ulf_l
Themenersteller
Hallo
Ich wollte mir schon länger mal einen Zangenblitz basteln. Als passende Größe erschien mit der Metz 20BC6. Leider kann der von sich auch nur volle Leistung oder mit Automatik die aber bei zwei Blitzen eher kontraproduktiv ist.
Wie bei den ganzen 45er Umbauten läßt sich auch der 20BC6 durch ein Ersetzen des Foto-Transistors durch einen Widerstand recht einfach einstellbar machen. Um den Blitz zu öffnen muß das Batteriefach geöffnet werden. In den zwei dann sichtbaren Löcher sind relativ tief zwei kleine Kreuzschlitz-Schrauben. Neben dem Batteriefach muß jetzt die Abdeckung der Schalter vorsichtig abgehebelt werden. Die ist nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Hier kommt jetzt ganz außen wieder ein kleines Loch zum Vorschein in dem auch wieder recht tief einen Kruezschlitzschraube ist. Diese auch noch herausschrauben. Die zwei Schrauben am Blitzfuß herausschrauben und den Blitzfuß nach hinten schieben. Jetzt kann man die "Innereien" im Ganzen heraus ziehen. Jetzt kommt man an die Leitung zum Fototransistor ran. Einfach Transistor und Kondensator ablöten, verlängern und nach außen führen.
Als Widerstände habe ich verbaut:
0 Ohm -> 1/32
3k -> 1/16
11k -> 1/8
30k -> 1/4
56k -> 1/2
offen -> volle Leistung
Mit diesen Werten habe ich zwei Stufenschalter in ein kleines Gehäuse gebaut. Da die Blitzfüße jetzt nicht mehr gebraucht werden ist einer davon unter das kleine Gehäuse gekommen. Über zwei Dioden wird der X-Kontakt auf zwei Blitz verteilt. Die Blitze sind jetzt über vier-polige Stecker (2 für Masse und X-Kontakt und zwei für den Widerstand) mit dem kleinen Gehäuse verbunden.
Das Ganze schaut dann so aus. Für Tipps, wie man die "Ausleger" etwas flexibler gestaltet, wäre ich dankbar. Die Blitze sind in der Bucht jeweils für unter 10 Euro weggegangen. Ein Nachteil des 20BC6 ist, daß er immer den Kondensator ganz leer macht, da die Blitzröhre kurz geschlossen und nicht abgeschaltet wird.
Viel Spaß beim nachbauen
.
Gruß Ulf
Ich wollte mir schon länger mal einen Zangenblitz basteln. Als passende Größe erschien mit der Metz 20BC6. Leider kann der von sich auch nur volle Leistung oder mit Automatik die aber bei zwei Blitzen eher kontraproduktiv ist.
Wie bei den ganzen 45er Umbauten läßt sich auch der 20BC6 durch ein Ersetzen des Foto-Transistors durch einen Widerstand recht einfach einstellbar machen. Um den Blitz zu öffnen muß das Batteriefach geöffnet werden. In den zwei dann sichtbaren Löcher sind relativ tief zwei kleine Kreuzschlitz-Schrauben. Neben dem Batteriefach muß jetzt die Abdeckung der Schalter vorsichtig abgehebelt werden. Die ist nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Hier kommt jetzt ganz außen wieder ein kleines Loch zum Vorschein in dem auch wieder recht tief einen Kruezschlitzschraube ist. Diese auch noch herausschrauben. Die zwei Schrauben am Blitzfuß herausschrauben und den Blitzfuß nach hinten schieben. Jetzt kann man die "Innereien" im Ganzen heraus ziehen. Jetzt kommt man an die Leitung zum Fototransistor ran. Einfach Transistor und Kondensator ablöten, verlängern und nach außen führen.
Als Widerstände habe ich verbaut:
0 Ohm -> 1/32
3k -> 1/16
11k -> 1/8
30k -> 1/4
56k -> 1/2
offen -> volle Leistung
Mit diesen Werten habe ich zwei Stufenschalter in ein kleines Gehäuse gebaut. Da die Blitzfüße jetzt nicht mehr gebraucht werden ist einer davon unter das kleine Gehäuse gekommen. Über zwei Dioden wird der X-Kontakt auf zwei Blitz verteilt. Die Blitze sind jetzt über vier-polige Stecker (2 für Masse und X-Kontakt und zwei für den Widerstand) mit dem kleinen Gehäuse verbunden.
Das Ganze schaut dann so aus. Für Tipps, wie man die "Ausleger" etwas flexibler gestaltet, wäre ich dankbar. Die Blitze sind in der Bucht jeweils für unter 10 Euro weggegangen. Ein Nachteil des 20BC6 ist, daß er immer den Kondensator ganz leer macht, da die Blitzröhre kurz geschlossen und nicht abgeschaltet wird.
Viel Spaß beim nachbauen

Gruß Ulf
Zuletzt bearbeitet: