• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40 Mz-2...nur im manuellen Modus?

Sebastian Fiedler

Themenersteller
Will euch garnicht lange aufhalten...kann es sein, dass diese alten MEtzblitze (inkl. Pentaxadapter) nur im M-Modus funktionieren, da meine K100D nicht weiss, dass ein Blitz drauf ist und deshalb eine viel zu lange Belichtungszeit anwendet?


Ich hab nämlich den Eindruck :D:D:D


Danke :)

Und: Manchmal habe ich AF-Hilfslicht, manchmal nicht....warum ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die älteren Metzblitze können kein P-TTL.

Also funktionieren irgendwelche Teil- oder Vollautomatikprogramme der Kamera damit überhaupt nicht.
Die K100D erkennt einen externen, weiß aber nicht was der macht.

Ausser durch zufällige halbwegs richtige Belichtungs- und ISO-Einstellung.
Der Blitz löst dabei volle Pulle aus.

Mit Kameramodus M und Blitzmodus A (eigener Sensor auch genannt Blendenautomatik) funktioniert das sehr gut.

Mit einen SCA3701 oder SCA3702 wird sogar im A-Modus Blende und ISO von der Kamera auf den 40 MZ-2 übertragen.
Obendrein automatische Brennweitenanpassung und Blitzbereitschaftsanzeige.

Gruß Thomas
 
Ja, A-Modus an Kamera und am Blitz einstellen, das sollte meistens klappen.

Wer es ganz genau kontrollieren will, der nimmt den M-Modus an der Kamera und den A-Modus am Blitz. Mit Andrücken des Auslösers nochmal testen, ob die an der Kamera eingestellte Blende auch an den Blitz übertragen wird; die ISO-Zahl und die Brennweite sollte ebenfalls automatisch übertragen werden. Dann also Blende an der Kamera einstellen, ISO möglichst fest auf 200 (Vorschlag), 1/125 oder nach eigenen Überlegungen auch länger (1/60, 1/30) und los.

Es gibt natürlich Situationen, wo A-TTL (Metz bzw. früherer Standard) oder gar P-TTL (Pentax) einfach besser wäre. Aber in sehr vielen Situationen reicht das Blitzprogramm A und die klassische eigene Blitzlichtsteuerung des Mecablitzes aus.
 
Und: Manchmal habe ich AF-Hilfslicht, manchmal nicht....warum ist das so?[/QUOTE]

Hallo,

AF-Hilfslicht funktioniert nur bei Autofocus-Stellung 'S..'

Gruss

Robert
 
Ich nutze den Strang hier einfach mal auch für meine Frage:

Dank Volkerchens Tipp habe ich mir auch den Metz 40 MZ-2 zugelegt. Ist mein erster Blitz und fürn Anfang reicht er sicher. :)

Jetzt wäre ich dankbar, wenn man mir kurz sagen könnte, wie ich denn den Blitz so grundsätzlich einstellen muss, damit ich als Anfänger ganz gute Ergebnisse erziele.

Also ich hab schon gelesen, dass der Blitz auf A stehen muss. Musste auch feststellen, dass er zumindest bei TTL sonst volle Pulle reinhaut. :D Wird halt nicht unterstützt.
Muss ich sonst noch was einstellen? Da sind ja sooo viel Schalterchen, die mich alle überfordern. :D
Und muss ich meine K20D in M benutzen oder kann ich auch AV oder andere Modi verwenden?
Blende und Iso und soweiter überträgt der Adapter scheinbar anstandslos.

Vielen Dank für Hilfe im Voraus.
 
Ich nutze den Strang hier einfach mal auch für meine Frage:

Dank Volkerchens Tipp habe ich mir auch den Metz 40 MZ-2 zugelegt. Ist mein erster Blitz und fürn Anfang reicht er sicher. :)

Jetzt wäre ich dankbar, wenn man mir kurz sagen könnte, wie ich denn den Blitz so grundsätzlich einstellen muss, damit ich als Anfänger ganz gute Ergebnisse erziele.

Also ich hab schon gelesen, dass der Blitz auf A stehen muss. Musste auch feststellen, dass er zumindest bei TTL sonst volle Pulle reinhaut. :D Wird halt nicht unterstützt.
Muss ich sonst noch was einstellen? Da sind ja sooo viel Schalterchen, die mich alle überfordern. :D
Und muss ich meine K20D in M benutzen oder kann ich auch AV oder andere Modi verwenden?
Blende und Iso und soweiter überträgt der Adapter scheinbar anstandslos.

Vielen Dank für Hilfe im Voraus.

Irgendjemand? ;)
 
Blitz auf A, Adapter auf 1. oder 2. Verschlussvorhang, Kamera in einer der Automatik oder Halbautomatik-Stellungen. Dann sollte das gut klappen.
 
Der Metz 40MZ2 hat eine Menge Funktionen, so dass Du auf alle Fälle schauen solltest, dass Du eine Bedienungsanleitung bekommst. Zum normalen fotografieren, benutze am besten den M-Modus in der Kamera, ISO 100 bis 400, und die A-Einstellung am Blitz. Wenn Du den Blitz dezenter einsetzen möchtest, dann verstelle am Blitz mit der Blende-Taste die Blendeneinstellung. Beispiel: Du hast an der Kamera/Objektiv Blende 5,6 eingestellt und in Deine Aufnahmen verlieren durch den Blitz an Atmosphäre, dann stelle am Blitz z. B. Blende 4 ein. Der Blitz wird dann mit geringerer Leistung auslösen und das Umgebungslicht hat noch stärkeren Einfluss auf die Aufnahme. Ist im Prinzip nicht anderes als die Blitz-Belichtungskorrektur bei PTTL.

Sofern räumlich möglich, blitze indirekt. Kannst ja am 40MZ2 den kleinen direkten Blitz zuschalten und mit den beigefügten grauen Plastikscheiben ebenfalls regulierend auf den kleinen Direktblitz einwirken.

Blitze auf den 2. Vorhang (ist am Adapter einstellbar), wenn Du keine schnelleren Zeiten als 1/90tel brauchst. Neben dem Vorteil bei bewegten Objekten und der richtigen Darstellung der Bewegung, habe ich den Eindruck, dass die Bilder damit etwas besser werden. Kann aber auch reine Halluzination sein. :D

Viele Grüße
Hermann
 
Dank Volkerchens Tipp habe ich mir auch den Metz 40 MZ-2 zugelegt. Ist mein erster Blitz und fürn Anfang reicht er sicher.
:)

Glückwunsch! Er reicht übrigens deutlich weiter als nur "für den Anfang".

Jetzt wäre ich dankbar, wenn man mir kurz sagen könnte, wie ich denn den Blitz so grundsätzlich einstellen muss, damit ich als Anfänger ganz gute Ergebnisse erziele.

Also ich hab schon gelesen, dass der Blitz auf A stehen muss. Musste auch feststellen, dass er zumindest bei TTL sonst volle Pulle reinhaut. :D Wird halt nicht unterstützt.
Muss ich sonst noch was einstellen? Da sind ja sooo viel Schalterchen, die mich alle überfordern. :D Und muss ich meine K20D in M benutzen oder kann ich auch AV oder andere Modi verwenden?
Blende und Iso und soweiter überträgt der Adapter scheinbar anstandslos

Wie Du schon bemerkt hast, nützt Dir TTL nix - das kann von den Pentax DSLRs nur die istD und die istDS. Also den Blitz auf "A". Er übernimmt dann alle Daten von der Kamera und steuert die korrekte Blitzbelichtung über die Abbrenndauer selbst.

Einstellen musst Du am Adapter lediglich, ob Du auf den ersten oder zweiten Vorhang blitzen willst.

Der Blitz zeigt beim direkten Blitzen den Reichweitenbereich an, in welchem korrekt belichtet wird. Falls Du indirekt blitzt, also den Reflektor nach oben oder zur Seite drehst, erlischt diese Anzeige. Beim indirekten Blitzen kannst Du ggf. den Zweitreflektor über den seitlichen Schalter ein- oder ausschalten. Beachte, dass der Zweitreflektor in der Leistung nur über die beiden aufschiebbaren Graufilter reguliert werden kann.

Die Kamera kann rein technisch in einem beliebigen Modus verwendet werden, also "P", "AV", "TV" oder "M". Wirklich sinnvoll ist aber im Grunde nur "M", denn Du möchtest ja selbst entscheiden, welche Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit Du verwenden möchtest.

ciao
volker
 
@ Volkerchen: Vielen Dank an den Meister der Metze. :D
Den letzten Absatz verstehe ich aber nicht so ganz. Auch im AV-Modus beispielsweise kann ich doch die Blende bestimmen. Und die wird ja auch übergeben. Klar limitiere ich mich mich immer mit den Modi, solange ich nicht M benutze, aber ist da noch ein Unterschied, ob ich AV zum "normalen" fotografieren ohne Blitz verwende oder mit Blitzeinsatz?
 
Den letzten Absatz verstehe ich aber nicht so ganz. Auch im AV-Modus beispielsweise kann ich doch die Blende bestimmen. Und die wird ja auch übergeben. Klar limitiere ich mich mich immer mit den Modi, solange ich nicht M benutze, aber ist da noch ein Unterschied, ob ich AV zum "normalen" fotografieren ohne Blitz verwende oder mit Blitzeinsatz?

Klar, in Av kannst Du die Blende wählen. Im "normalen" Betrieb, also ohne Blitz, wählt die Kamera dann die Belichtungszeit (und ggf. die Empfindlichkeit), die für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist. Av ist somit eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind.

Bei der Verwendung des Blitzes sieht das völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde jede Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist - die korrekte Belichtung wird ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt 1/180 s oder 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Die Wahl der Belichtungszeit hat in erster Linie einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit nahezu konstant ist. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann nur der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen. Deshalb verwendet man Av auch nicht!

"M" ist hier die richtige Wahl. Man verliert dadurch ja auch keinen Komfort. Denn während man _ohne_ Blitz in "M" nur mit der korrekten Kombination aus Blende/Belichtungszeit/Empfindlichkeit ein korrekt belichtetes Foto erhält, wird das Foto _mit_ Blitz ja immer korrekt belichtet sein.

ciao
volker
 
Hi Volker,

vielen Dank für die sehr eingängige Erklärung! Da hast Du ein paar Synapsen in meinem Kopf sinnvoll verbunden ;)

seb
 
Klar, in Av kannst Du die Blende wählen. Im "normalen" Betrieb, also ohne Blitz, wählt die Kamera dann die Belichtungszeit (und ggf. die Empfindlichkeit), die für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist. Av ist somit eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind.

Bei der Verwendung des Blitzes sieht das völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde jede Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist - die korrekte Belichtung wird ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt 1/180 s oder 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Die Wahl der Belichtungszeit hat in erster Linie einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit nahezu konstant ist. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann nur der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen. Deshalb verwendet man Av auch nicht!

"M" ist hier die richtige Wahl. Man verliert dadurch ja auch keinen Komfort. Denn während man _ohne_ Blitz in "M" nur mit der korrekten Kombination aus Blende/Belichtungszeit/Empfindlichkeit ein korrekt belichtetes Foto erhält, wird das Foto _mit_ Blitz ja immer korrekt belichtet sein.

ciao
volker

Kann leider nichts zur Kx sagen. Hatte aber mal die Samsung GX10, vergleichbar, die K10. Da hat der 40MZ2 im A- Modus immer geklappt und der 58AF1 sowieso, den ich später hatte. Der 40MZ2 geht, dank SCA auch an der Sony a200(ist weg), wie an der a700(ist Neu) mit den entsprechenden SCA M8.
Zum AF-Licht gesagt. Kann sein, wird angefordert, so es Nötig ist, die a700 will dazu eine zu dunkle Umgebung haben. Am 58AF1 kann/ könnte man es einzeln Einschalten ohne den Blitz auszulösen( in der Anleitung abzulesen).
Ausprobiert zu GX10 Zeiten(Scharfes Bild vom Popo im Dunklen:ugly:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten