• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 20BC6 Recycling zum Zangenblitz

ulf_l

Themenersteller
Hallo

Ich wollte mir schon länger mal einen Zangenblitz basteln. Als passende Größe erschien mit der Metz 20BC6. Leider kann der von sich auch nur volle Leistung oder mit Automatik die aber bei zwei Blitzen eher kontraproduktiv ist.
Wie bei den ganzen 45er Umbauten läßt sich auch der 20BC6 durch ein Ersetzen des Foto-Transistors durch einen Widerstand recht einfach einstellbar machen. Um den Blitz zu öffnen muß das Batteriefach geöffnet werden. In den zwei dann sichtbaren Löcher sind relativ tief zwei kleine Kreuzschlitz-Schrauben. Neben dem Batteriefach muß jetzt die Abdeckung der Schalter vorsichtig abgehebelt werden. Die ist nur mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Hier kommt jetzt ganz außen wieder ein kleines Loch zum Vorschein in dem auch wieder recht tief einen Kruezschlitzschraube ist. Diese auch noch herausschrauben. Die zwei Schrauben am Blitzfuß herausschrauben und den Blitzfuß nach hinten schieben. Jetzt kann man die "Innereien" im Ganzen heraus ziehen. Jetzt kommt man an die Leitung zum Fototransistor ran. Einfach Transistor und Kondensator ablöten, verlängern und nach außen führen.

Als Widerstände habe ich verbaut:
0 Ohm -> 1/32
3k -> 1/16
11k -> 1/8
30k -> 1/4
56k -> 1/2
offen -> volle Leistung

Mit diesen Werten habe ich zwei Stufenschalter in ein kleines Gehäuse gebaut. Da die Blitzfüße jetzt nicht mehr gebraucht werden ist einer davon unter das kleine Gehäuse gekommen. Über zwei Dioden wird der X-Kontakt auf zwei Blitz verteilt. Die Blitze sind jetzt über vier-polige Stecker (2 für Masse und X-Kontakt und zwei für den Widerstand) mit dem kleinen Gehäuse verbunden.

Das Ganze schaut dann so aus. Für Tipps, wie man die "Ausleger" etwas flexibler gestaltet, wäre ich dankbar. Die Blitze sind in der Bucht jeweils für unter 10 Euro weggegangen. Ein Nachteil des 20BC6 ist, daß er immer den Kondensator ganz leer macht, da die Blitzröhre kurz geschlossen und nicht abgeschaltet wird.

Viel Spaß beim nachbauen :).

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

coole Bastelei :top:
Die Blitzhalterungen werde ich ggf bei meinem Testaufbau auch verwenden.
Hast Du schonmal über den Metz 32CT7 nachgedacht? Der hat ne ähnliche Bauform wie Deiner, und dürfte sich nicht voll entladen beim Zünden.

CU im Nachbarthread :-)
 
Für Tipps, wie man die "Ausleger" etwas flexibler gestaltet, wäre ich dankbar. Die Blitze sind in der Bucht jeweils für unter 10 Euro weggegangen. Ein Nachteil des 20BC6 ist, daß er immer den Kondensator ganz leer macht, da die Blitzröhre kurz geschlossen und nicht abgeschaltet wird.

Gruß Ulf

Was mir vorhin eingefallen ist: Wie schauts denn mit nem (bzw. 2) Schwanenhals aus? Auf Ebay etc gibts doch tonnenweise so "Notebook-USB-Lampen" oder ähnliches, was an nem Schwanenhals befestigt ist. Solche Dinger könnte man doch auswaiden und verwenden...
Alternative 2: Gorillapod machts vor: einfach so nen halben Meter Kühlmittelschlauch kaufen (bitte bei nem Werkzeughändler, dann kosts auch fast nix), sowas müsste auch prima funktionieren :D

CYA
Marcus
 
Hallo

Schwanenhals hatte ich mir auch schon überlegt, aber wenn die einigermaßen steif und zum Gewicht der Blitz passen sollen, sind die relativ schwer. Es gibt die aber auch aus Kunsstoff. Das werde ich dann doch mal ausprobieren.

Gruß Ulf
 
Hi,

ja, gerade bei Dir, wenn Du das komplette Blitzgewicht vorne dran hast, wär vielleicht so ein Kühlmittelschlauch net schlecht...
Oder Du zerlegst die Blitze ebenfalls...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten