• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 44 AF 4 O oder Olympus FL 36?!

E500-rookie

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

kennt sich hier wer mit Leitzahlen und Brennweiten bei Blitzgeräten aus?

Der Metzt Blitz hat eine Leitzahl von 44 bei einer Brennweite von 105 mm. Der FL 36 von Olympus dagegen eine Leitzahl von 36 bei 85 mm.
So jetzt meine Frage: welche Leitzahl hätte der Metz Blitz bei einer Brennweite von 85 mm, immer noch 44 oder vielleicht nur noch 40?

Gruß
Thomas
 
Danke für die schnellen und kompetenten Antworten.

Jetzt kann ich mir ja bedenkenlos den Metz kaufen.



Gruß
Thomas
 
Viel interessanter ist die Frage, was bringt die Leitzahl-Angabe in der Praxis. Ich habe beide Blitzgeräte und obwohl der Oly Blitz laut Hersteller eine kleiner Leitzahl hat, sind die Bilder wesentlich besser ausgeleuchtet als der der Metz-Blitz. Das gleiche Ergebnis erreiche ich mit dem Metz-Blitz nur, wenn ich die Blitzintensität meiner Kamera um +1 nach oben setzte. Auch bei den längeren Brennweiten ist der Metz den Oly-Blitz nicht überlegen (laut den technischen Angaben müßte er es eigentlich sein). Entweder der Oly-Blitz ist besser auf die Oly-Kameras abgestimmt oder die Hersteller nutzen unterschiedliche Meßmethoden, so dass die Angben nicht zu vergleichen sind.
 
Vielleicht haben sie zum Testen ja unterschiedliche Kameras verwendet. Es soll ja nicht jede Kamera bei Iso 100 wirklich Iso 100 haben ....
 
Viel interessanter ist die Frage, was bringt die Leitzahl-Angabe in der Praxis. Ich habe beide Blitzgeräte und obwohl der Oly Blitz laut Hersteller eine kleiner Leitzahl hat, sind die Bilder wesentlich besser ausgeleuchtet als der der Metz-Blitz. Das gleiche Ergebnis erreiche ich mit dem Metz-Blitz nur, wenn ich die Blitzintensität meiner Kamera um +1 nach oben setzte. Auch bei den längeren Brennweiten ist der Metz den Oly-Blitz nicht überlegen (laut den technischen Angaben müßte er es eigentlich sein). Entweder der Oly-Blitz ist besser auf die Oly-Kameras abgestimmt oder die Hersteller nutzen unterschiedliche Meßmethoden, so dass die Angben nicht zu vergleichen sind.

Moin Moin,

für meine E-330 kann ich das bestätigen.
An der E-1 ist mir das so nicht in Erinnerung, allerdings habe ich sie mit Blitz auch zu selten eingesetzt.
 
obwohl der Oly Blitz laut Hersteller eine kleiner Leitzahl hat, sind die Bilder wesentlich besser ausgeleuchtet als der der Metz-Blitz
Die tatsächliche Leistung beider Blitze kannst Du eigentlich nur vergleichen, indem Du sie manuell auf volle Kraft stellst und bei definierter Entfernung schaust, mit welcher Blende korrekt belichtet wird. Unterschiede in der Helligkeitssteuerung mag's natürlich zwischen den Blitzen geben - wobei dann auch noch die Betriebsart (Auto/TTL/FP) eine Rolle spielt...

Gruß,
Robert
 
Die tatsächliche Leistung beider Blitze kannst Du eigentlich nur vergleichen, indem Du sie manuell auf volle Kraft stellst und bei definierter Entfernung schaust, mit welcher Blende korrekt belichtet wird. Unterschiede in der Helligkeitssteuerung mag's natürlich zwischen den Blitzen geben - wobei dann auch noch die Betriebsart (Auto/TTL/FP) eine Rolle spielt...

Gruß,
Robert

Natürlich habe ich mehrer Testreihen unter gleichen Bedingugen (gleiche ISO, Blende, ...) gemacht und das Ergebnis ist, zumindest mit meiner E-330, dass der Oly Blitz dem Metz in der Praxis überlegen ist, obwohl die technischen Daten für den Metz-Blitz sprechen.
 
welchen Bildwinkel können denn die beiden Blitze jeweils ausleuchten?

Am Metz würde mich vermutlich stören, dass man ihn nicht vertikal schwenken kann, am FL-50 nutze ich das doch recht häufig.
 
Natürlich habe ich mehrer Testreihen unter gleichen Bedingugen (gleiche ISO, Blende, ...) gemacht und das Ergebnis ist, zumindest mit meiner E-330, dass der Oly Blitz dem Metz in der Praxis überlegen ist, obwohl die technischen Daten für den Metz-Blitz sprechen.
Wobei das, sofern dabei Auto- oder TTL-Modus verwendet wurde, dennoch erst mal nur eine Aussage über die Qualität der Steuerung erlaubt, nicht jedoch über die Blitzleistung.

Ciao,
Robert
 
Natürlich habe ich mehrer Testreihen unter gleichen Bedingugen (gleiche ISO, Blende, ...) gemacht und das Ergebnis ist, zumindest mit meiner E-330, dass der Oly Blitz dem Metz in der Praxis überlegen ist, obwohl die technischen Daten für den Metz-Blitz sprechen.

Bedenke aber dass der Metz in Sachen Wiederaufladegeschwindigkeit und Blitze pro Akkusatz den 36 um Längen schlägt.
 
welchen Bildwinkel können denn die beiden Blitze jeweils ausleuchten?

Am Metz würde mich vermutlich stören, dass man ihn nicht vertikal schwenken kann, am FL-50 nutze ich das doch recht häufig.

Also bei meinem Metz 54 O kann ich den Kopf in jede Richtung drehen. Nur seitlich kippen kann an ihn nicht. Und meines Wissens nach ist der 44 ziemlich baugleich bis auf die Leistung.

Bei Gelegenheit werde ich mir aber noch einen FL36 holen und ihn in einen Ringblitz verwandeln. Mein Walimex Ringblitz hat kein TTL und auch sonst kaum Einstellmöglichkeiten. Also fliegt das Steuergerät in den Müll und vom FL36 die Röhre. Aus den restlichen Teilen werde ich mir einen prima Ringblitz zusammenbasteln. :top:

Wenns denn funktioniert:rolleyes:

Gruß Rainer
 
Bedenke aber dass der Metz in Sachen Wiederaufladegeschwindigkeit und Blitze pro Akkusatz den 36 um Längen schlägt.

Das stimmt! Allerdings ist dies aber auch nach meiner Erfahrung mit beiden Blitzen der einzige Vorteil des Metz und genau hierfür nutze ich in auch, wenn ich schnelle Bildfolgen erwarte. Im Alltag, meist als Portrait-Aufhellblitz, ist mir der Oly-Blitz allerdings lieber, da er wesentlich handlicher ist und die Kamera an Agilität gewinnt, vor allem wenn man mehrer Stunden den Blitz an der Kamera montiert hat.
 
Und meines Wissens nach ist der 44 ziemlich baugleich bis auf die Leistung.
Leider nein:

499.gif
54 MZ-4

495.gif
44 MZ-2, 44 AF-4

[Quelle: www.metz.de]

Gruß,
Robert
 
Tatsache ist übrigens, dass Metz die TTL-Automatik des Olympus-Systems quasi erforschen und nachbauen musste. Das 44 AF-4 O ist zudem der erste Metz-Blitz, der den Kurzzeit-Modus ermöglicht. Möglicherweise gibt's da einfach auch noch kleinere Probleme. Mit der E-330 und dem 44 MZ-2 bin ich völlig zufrieden, bin aber auch kein großer Blitzer - ich benutze den hauptsächlich im Makrobereich. Vergleiche mit meinen alten, supersoliden Minolta-Blitzen ähnlicher Leistungsklasse (Auto Electroflash 320 bzw. 360 PX) muss der 44 MZ-2 jedenfalls nicht scheuen, weder in der Leistung noch in der Qualität der Ausleuchtung.

Gruß,
Robert
 
Also ich hatte ja auch den fl36 und metz 44 Af4o längere zeit gleichzeitig und kann das gar nicht bestätigen das der fl36 beim ausleuchten besser ist.
Einzig das af vorlicht ist etwas besser als beim metz.

Mit bouncer ist der leistungsunterschied in der reichweite schon deutlich zu merken und bis auf den verdrehbaren kopf ist der fl36 einfach nur ein besserer interner blitz. :mad:

Im vergleich mit dem preislich fast gleich liegenden canon speedlite 430ex ist der fl36 nur noch ein schlechter witz und ich hoffe das oly da bei den blitzen endlich mal nachlegt .

Da ich davon ausgehe das ein mehr als 3 punkt AF in den neuen kameras kommt wird ja sicher im frühjahr was neues zu erwarten sein.
Der FL 36/50 leuchtet ja nur die 3 punkte aus und wird dann wohl abgelöst werden.

LG Franz
 
Ich habe das FL 36, weil ich auch beim Blitzen nicht so hart gezeichnete Linien bekommen möchte. Dazu muss das Blitzen für mich in alle Richtungen und niemals (auf zwei Dimensionen abgebildet) orthogonal auf die Wände treffen. Ich hatte das Metz 44 schon in der Hand, die nichtvorhandene Drehmöglichkeit um die Hochachse, hat mich zum FL36 greifen lassen. es harmoniert sehr gut mit der E-400 und der E-500. Der Gewichtsvorteil wird auch durch die 2 Batterien erkauft, was nat. zu geringer Leitung führen muss. Dann nehme ich noch ein bis zwei Sätze mit. Die sind dann aber in der Tasche und nicht auf der Kamera.
Ich drehe die Leistung oft manuell runter, weil ich das Bild dann etwas ruhiger machen kann. Mir reicht die Leistung in kleinen Räumen (ca. 6x5,50x3,30m) aus. Allerdings kommt es an die Leistung meines Minolta-blitzes (Kunststück bei LZ max 51) nicht heran. Mir scheint aber, und das ist nat. subjekiv, dass die Abstimmung zwischen Kamera und Blitz beim FL36 wesentlich besser ist.

Meine Wahl FL 36. ABER: ich bin DSLR-Neuling!
Ronald

Ergänzung: Wenn der große Oly-Blitz nicht so teuer wäre, würde ich diesen nehmen.
 
Ergänzung: Wenn der große Oly-Blitz nicht so teuer wäre, würde ich diesen nehmen.

Daswürde ich auch machen aber da der sicher abgelöst wird habe ich keine lust noch mal den gleichen wertverlust hinzunehmen wie beim fl40 (von 400 auf 200 euro).

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten