• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 45 Cl 4 an K100d

oeko1

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine K100d und auf dem Flohmarkt einen Metz 45 CL 4 Blitz gekauft. Da der Blitz nur 15 Euro gekostet hat möchte ich den auch relativ Preiswert an die Kamera bekommen. Meines Wissens nach braucht man dafür 2 Adapter: Metz SCA 3000 c und SCA 3702. Beide Kosten um die 40-50 Euro. Um den Preis niedrig zu halten habe ich mir überlegt ein Blitzverlängerungskabel mit Pentax Blitzschuhanschluss zu kaufen und das mit dem Metz Stecker zu verbinden. Dazu ein paar Fragen:

- Ist der Adapter SCA 3702 rein mechanisch oder ist da auch Elektronik drin?
- Wie ist die Pinbelegung des Metzsteckers? (siehe Bild)
- Gibts den Metz Stecker irgendwo zu kaufen.

Schonmal danke für die Tipps...
 
Im 3702 steckt "eigene Intelligenz" und ist sicher nicht ganz einfach nachgebastelt. Aber man bekommt das Kabel 3000c auch gebraucht und den SCA-Adapter ebenfalls. Ohne Einschränkung der Funktionalität ist auch der 3701 verwendbar, dieser wird natürlich bei Metz nicht mehr gelistet. Mit etwas Glück kann man beide Teile für deutlich unter 50€ kaufen.

Viel mehr als die Anzeige der Blitzbereitschaft im Kamerasucher und deren automatische Umschaltung auf Blitzsynchronzeit wirst Du aber nicht erwarten können.
 
Hallo,
für den 45`er brauchst du nur ein Kabel mit X-Kontakt.
Der Blitz ist nur SCA 300 und nicht 3000 kompatibel.
Das heißt die Kamera übernimmt keine Funktionen des Blitzes.
Die Blitzleistung kann nur über den Metz geregelt werden (M oder A) und die Blende an der Kamera eingestellt.
Geht aber recht gut.

Gruß,
Wolfram
 
Laut Bedienungsanleitung kann der Blitz TTL, also müsste der Blitz einen Kontakt fürs Zünden (Mittenkontakt) und fürs Beenden haben. Hatte gehofft die Kontakte mit nem Pentax Blitzschuhkabel an den Blitz zu bringen. Leider konnte ich bis jetzt noch nicht rausfinden welche Kontakte das am Blitz sind.
 
Natürlich kann der Blitz TTL - aber die Kamera doch nicht! Die unterstützt nur pTTL und davon hat der Metz wiederum keine Ahnung.

Ansonsten bleibt es natürlich dabei: Du benötigst das 3000C/3701 oder 3000C/3702 Gespann. Aber wie gesagt: Du solltest Dir nicht zu viel Komfort erwarten. Letztendlich bleibt es ein Automatikblitzgeräte, dass sich mit der Kamera nicht über ISO, Blende etc. verständigt.
 
ich habe eine K100d und auf dem Flohmarkt einen Metz 45 CL 4 Blitz gekauft. Da der Blitz nur 15 Euro gekostet hat möchte ich den auch relativ Preiswert an die Kamera bekommen.

Glückwunsch! 15 Euro ist ein Schnapper. War der Batteriekorb (45-39) dabei? Beachte, dass Du darin keine Akkus verwenden kannst.

Meines Wissens nach braucht man dafür 2 Adapter: Metz SCA 3000 c und SCA 3702.

Nein. Es gibt drei Möglichkeiten:

1. Anschluss über Synchronkabel (45-47), gehört zum Standardlieferumfang und ist ja offenbar dabei - das ist das Kabel auf dem Foto. Da die K100D keine Synchronbuchse hat, braucht man noch einen kleinen Adapter, der auf den Blitzschuh kommt.

2. Synchronkabel SCA 300 A nebst passendem SCA 300er Adapter

3. Synchronkabel SCA 3000 C nebst passendem SCA 3000er oder 3002er Adapter.

Die einfachste und günstigste Variante ist "1", Nachteil: Keine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher, kein TTL (was aber egal ist, das kann Deine K100D eh nicht. Bei Variante "2" hast Du mit dem SCA 374/2 auch AF-Hilfslicht und (da bin ich nicht ganz sicher) auch Bereitschatsanzeige im Sucher. Allerdings ist der 374/2 nur noch gebraucht erhältlich und schwer zu bekommen. Damit hätte man auch TTL - wenn die Kamera es denn könnte. Variante "3" mit SCA 3701 oder 3702 bringt Dir die Bereitschaftsanzeige, aber ansonsten keine zusätzliche Funktionalität, da der CL-4 auch mit dem 3702 kein P-TTL kann (dafür wäre der CL-4 digital nötig). Die TTL-Funktion, die sowohl die SCA 300er wie auch 3000er bzw, 3002er Adapter bieten, kann Deine K100D wie schon gesagt nicht. Komfortautomatik wiederum kann der Blitz nicht, so dass Du letztlich nicht viel verlierst, wenn Du ein einfaches Synchronkabel nutzt.

- Ist der Adapter SCA 3702 rein mechanisch oder ist da auch Elektronik drin?
- Wie ist die Pinbelegung des Metzsteckers? (siehe Bild)
- Gibts den Metz Stecker irgendwo zu kaufen.

Der SCA 3702 ist ein elektronisches Bauteil. Er erlaubt mit dem entsprechenden Blitz sowohl TTL, P-TTL wie auch Komfortautomatik. Das nützt Dir aber wie erwähnt in der Kombination K100D/CL-4 alles nix, der Adapter wäre rausgeworfenes Geld. Was Du brauchst ist ein einfacher Blitzschuhadapter (z.B. den Hama 6951), kostet in der Bucht beim freundlichen Chinesen incl. Versand weniger als 5 Euro. Da kommt das Synchronkabel rein und fertig.

ciao
volker
 
Ich werd wohl erstmal den Hama Adapter probieren und schauen wie sich der Blitz so anstellt. Danke für die vielen Antworten.
 
Das ist "grober Unfug".
Ob Akku oder Batterie, das ist Blitz, Korb und Akkus völlig "wurscht", funktioniert ausgezeichnet und wurde auch noch nie anders gehandbabt.

Spare Dir Deine Unverschämtheiten und erzähle MIR nicht - jedenfalls nicht in Verbindung mit Metz-Blitzgeräten - was "Unfug" ist und was nicht!

Du darfst auch in diesem Thread davon ausgehen, dass ich weiß was ich schreibe, sofern einzelne Aussagen nicht speziell als Vermutungen gekennzeichnet sind.

ciao
volker
 
Wenn etwas als "Unverschämt" bezeichnet werden muss, dann ist das eine Falschmeldung.

Seit dem 45 CT-1 (erste Serie) funktionieren alle 45er völlig klag- und problemlos mit allen Arten von AA-Akkus und/oder AA-Batterien in den Batteriekörben.

Habe meinen ältesten 45 CT-1 seit über 25 Jahren im Einsatz. Immer mit Akkus im BG, die jüngeren Modelle (CT1 und CT4) - sind auch nicht mehr taufrisch - bekamen auch immer nur AA-Akkus (NiCD oder NiMH) zu lutschen.

PS: Kennzeichne Deinen Beitrag. Notfalls kannst Du ja auch kurz bei Dietmar (Gromit)nachfragen
 
Ich hatte bei meinem CT1 im Batteriekorb auch NiCd-Akkus problemlos in Betrieb. Metz weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Leistung des Gerätes in den Keller geht und nicht mit LZ45 gerechnet werden kann. Ob die Akkus im CL4 für weitere Probleme sorgen, kann ich nicht beurteilen. Meinen CT4 habe ich bisher nur mit Alkali-Batterien gefüttert.
 
Wenn etwas als "Unverschämt" bezeichnet werden muss, dann ist das eine Falschmeldung.

Seit dem 45 CT-1 (erste Serie) funktionieren alle 45er völlig klag- und problemlos mit allen Arten von AA-Akkus und/oder AA-Batterien in den Batteriekörben.

*LOL* Sicher, wenn man "funktionieren" derart beschreibt, dass sie noch "irgendwie blitzen", dann darfst Du das meinethalben so stehen lassen.

In Wahrheit "funktioniert" der 45 CL-4 mit Akkus im Batteriekorb _nicht_. Durch die fehlende Zellenspannung kommt es zu massiver Leitzahlverringerung, die angegebene Grenzreichweite passt nicht mehr, die manuellen Modi sind nahezu völlig unbrauchbar. Nicht ohne Grund verfügt der Metz-Akkupack 45-56 über Kontakte an anderer Stelle, bei denen die vorhandene Primärspannungsdifferenz wieder ausgeglichen wird.

Jeder, der den 45 CL-4 besitzt, kann das einfach selbst testen, ansonsten gibt es auch entspr. Auskunft von Metz (die Mailadresse eines kompetenten Ansprechpartners dort gibt gerne von mir per PN). Oder man verwendet mal die Suchmaschine seiner Wahl...

ciao
volker
 
Diese "negativen" Einflüsse hast Du ja dann alle sicher persönlich erlebt. Oder etwa doch nur "davon gelesen"?

Meine 1er und 4er machen nichts derartig "negatives", schon gar nicht lassen sie die LZ einbrechen.

Ich bleib dabei "Unfug"

PS: Sind übrigens fünf. Zwei 4er, zwei alte und ein neuerer 1er und sogar mit entsprechendem Mecamat.
 
..In Wahrheit "funktioniert" der 45 CL-4 mit Akkus im Batteriekorb _nicht_. Durch die fehlende Zellenspannung kommt es zu massiver Leitzahlverringerung, die angegebene Grenzreichweite passt nicht mehr, die manuellen Modi sind nahezu völlig unbrauchbar. ...
...


Das ist Unfug und stimmt in der Praxis nicht. Lasst Euch nicht verunsichern. Ich rate dem Volkerchen, mal einen Test zu fahren.
 
Das ist Unfug und stimmt in der Praxis nicht. Lasst Euch nicht verunsichern. Ich rate dem Volkerchen, mal einen Test zu fahren.

Da Du den CL-4 ja offenbar hast, kannst Du das auch einfach selbst testen. Mir ist das damals aufgefallen, weil der gebraucht erworbene CL-4 weniger Leistung hatte als mein Braun 420BVC Stabblitz (obwohl letzterer "nur" LZ 42 hat) nachdem die Akkus gegen Lithium-Eisensulfit-Zellen getauscht wurden, hatten sich die Verhältnisse dann plötzlich - wie erwartet - umgekehrt.

Probiers halt heute Abend im Dunkeln mal aus, wenn Du weder mir noch dem Hersteller glauben schenken möchtest.

ciao
volker
 
Zur Zeit "betreibe" ich den Blitz mit Akkus im normalen Bateriekorb. Da auch ein Akkukorb mit fest instalierten Akkus dabei war (die alten Akkus hab ich schon rausgehauen da ausgelaufen und zu alt.) werd ich versuchen in diesen AA-Akkus einzubauen. Allternativ werd ich mir den Umbau auf Racing-Packs anschauen. Am Batteriekorb ist ja auch eine Mulde für den 7,2 V Kontakt vorgesehen, aber nicht Kontaktiert. Vielleicht lässt sich der am normalen Batteriekorb nachträglich beschalten.
 
Da auch ein Akkukorb mit fest instalierten Akkus dabei war (die alten Akkus hab ich schon rausgehauen da ausgelaufen und zu alt.) werd ich versuchen in diesen AA-Akkus einzubauen.

Das geht eigentlich problemlos, ich habe meine Akkus für den 50 MZ-5 auch von NiCd auf Eneloops umgebaut. Im Akkupack des 45ers befindet sich AFAIK noch ein Strombegrenzer (den hat der Akku vom 50er nicht), der muss raus. Ach ja, das Originalladegerät taugt nicht für Eneloops, bei Reichelt (und den üblichen Verdächtigen) gibts aber günstig Ersatz.

ciao
volker
 
Hallo,
habe auch am meinen 45`er lange Akkus im Batterikorb verwendet.
Allerdings hat mich die lange Ladezeit gestört.
Dann verwendete ich lange erfolgreich einfach Billig-Batterien.

Nach einem erfolglosem Versuch den Original Akkukorb neu zu bestücken habe ich mir einen sowieso kaputten Batteriekorb für 7,5V RC-Akkus umgebaut.
Dabei habe ich den Kontaktpin für Akkus am Korb verwendet. (aufbohren)

Mit der Konstruktion erreiche ich sehr kurze Ladezeiten bei voller Leistung und ca. 300-500 Blitze im A-Modus.
Unten zwei Fotos des, zugegebenermaßen, provisorischen Umbaus mit Klettverschlüssen

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten