• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 32CT3 an K-r bedenklich?

Kurzhuber

Themenersteller
Hallo leute,
ich war vor einigen Tagen zur Beratung in einem Fotofachgeschäft und der Verkäufer sagte mir dass man mit diesen alten Blitzen aufpassen sollte bzw ich mich erkundigen sollte ob der Blitz mit der K-r kompatibel ist.
Der Kurzschluss Strom bzw die Auslösespannung könnten unter Umständen zu hoch für moderne Kameras sein, was zur Beschädigung führen kann.
Hat jemand von euch schon mal sowas gehört oder erlebt?

Des weiteren frag ich mich ob denn dieser blitz mit einem anderen Fuß mit der Programmautomatik arbeitet, denn bei mir muss ich immer Manuell einstellen weil der blitz immer auslöst wenn er eingeschaltet und bereit ist und im P-Mode dann überbelichtet wird.
:confused:
 
Zündspannungen (Liste 1 oder Liste 2)lassen sich ja auch aus Tabellen entnehmen oder selbst messen.

Demnach liefert der 32CT3 unter 24V. Bisher hatten Pentax-DSLRs keine Probleme mit bis zu 30V. Ob das auch für die k-r gilt, solltest Du vielleicht bei Pentax anfragen. Vielleicht gibt es aber auch hier eine entsprechende Antwort.

Zur Funktion des Biltzgeräts mittels SCA-Adapter. Eine Bedienungsanleitung gibt es leider wohl nicht online bei Metz.

Grundsätzlich funktioniert das Blitzgerät aber auch als Automatik/Computer-Blitz. Vielleicht solltest du das hier noch lesen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Die Bedienungsanleitung hab ich damals schon mit google gefunden aber das war nicht wirklich aufschlussreich, das sie halt von 1978oder so war.
22V Zündspannung also laut liste 1 müsste doch passen zumal ich auch schon fotografiert habe und der Blitz ja seinen dienst tut.
Aber leider wird nur ein Foto daraus wenn ich die Kamera manuell einstelle, ich würde aber auch gerne im P Modus mit Aufsteckblitz fotografieren.
Liegts am Adapter?
Muss ich denn für TTL bzw für den P Modus in der Kamera einen SCA Adapter haben?
Habe im Netz schon gesehen dass diese Adapter mehr Kontakte haben als meiner.
Hier noch ein Foto davon.
 
Muss ich denn für TTL bzw für den P Modus in der Kamera einen SCA Adapter haben?
Ich habe keine Ahnung, wie sich der Blitz in P verhalten sollte. Wahrscheinlich versucht er in einem der 3 Computer-Modi ausreichend Licht zur Verfügung zu stellen, um die Situation entsprechend der am Blitz eingestellten Parameter passend zu belichten, d.h. das Umgebungslicht wird berücksichtigt. Dass z.B. bei eingestellter Blitz-Arbeitsblende 8 und 2.8, sowie 1/500s an Objektiv und Kamera ein fehlbelichtetes Bild die Folge ist, ist nicht verwunderlich. Der Blitz geht vom abgeblendeten Objektiv aus und liefert kräftig nach. Außerdem beherrscht er kein HSS-Blitzen, so dass deutlich unterhalb der kürzesten Blitzsynchronzeit auch Abschattungen durch den Verschluss möglich sind.
Und den TTL-Betrieb solltest du gleich vergessen: Das unterstützen die wenigsten DSLRs, deine K-r kann nur P-TTL.
 
Dass z.B. bei eingestellter Blitz-Arbeitsblende 8 und 2.8, sowie 1/500s an Objektiv und Kamera ein fehlbelichtetes Bild die Folge ist, ist nicht verwunderlich. Der Blitz geht vom abgeblendeten Objektiv aus und liefert kräftig nach.

Genau das tut der Blitz an einer Pentax nicht, weil bei Nicht-HSS-Blitzen der Blitzkontakt bei Zeiten schneller als 1/180 garnicht erst gezündet wird.

Die K-r kann natürlich den Blitz mit dem reinen Mittelkontakt in keiner Weise erkennen, und weiß nichts vom zusätzlichen Blitzlicht ( so die Zeit unter 1/180 und der Blitz überhaupt zündet) und wählt entsprechende Werte um ohne Blitzlicht ein ausreichend belichtetes Bild zu bekommen.
Die Überbelichtung mit dem nicht berücksichtigten Blitzlicht ist dann fast zwangsläufig.
 
JuergenWell schrieb:
An meiner K100d und K20D läuft dieser Blitz problemlos.
Auch an K-x und K-7 kann ich das problemlose Verhalten bestätigen und möchte zusätzlich die Belichtungssicherheit hervorheben. Verwendet habe ich diesen Blitz mit den SCA300 Adaptern 301 und 372, natürlich auschließlich mit Kamera auf M und Datenmitdenkschnittstelle Mensch.
Meinen 32CT3 habe ich zwar mittlerweile durch einen 32CT7 ersetzt, aber dies lag nur daran das er durch ausgelaufene Batterien vorgeschädigt war.

gruss neuss
 
... mit Kamera auf M und Datenmitdenkschnittstelle Mensch....

gruss neuss
und genau da! :-/ liegt der Hund begraben.
Mit diesem blitz hab ich auch schon Fotos gemacht, allerdings bin ich manchmal faul und möchte das denken der Kamera überlassen.
Folglich ist der Blitz nicht für den P Modus Tauglich?
 
Hallöchen.

Auch ich hatte einen Metz 32ct3 anfangs in Benutzung, da ich diesen aus meinen Analogzeiten noch besaß.

So habe ich dieses Blitzgerät an K110 und K200 verwendet. Mein Sohn nutzt dieses Gerät weiterhin an K200. Rein technisch ist das ganze absolut problemlos.

Um jedoch brauchbare Bilder mit diesem Blitz zu produzieren, gibt es eigentlich kaum eine andere Möglichkeit als das ganze in gewisser Weise "Old School" zu betreiben. Soll heißen: Aufgrund fehlender Komunikation zwischen Blitz und Kamera zündet auf der einen Seite der Blitz immer mit den an seiner Rückseite eingestellten Parametern. Die Kamera hingegen hat in den Automatik-Modi nicht die geringste Ahnung was der Blitz auf der Kamera eigentlich macht und errechnet zumeist zum Blitz unpassende Werte.

Leider bleibt dir für brauchbare Bilder kaum eine andere Möglichkeit als der M-Modus an der Kamera. Dafür wirst du aber auch mit brauchbaren und teilweise sogar ganz tollen Bildern belohnt.

Positiver Nebeneffekt an diesem Blitzgerät war für mich damals, dass ich mein schon fast nicht mehr vorhandenes Wissen um die Zusammenhänge von ISO, Entfernung, Blende und Belichtingszeit wieder gewaltig auffrischen musste. Dabei war der Lerneffekt auch für den Bereich ohne Blitzlicht enorm.

Habe noch eine Gebrauchsanweisung des Metz 32ct3 als *.pdf bei mir auf der Platte liegen. Bei interesse kannst du dich ja per PM bei mir melden.

Gut Licht
guklplatzwart
 
Leider bleibt dir für brauchbare Bilder kaum eine andere Möglichkeit als der M-Modus an der Kamera.

Das leider kann ich nicht nachvollziehen, M ist nunmal die beste Möglichkeit um bei Blitzfotos zu bestimmen, wie das Blitzbild aussehen wird und das nicht der Kamera und der Automaten-Lotterie zu überlassen.

Ich hab zwar u.a. den Pentax 540 mit voller P-TTL-Unterstützung, an der Kamera ist trotzdem immer M eingestellt.
 
Nur in M hat man die volle Kontrolle über alle Parameter. Die Blende zur Bildgestaltung ist bei Blitzfotos ebenso wichtig wie bei Dauerlicht, nur damit kann ich den Schärfeverlauf steuern. Mit der Zeit wiederum steuere ich die Helligkeit des Bildhintergrundes, die sollte deshalb auch manuell beeinflussbar sein. Wenn man das alles berücksichtigt bleibt zum Blitzen einfach nur M übrig, egal ob mit Vollautomatikblitz oder Blitz ohne jede Kommunikation mit der Kamera.

Viele Grüße
 
Das stimmt ja alles was ihr sagt.
Ich kann auch damit umgehen. Werde
Mir trotzdem künftig einen Automatik fähigen
Blitz zulegen, da auch meine
Frau damit fotografieren will und sich
aber nicht mit Technik und Einstellungen
befassen möchte.
Sie kommt ja schon mit dem alten tokina Schieber
nicht klar und meint immer die Kamera
wäre doof.
 
Habe auch den Metz32CT3. Nutze ihn aber nicht für meine K-5.
Aus einfachem Grund : es lässt sich bei ihm keine Leistungsstufe einstellen.
Dies halte ich für eine der wichtigsten Eigenschaften eines Blitzgeräts und für "alte" TTL Geräte an neuen D-SLR's unverzichtbar. Innerhalb kürzester Zeit kann man somit eine Belichtungsreihe machen.

So nutze ich meine alten Nikon Blitze SB25 & SB28. Einen Metz 45CL4 habe ich auch noch, doch traue ich der Zündspannung noch nicht ganz rsp möchte mich mal kundig machen, ob der X-Anschluss der K-5 mehr Spannung erträgt als der Mittenkontakt. Immerhin sollte dieser ja für Studioblitzgeräte ausgelegt sein und etwas mehr vertragen dürfen, doch in der Bedienungsanleitung steht leider nichts darüber.

Wie wär's eigentlich mal mit einem Blitztauglichem Handbelichtungsmesser? Werden hier ja kaum erwähnt.
Handbelichtungsmesser nutze ich selber ohnehin sehr viel, für's Blitzen sowieso.

Bei Portraits blitze ich zudem ohnehin nie dierekt und habe da so meinen Aufbau.
 
Einen Metz 45CL4 habe ich auch noch, doch traue ich der Zündspannung noch nicht ganz rsp möchte mich mal kundig machen, ob der X-Anschluss der K-5 mehr Spannung erträgt als der Mittenkontakt.

Für beide Anschlüsse gibt Pentax 24 V an, das hat man mir vor einigen Monaten telefonisch gesagt. (Ist also ohne Gewähr.) Was ich aber sicher weiß: Alle Blitze von Metz ab dem System SCA 300 und neuer liegen <=24 V. Du kannst den Stabblitz damit ohne Sorge benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten