.
Dass die den "Schalter" auf 50 Volt begrenzen, liegt vermutlich an einer (zu) schwachen Dimensionierung im Gegensatz zu z.B. Nikon.

Aber moderne Blitzgeräte haben eh meist unter 24 Volt; sogar eher unter 10 Volt.

Manfred
 
Ich habe mich heute mit dem alten Metz BJ 98 mal wieder auseinander gesetzt.


Kabel + Adapter = 40 EUR
4/8 Ennelops = max. 30 EUR
1/2 Batteriekörbe= max 40 EUR
Das mit dem Adapter sollte billiger gehen, im Automatikbetrieb kannst du ja im Grunde jeden Adapter zur Übertragung des Auslösekontakts nehmen - TTL wird da nicht genutzt. Teurer wird's bei den Eneloops - da brauchst du 6er-Packs, nicht nur 4er. 20€ pro Batteriekorb sind aber auch etwas überzogen (werden aber tatsächlich öfter verlangt). Mit Geduld und Versand wären 15€ meine persönliche Schmerzgrenze. Ansonsten werden die 45er auch gerne mit Tamiya-Steckern versehen und mit Modellbau-Racingpacks versorgt.
Zur Anzahl der Blitze kann ich auch keine Angaben manchen, ich habe die Akkus bei seltenem Gebrauch immer so nach ca. 6 Monaten mal aufgeladen um auf Nummer Sicher zu gehen:o. Leergeblitzt hatte ich noch keinen. Auf jeden Fall halten moderne 2000mAh-Akkus (->Eneloops) wesentlich länger als die Originale mit (wenn ich mich richtig erinnere) unter 1000mAh Kapazität!:D
 
Bezüglich der Auslösungen hab ich in der Bedienungsanleitung folgendes gefunden:

Blitzanzahlen
:
50* . . . 2000 NC-Akku.
100* . . . 2600 mit Alkali-Mangan-Batterien.
140* . . . 3600 mit Hochleistungs Alkali-Mangan-Batterien.
* bei voller Lichtleistung)

Ich denke also mit guten Enneloops mit 2500 mA werde ich an die 100 Blitze rankommen, die Zahlen basieren auf dem Stand der Akku/Batterietechnik der 90er, seither hat sich viel getan und 100 Blitze sind vollkommen ausreichend

Ich hab nun im Fluss einen Originalen!!! Batteriekorb zusammen mit einem SCA 301 Standartfuß für ca. 30 EUR bekommen. Find ich klasse das es nach fast 20 Jahren immernoch Original ERsatzteile zu kaufen gibt.
Der eine Korb wird auch reichen, denn man kann die Akkus ja direkt wechseln, da braucht es keinen zweiten, es sei denn ich müsste den Korb umbauen auf "Akkumodus" (wird aber auch erst getestet) um dann noch einen in Reserve zu haben wenn man denn doch mal BAtterien einsetzen will. Ich denke nicht das es bei mir jemals zu solch einer Situation kommen wird, aber wer weiß.
Schwieriger wirds beim SCA 300A Kabel, das gibts nicht mehr und auch gebraucht meist nur aus dem Ausland zu Preisen die einen Umhauen.
Ich habs in der Bucht nun zusammen mit anderen Kabeln in einem Posten für ca. 25 € erstanden.
Enneloops hab ich hier noch welche liegen, deshalb werde ich mir erstmal keine Kaufen, bzw erst einmal mit meinen vorhandenen ausprobieren ob die das packen um dann evtl bessere/teurere zu kaufen

Fazit vorerst: 55 Euro ärmer und ich hoffe das die Teile noch diese Woche bei mir ankommen damit ich am Wochenende ausgiebig testen kann :top::D
 
Hallo penfound,

ich kann dir in Sachen "Support" nur raten, direkt mit Metz in Kontakt zu treten. Du bekommst meistens am gleichen Tag kompetente Auskunft und auch Bilder und BDA zu den Blitzen, Adaptern und Kabeln.

Die Automatiken des Blitzes sind recht gut und die Lichtausbeute ist großartig. Auslösen kannst du den Blitz über den einfachen Mittenkontakt (SCA301+Kabenl). Wichtig ist halt, dass du keine Kameraautomatik benutzen solltest, weil der Blitz diesbezüglich nicht großartig mit der Kamera kommuniziert.

Hinsichtlich der Stromversorgung sollte es in den gängigen Strobistenforen genug Ratschläge geben, viele bauen den Blitz auch auf die Stromversorgung mit RC-Akkus aus dem Automodellbau um.

Ich verwende gerne meinen richtig alten 60 CT 4 an der 7 D, besonders dann, wenn ich nicht weiß, wie die Lichtverhältnisse vor Ort sind bzw. wieviel Licht ich mitbringen muss.

Viel Erfolg und beste Grüße
Uli
 
Sorry, hab langen nicht mehr reingesehen.

Die Eneloops sin NiMh und die Originalen NiCd.
Insofern stimmt das man das Originale Ladegerät eher kaum brauchen kann.
Alternative wäre ein kleiner Lader aus dem Modellbaubereich.
Hab aber grade auch nicht parat was bei dem 45er an Zellen im Akkukorb sind.
Im Batteriekorb in meinem sind 6 Zellen und ergo 7,2V. Ich würde mal annehmen wollen das Du im Akkukorb in etwa die gleiche Zellenzahl hast.
Du kannst auch den Batteriekorb mit Enes bestücken. Die beiden Körbe haben unterschiedliche Kontakte, deren unterschiedliche Funktion kann ich aber gerade nicht einschätzen.
 
Moin,

den Batteriekorb (Metz 45-39) gibt es ja nach wie vor bei Metz zu kaufen. Dort kommen 6 AA-Batterien hinein, was also 9V ergibt. Den Akkukorb mit den NiCd-Zellen (ich weiß nicht, ob der CL-4 den auch noch hatte; mein CT-3 kam mit so einem) gibt es m.W. nicht mehr, aber einen mit NiMH-Zellen (Metz 45-56). Diese müssten je 1,2V haben, sodass sich eine Spannung von 7,2V ergibt. Die unterschiedlichen Kontakte sollen wohl dafür sorgen, dass im Blitz die Ladung des Kondensators je nach vom Batterie- bzw. Akkublock abgegebener Spannung unterschiedlich erfolgt. Wenn man nun einen normalen Batterieblock mit 1,2V-Akkus bestückt, wird also gewissermaßen die "falsche" Schaltung im Blitz bedient, was angeblich in einer irgendwie geringeren Leistung resultieren soll. Ich habe da keinen Vergleich, betreibe meinen Metz 45 CT-3 aber schon ewig mit 1,2V-Akkus (seit einigen Jahren Eneloops) im Batteriekorb und finde das sehr ok. Die Ladung erledige ich immer über ein externes Ladegerät. Es gibt aber auch Umbauanleitungen im Netz, wie man den Batteriekorb zu einem Akkukorb bzw. wie man den alten Akkukorb von NiCd auf NiMH umbaut.

Metz gibt eine Blitzzahl von 50 bis 2000 bei Batteriebetrieb und 50 bis 8800 bei Verwendung des NiMH-Blocks an. Ob man mit den Werten für die Praxis irgendwas anfangen kann, weiß ich nicht.
 
Die Teile sind tatsächlich am Samstag noch angekommen :top::D
Viel Zeit hatte ich allerdings noch nicht das ganze ausgiebig zu testen. Ich kann nur soviel sagen:

Es blitzt :top:

Mit Billig-Discounter Akkus wollt er allerdings nicht, und ich hatte nur noch 4 volle Enneloops, aber selbst mit 4 Enneloops und 2 Billig Akkus im Korb funktioniert das ganze wunderbar.

Vieleicht ist die Nickel-Zink Akku Technologie bald etwas mehr ausgereift sodass ich dann diese benutzen kann. Ich hatte vor Jahren auch einmal wiederaufladbare Alkaline von Rayovac mit 1,5 Volt aber die sind mittlerweile auch hinüber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten