• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz 45 CT-5 am Netzteil

fotomacher66

Themenersteller
Hallo,
ich besitze einen Metz Stabblitz und möchte diesen gern an einem stabilisierten Netzteil anschließen. Eigentlich habe ich das schon getan und die ersten Versuche waren ok.

Muß ich etwas befürchten, kann mit der Blitzelektronik etwas passieren?
Den Blitz betreibe ich mit einer Fotozelle, er ist also nicht an einer Kamera angeschlossen.

marco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
solange die beriebsspannung stimmt und nicht einknickt im ladevorgang, dein netzteil stark genug ist, spricht nichts dagegen. allerdings wirst du grade beim strom ein ernsthaftes problem bekommen, wenn dein netzteil unterdimensioniert ist. mein erster versuch mit einem metz 45 ct3 an einen 12v/2 amperenetzteil mit spannungsteiler scheiterte kläglich, weil das netzteil einfach nicht die leistung brachte.
mein zweites netzteil, 12v/32a macht das locker mit. allerdings ist das ein blechkasten mit vier kilo gewicht, also eher unpraktisch zu herumschlppen, ich habs dann sein lassen. im moment hab ich als externe spannungsquelle nen 12v bleigelakku, der seinen motorradwinterschlaf am blitz fristet. die lösung hat sich als sinnvoll erwiesen. der spannungsteiler ist immernoch der selbe und als kleine box mit gaffa am akku befestigt.
mfg oscar
 
Hallo Marco,

ich kann die Aussagen von oscar nur bekräftigen. Bleib den Akkus, statte das Gerät mit guten Sanyo Eneloop Akkus aus. Damit hast Du die kürzestmöglichen Blitzfolgezeiten. Diese Akkus schaffen locker 10A. Dafür brauchst schon ein riesen Netzteil. Oder kauf Dir den dazu passenden Akku Powerpack von Metz. Alles andere ist Käse.

MfG. Emil
 
Wie kommt ihr auf 12V ?

Der normale Batteriekorb hat sechs Batterieren á 1,5V, also 9V

EDIT: Siehe auch FAQ: http://www.metz.de/de/foto-elektronik/faq.html#c477
 
ist ein ziemlich schlichter grund, warum ich auf 12 volt komm. die netzteile stehen hier noch wegen meiner funkerei rum. und ein netzteil mit 6 oder 9 volt in der leistungsklasse von mehreren ampere sind eher exoten, die ziemlich kostenintensiv sind.
man muss halt nehmen, was man hat.
mfg oscar
 
Der Thread ist ja schon ein bißchen älter, aber vielleicht interessiert es trotzdem noch jemanden:

Ich habe ein Universal-Schaltnetzteil mit 9V, max. 5 A und Kurzschluss-, Überlast- und Überhitzungsschutz für 30 Euro gekauft. Funktioniert an den Batteriekontakten von allen 45 CT einwandfrei. Allerdings brauchts für eine volle Ladung des Blitzkondensators ca. 10 Sekunden. Wenn man nicht mit der vollen Blitzleistung blitzt, gehts natürlich deutlich schneller.

Schöne Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten