• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40 Remote Betrieb (A-Modus)

  • Themenersteller Themenersteller kdre
  • Erstellt am Erstellt am
MZ-3: m 1.0 SEr 1
MZ-3i: m 2.0 SEr 1
 
Ich bin eigentlich auch schon auf eine andere Lösung gewechselt (5 MecaLux11 geerbt), hatte nur bisher noch nicht die Muße den 3i zu verkaufen.

Einen Mecalux 11 hab ich auch in meiner Sammlung. Das ist der beste optische Auslöser, den ich kenne - aber trotzdem halte ich Funkauslöser für die deutlich bessere Alternative. Für 5 Mecalux 11 kriegst Du auf dem Gebrauchtmarkt mindestens 100 Euro, eher sogar 120 Euro. Ein Funkauslöser mit 5 Empfängern kostet Dich neu ca. 40-50 Euro.

Du Glücklicher. Es ist echt zum k*tzen, wenn man nicht weiß, ob es an der Kamera od. dem Blitzsystem liegt. Kamera hat noch Garantie... Andererseits tritt das Problem an Kx und K5 auf. Also eher nicht Kamera.

Eine K-x hatte ich auch mal, allerdings nur recht kurz, da ich mich mit den Einschränkungen einer Einsteiger-DSLR dann doch nicht anfreunden wollte und im Grunde auch nicht so dringend einen Zweitbody gebraucht habe. Aber die hatte auch keine Probleme mit meinen 40er - die hatte allerdings auch weniger Probleme mit P-TTL. Die K-5 ist eine Zicke, was das Blitzen angeht.

Ich blitze im übrigen seit einer gefühlten Ewigkeit mit 40ern an fast allen Pentax-Bodys (außer der K-m und der K-r habe ich seit der istDL nichts ausgelassen), Probleme gab es nie.

Und was die Berichte über Probleme mit den 40ern angeht, lese ich davon auch erst seit recht kurzer Zeit. Früher wurden die anscheinend von Pentax-Usern gerne und problemlos genutzt.

Und da es mit zwei 40er auftritt, klingt das für mich nach einem Blitz-Problem, vorallem da man es am Blitz mit "Prog-P" umgehen kann. Da es bei Dir funktioniert, erschüttert es meine Theorie ein wenig. Aber: Einer ist keiner :-p

Wie gesagt, die 40 MZ-Serie war das Flagschiff im SCA 3000er Programm und es gibt wohl keinen Blitz, der damals in vergleichbarer Stückzahl produziert wurde. Und weil die fast unkaputtbar sind (der einzige Teil, der wirklich mal ausfallen kann, ist die Mechanik für den motorischen Zoomreflektor), wird dieser Blitz auch heute noch sehr gerne genutzt - ganz besonders von Pentax-Usern, die ja vom herstellereigenen P-TTL nicht gerade verwöhnt sind. Und da sollte man die Fälle, in denen etwas nicht funktioniert, nicht als den Norrmalfall darstellen!

OK. Da aber bisher die Personen hier aus dem Forum mit diesem "Bug" in der Mehrheit sind (was nichts heißt!), weiche ich meine Aussage etwas auf:

Es ist wahrscheinlich, daß der Metz 40 beim indirekten Blitzen im A-Modus überbelichtet.

Mehrheit? Du weisst doch selbst, dass sich aus verständlichen Gründen in den einschlägigen Foren vermehrt die Leute zu Wort melden, bei denen irgend etwas _nicht_ funktioniert, während die vielen hundert zufriedenen Nutzer dies nicht ständig öffentlich betonen. Aber selbst unter dieser Prämisse finden sich sowohl hier wie auch im DFN noch weitaus mehr Beiträge, in denen die 40 MZ-Serie (IMHO zurecht) gelobt wird als Beiträge mit Problemfällen.

Oder beiden Personen schicken sich Gegenseitig Blitz + Adapter zu.

Ich halte eher nicht so viel davon, Equipment hin und her zu schicken. Aber für ein persönliches Treffen stehe ich wie erwähnt gerne zur Verfügung. Bis nach Wien werde ich aber eher selten kommen...

Vielleicht können sich ja erstmal noch ein paar Leute melden, bei denen es keine Probleme gibt. Ich hoffe, daß Du nicht der einzige bist ;)

Ich glaube, dafür sollte man aber einen eigenen Thread aufmachen, in diesem sind wir eh schon recht weit vom Thema ("Remote-Betrieb") abgekommen.

cv
 
Ist ein über ein Jahr alter Thread im DFN, aber er dort hatte auch jemand die beschriebenen Probleme mit dem indirekten Blitzen in der Kombination Metz 40 + sämtliche Adapter + Pentax 200D:

Ich habe an meiner K200D (Modus P, AV oder TV, ISO fest auf beliebigem Wert oder Auto) mit aktueller Firmware und 40MZ-1 + MZ-2 (Modus A) mit 3701 oder 3702-M3 in allen Kombinationen folgendes Verhalten:

Der Blitz (in Modus A) kommuniziert an die Kamera, dass indirekt geblitzt wird (kann man z.B. daran sehen, dass die Kamera im P Modus eine größere Blende wählt.) Irgendwas geht dabei bei der Kommunikation schief, was dazu führt, dass im Vergleich zu direktem Blitzen ca 2 Blenden überbelichtet wird.

Speichert man am Metz den A-Modus als Programm ab und selektiert dieses Programm (oder Prog 4 in der Werkseinstellung), nachdem man den Blitzkopf nach oben oder zur Seite gedreht hat, wird bei sämtlichen Kameraeinstellung korrekt belichtet und im P Modus wählt die Kamera die gleiche Blende wie beim direkten Blitzen.

Das Verhalten ist zu 100% reproduzierbar und tritt unabhängig von der Lichtsituation auf.

Ich bin im Übrigen nicht der einzige, der diese Beobachtung gemacht hat, wobei ich bisher nur in Zusammenhang mit der K200 davon gehört habe.

Quelle: Letzter Beitrag in folgendem Thread: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=84418


Nochmal zusammenfassend:

* Probleme beim indirekten Blitzen wurden also mit der K200D, K-x und K-5 mit Metz-40 (sämtliche Versionen) + sämtliche SCA Adapter beobachtet. Das Verhalten tritt nicht bei allen Blenden auf. bei mir ist der Effekt am stärksten bei Blende 4.0 ausgeprägt. Blende 2.8 und Blende 5.6 sind OK. Bei Blende 4.0 ist überbelichtet.

* Bisher hat nur "Krötenwanderung" keine Probleme. leider ist nicht feststellbar, warum er dieses Problem nicht hat, aber ich beneide ihn :)

Workaround:
Sobald Reflektor verstellt wird "Prog" + "P (RCL)" drücken und der Spuk hat ein Ende. Irgendein Programm muß *nicht* gewählt werden. Es genügt wirklich Prog+P drücken.


Fazit:
Es ist ein ******problem und Pentax + Blitzen geht mir momentan etwas auf die Nerven.
Evtl. teste ich mal einen Metz 54, wenn ich günstig an einen dran komme, vielleicht bringt das was?!

Gruß,
Klaus
 
Nochmal zusammenfassend:

* Probleme beim indirekten Blitzen wurden also mit der K200D, K-x und K-5 mit Metz-40 (sämtliche Versionen) + sämtliche SCA Adapter beobachtet. Das Verhalten tritt nicht bei allen Blenden auf. bei mir ist der Effekt am stärksten bei Blende 4.0 ausgeprägt. Blende 2.8 und Blende 5.6 sind OK. Bei Blende 4.0 ist überbelichtet.

Es ist viel schlimmer!!!!11elf

Probleme beim Blitzen wurden mit sämtlichen Pentax-DSLRs und allen handelsüblichen Blitzen beobachtet!

Diese Aussage kann ich Dir für jeden beliebigen Blitz mit einem entspr. Forenbeitrag belegen.

* Bisher hat nur "Krötenwanderung" keine Probleme.

Möchtest Du jetzt, dass ich Dir die Dutzende Beiträge zufriedener 40 MZ User heraussuche oder schaffst Du das selber?

Evtl. teste ich mal einen Metz 54, wenn ich günstig an einen dran komme, vielleicht bringt das was?!

Vermutlich wird es damit so sein, dass der größte Teil der User keine Probleme hat und einige davon berichten, dass der Blitz an ihrer Kamera unter der Bedingung xyz eine Überbelichtung, Unterbelichtung oder sonstige Fehlfunktion zeigt.

Ach ja: Mein 54 MZ-4i verhält sich im Automatikmodus genauso perfekt wie der 40er, bei P-TTL ist direktes Blitzen hoffnungslos überbelichtet und indirektes okay.

cv
 
Ist ein über ein Jahr alter Thread im DFN, aber er dort hatte auch jemand die beschriebenen Probleme mit dem indirekten Blitzen in der Kombination Metz 40 + sämtliche Adapter + Pentax 200D:

Ich habe an meiner K200D (Modus P, AV oder TV, ISO fest auf beliebigem Wert oder Auto) mit aktueller Firmware und 40MZ-1 + MZ-2 (Modus A) mit 3701 oder 3702-M3 in allen Kombinationen folgendes Verhalten:

Der Blitz (in Modus A) kommuniziert an die Kamera, dass indirekt geblitzt wird (kann man z.B. daran sehen, dass die Kamera im P Modus eine größere Blende wählt.) Irgendwas geht dabei bei der Kommunikation schief, was dazu führt, dass im Vergleich zu direktem Blitzen ca 2 Blenden überbelichtet wird.

Speichert man am Metz den A-Modus als Programm ab und selektiert dieses Programm (oder Prog 4 in der Werkseinstellung), nachdem man den Blitzkopf nach oben oder zur Seite gedreht hat, wird bei sämtlichen Kameraeinstellung korrekt belichtet und im P Modus wählt die Kamera die gleiche Blende wie beim direkten Blitzen.

Das Verhalten ist zu 100% reproduzierbar und tritt unabhängig von der Lichtsituation auf.

Ich bin im Übrigen nicht der einzige, der diese Beobachtung gemacht hat, wobei ich bisher nur in Zusammenhang mit der K200 davon gehört habe.

Quelle: Letzter Beitrag in folgendem Thread: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=84418


Nochmal zusammenfassend:

* Probleme beim indirekten Blitzen wurden also mit der K200D, K-x und K-5 mit Metz-40 (sämtliche Versionen) + sämtliche SCA Adapter beobachtet. Das Verhalten tritt nicht bei allen Blenden auf. bei mir ist der Effekt am stärksten bei Blende 4.0 ausgeprägt. Blende 2.8 und Blende 5.6 sind OK. Bei Blende 4.0 ist überbelichtet.

* Bisher hat nur "Krötenwanderung" (hier in diesem Thread) keine Probleme. Leider ist nicht feststellbar, warum er dieses Problem nicht hat, aber ich beneide ihn :)

Workaround:
Sobald Reflektor verstellt wird "Prog" + "P (RCL)" drücken und der Spuk hat ein Ende. Irgendein Programm muß *nicht* gewählt werden. Es genügt wirklich nur Prog+P drücken.


Fazit:
Es ist ein ******problem und Pentax + Blitzen geht mir momentan etwas auf die Nerven.
Evtl. teste ich mal einen Metz 54, wenn ich günstig an einen dran komme, vielleicht bringt das was?!


edit:
Habe gerade folgenden Test gemacht:

-Blitz+Kamera an
-Blitz im A-Modus
-K-x in P Modus

-Kamera zeigt in meinem Beispiel 1/30, F11, ISO 100 an
-Blitz zeigt F11, 85mm, ISO 100 an

-Jetzt Blitzreflektor nach oben

-Kamera zeigt 1/30, F8.0, ISO 100 an
-Blitz zeigt F8, 85mm, ISO 100 an

-Jetzt am Blitz Prog+P drücken

-Kamera zeigt wieder 1/30, F11, ISO 100 an
-Blitz zeigt wieder F11, 85mm, ISO 100 an


-> Ich kann das Experiment was im DFN beschrieben wurde zu 100% nachvollziehen.


Wer noch?



Gruß,
Klaus

PS:
Die einzige Blitz<->Kamera Kombination, die bei mir zuverlässig funktioniert ist die Pentax K-x mit dem AF-360. Direkt oder Indirekt, PTTL oder A. Geht quasi immer und ist berechenbar. Schade, daß das bei der K-5 nicht mehr der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur damit das hier nicht einschläft:

Habe einen Thread bei Pentaxforums von 3/2012 gefunden, wo der User "SOldbear" ebenfalls über den Metz 40 Bug berichtet. Auf Seite drei gibt es auch Beispielbilder.

http://www.pentaxforums.com/forums/...ust-hotshoe-adapter-advice-2.html#post1851063

Bei dpreview gibt es zwei Threads von 2006 & 2007 die ebenfalls diese Probleme mit dem Metz 40 beschreiben:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=18670011

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=23002010


Und auf der folgenden Webseite berichtet ein Mensch ebenfalls von dem Metz 40 Problem:

http://www.jr-worldwi.de/photo/index.html?ist_DS_internalflash.html#SCA3000

Zitat:
"Recently, we found an issue with Metz's 3701 and 3702 series adapter in Auto mode, with the flash tilted and at high ISO, which results in very inconsistent exposure: forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=18670011 / forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=23002010. The newer 3702 adapter does have less of this problem: It works nicely in Auto mode with the SCA 3002 flash 54-MZ (thanks to Richard and awaldram) but it does still not work with the SCA 3000 flashes like the 40MZ (thanks to Richard and awaldram, confirmed by myself and PhilZ). Apart from the 3702, using a basic 301 centre-contact or 372 analog TTL adapter will allow consistent Auto flash performance with any Metz flash&camera, but without the extra comfort described in the following paragraph(s).
In August 2007, Christian K. notified me of a method he found that corrects the problem. I don't really understand why it works, but it works. Push the "Prog." button on your MZ40 series flash, then push the "+" button until "P 4" is indicated. Then push the "P" button to load the "programme" stored there. With the flash set to Auto, it now properly fires, independent from ISO. Usual restrictions on flash reach and Auto flash exactness remain, but no erratic behaviour. Depending on your flash, you may have to turn off the beeper now. You need to redo this after you turned off the flash. Christian tell us that this setting must be done, too, when the secondary reflector is used. Thanks for the info!
In November 2007, Mehmet mailed me about a problem with his K100D and 3701 adapter, when manual lenses (pre-A) are used with the flash set to Auto. The flash fires (almost?) full power and proper exposure cannot reliably be obtained. To remedy this, either insulate the extra contacts on the foot of the adapter or use the simple 301 adapter, which only has one contact (plus ground)."


In den Foren Beiträgen wurden die Adapter, die mit dem Metz 40 Probleme zeigten, mit einem Metz 54 getestet und funktionierten tadellos.

Da die Kröte mit seinen Metz 40 dieses Problem nicht hat, das Problem jedoch seit Jahren bei einigen/vielen (?) mit allen möglichen Adapter-Versionen auftritt, bleibt eigentlich nur als möglich Ursache, daß einige Metz 40 einen Serienfehler haben.

Ein Metz 54 MZ3 + SCA 3702 M3 ist auf dem Weg zu mir. Dann teste ich nochmal kreuz und quer.
 
Heute kam der sca 3702 M3 Adapter vom großen Fluss. Nagelneu.
Habe direkt mit dem Metz 40 mz-2 getestet. Ergebnis: Kein Unterschied. Bilder sind nach wie vor überbelichtet, sobald ich den Reflektor verstelle.
 
Hallo Pentaxblitzer,

habe auch das Problem mit dem MZ40 und dem Hochklappen zwischen Blende 5.6 und 9 glaub, habe auch schon die ganzen Threads dazu gelesen... bei mir funzt dummerweise der Trik mit der Programm-Taste auch nicht... :grumble: :grumble:

aber mal so als Zwischenfrage, vielleicht stand es auch schonmal irgendwo: hat da schonmal jemand bei Metz nachgefragt? und falls 'ja', kam was brauchbares dabei rauss (sowas wie ne aktuelle Firmware etc.)? oder ist der Blitz schon zu alt, dass dieses Problem Metz nicht interessiert?

Gruss aus Bern
Kleene
 
aber mal so als Zwischenfrage, vielleicht stand es auch schonmal irgendwo: hat da schonmal jemand bei Metz nachgefragt? und falls 'ja', kam was brauchbares dabei rauss (sowas wie ne aktuelle Firmware etc.)? oder ist der Blitz schon zu alt, dass dieses Problem Metz nicht interessiert?


Das Problem ist, daß man nicht so genau weiß woran das liegt. Zumdest ein User (Volkerchen bzw. Nchfolger ;)) hat das Problem nicht, aber ganz viele User scheinen es zu haben. Hinweise auf diesen Bug konnte ich im Internet bis ins Jahr 2006 zurückverfolgen. Ausser der "Prog" + "P" Taste scheint keine andere Lösung bekannt zu sein.

Wenn man nur einen Mittelkontakadapter verwendet und die Werte am Blitz per Hand überträgt, dann funktioniert alles reibungslos.

Falls Du einen Metz 40 MZ-2 hast, dann hilft evtl. folgendes:
-Reflektor verstellen
-Prog drücken
-Programm 4 mit "+" auswählen
-Dann "P/RCL" drücken

Beim MZ-1 genügt definitiv nur "Prog"+"P", bei meinem MZ-2 muß ich aber Programm 4 auswählen ...

Metz interessiert sich bestimmt dafür, aber um das Problem zu lösen, müssen sie es ja erstmal nachvollziehen können und dann ist die Frage, woran liegt es wirklich? Eine Rückrufaktion der Metz 40 wird es sicherlich nicht geben ... An Pentax liegt es nicht, da das Problem mit sämtlichen Kameras berichtet wurde.

Du kannst ja mal Pionierarbeit leisten und Metz kontaktieren und dann berichten, was dabei raus kam :-)

Heute ist übrigens mein Metz 54 MZ-3 gekommen (für ~55 Euro :-) ). Dort soll alles funktionieren. Kann es aber erst heute Abend ausprobieren.


Gruß,
Klaus
 
So, habe meinen Metz 54 MZ-3 mit SCA 3702 M3 Adapter an der K-x getestet:

Ergebnis: Alles perfekt!

Abwechselnd direkt und indirekt blitzen, egal in welcher Reihenfolge, ergeben stets richtig belichtetet Bilder.

Also nochmal zusammenfassend:

Jeweils an K-x und K-5 getestet:
Metz 40 MZ-2 + SCA 3701 -> Überbelichtung beim indirekten Blitzen
Metz 40 MZ-1 + SCA 3701 -> Überbelichtung beim indirekten Blitzen
Metz 40 MZ-2 + SCA 3702 M3 -> Überbelichtung beim indirekten Blitzen
+viele Berichte im Internet in Verbindung mit anderen Pentax Kameras, sowie viele Bestätigungen hier im Forum.

Metz 54 MZ-3 + SCA 3702 M3 -> Alles OK

Mein Fazit:
-Adapter-Version scheint keine Rolle zu spielen.
-Kamera scheint keine Rolle zu spielen.
-Vermutlich ein Serienfehler im Metz 40 (vielleicht auch einer, der erst mit der Zeit auftritt?).
-Ein Problem der Kamera schließe ich aus, da Metz 54 und Pentax Blitz funktionieren und das Verhalten an zwei Kameras identisch ist. Die einzige Variable in der Gleichung ist der Blitz. Zwei Metze 40 verhalten sich identisch falsch.

Meine Empfehlungen daher:

-Für entfesseltes Blitzen kann man ruhig zu den Metz 40 greifen. Bei Durchlichtschirmen haben sie den Vorteil, daß sie näher an der Schirmachse sind und der Reflektor läßt sich weiter nach unten verstellen, als beim Metz 54.
-Wenn man auf Komfortautomatik verzichten kann, dann einen SCA 301 für ~5 Euro drunter (anstatt teuren SCA 370X Adapter) und gut ist. Nachteil: Im A-Modus müssen Werte manuell übertragen werden. Damit kann man aber IMHO sehr gut leben.
-Wenn man mit dem Workaround "Prog"+"P" leben kann, dann spricht auch nix gegen den Metz 40 + SCA 3701/2. Man muß nur dran denken, diesen Workaround anzuwenden, sobald man den Reflektor verstellt.

-Hat man bereits einen SCA 3702 Adapter, dann kann man sich für ~70-80 Euro auch einen Metz 54 MZ-3 besorgen (und den mitgelieferten Adapter für 10-20 Euro verkaufen). Ist dann auch nicht viel teurer als ein Metz 40 und man hat keine Probleme :)

Was spricht noch für den Metz 40:
-Sieht cooler aus :-)
-Mehr Tasten. Allerdings empfinde ich die Bedienung des Metz 54 nicht als nervend oder "schlecht".
-Vielleicht etwas billiger

Damit schließe ich für mich das Kapitel Metz 40 ab. Woran das Problem nun wirklich liegt, werde ich wohl nie erfahren. Aber so ist das Leben :)

Gruß,
Klaus

PS: Es gibt natürlich noch viele andere Blitze. Es muß nicht unbedingt Metz sein :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten