• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz 28 AF 1, brauche ein paar Tipps...

Stanlay

Themenersteller
hallo,

ich habe eine canon 450d und habe erst vor kurzem herrausgefunden das ich einen halten metz blitz ( 28 af1) an der kamera betreiben kann.
leider habe ich keine anleitung für den blitz und im netz finde ich auch nichts.

im anhang ein bild von der rückseite des blitzes.
so wie ich es mitbekommen habe funktioniert ttl nicht.
wäre sehr nett wenn mir jemand ein paar erklärungen geben könnte zu den einstellungen:-)

mfg
stanlay
 
Das Erste, was man bei alten Blitzen tun sollte, ist messen der Triggerspannung. Also per Multimeter mal den Mittenkontakt gegen den Seitenkontakt messen. Gerade Canon ist nicht offiziell für mehr als 6V freigegeben.

Ansonsten ist das hier ein klassischer Blitz, der sowohl (analoges) TTL wie auch Eigenautomatik beherrscht (=eigene Fotozelle eingebaut hat) und einige manuelle Modi hat.

TTL ist hier prinzipbedingt nicht nutzbar an einer DSLR, bleibt der Automatikmodus mit zwei Computerblenden (rot und grün)

Ansonsten: Links oben Ein/Aus-Schalter, daneben wahrscheinlich manuelle Auslösung Blitz, Anzeige Blitzbereitschaft und eingeschaltet. Weitere Anzeigen für Neigungswinkel und Zoomstellung, darunter der Rechenschieber für die Blitzleistung.
Der Schalter Rechts (M/N) kann ich gerade nicht einordnen, müsste man ggf. per alter Anleitung überprüfen...

Bedienung: Per Rechenschieber unten wird die ISO eingestellt, die die Kamera hat, sowie die Zoomstellung, dann kann man folgendes ablesen:
- manueller Modus: Bei Welcher Leistung (1/1, 1/4 und 1/16) und welcher Blende welche Entfernung sauber ausgeleuchtet wird (Also die Umsetzung der Formel Leitzahl durch Blende=Entfernung des Motivs)
- Automatikblende: Hier hat man zwei Intensitäten, die man einstellen kann. Im Prinzip schaut man hier, welche Blende man auf der Kamera eingestellen möchte hat, und stellt dann auf dem Blitz die nächstpassende Blende (rote oder grüne Stellung) ein, die dann auch auf der Kamera eingestellt werden muss.

Automatikblitze funktionieren wie folgt: Der Blitz zündet, das reflektierte Licht lädt über die Messzelle einen Kondensator, der bei Erreichen einer bestimmten Spannung dann den Kreis unterbricht und die Lichtabgabe abschaltet. Dieser Blitz hat hier zwei unterschiedlich grosse Kondensatoren, andere Metz-Blitze aus der Zeit hatten meist drei davon (als Stellungen/Computerblenden), heutige Automatikblitze haben ein Kondensatornetzwerk, welches etwas flexibler verschaltet werden kann. Dh. im Rahmen der Parameter, also Blende/ISO gibt es eine Maximalentfernung, innerhalb derer der Blitz richtig belichten kann, und man sollte hier von dieser Maximalentfernung mindestens 10-15% Abstand zum Motiv einhalten, damit richtig gemessen wird.
 
Super - schon mal vielen Dank! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten