• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metalldampflampen statt Baustrahler - waswiewo?

kosmoface

Themenersteller
Hi, ich habe hier gelesen das metalldampflampen viel praktischer sein sollen als Baustrahler, da sie weniger Energie aufnehmen, genauso hell leuchten, dabei aber eben nicht so heiss werden.

Nun finde ich natürlich überall diese Leuchtmittel.

Meine Frage wäre da. Wenn ich so ein Teil habe, wo schraube ich das rein? Wie schließe ich das an das Stromnetz an? Wo gibt es einen kompletten Strahler?

Irgendwie komme ich über Google nicht viel weiter als bis zu den Lämpchen. :confused:
 
Hallo,

Metall Halogen Dampflampen müssen zur Strombegrenzung mit einer passenden Ballastdrossel betrieben werden.
Auch benötigen sie ein Zündgerät welches die zur Zündung benötigte Zündspannung von 3500 bis 5000V erzeugt. Dazu müssen die Lampensockel und die Zuleitung zur Lampe entsprechent isoliert sein. (auch Luft- und kriechstrecken beachten!)

Wenn Metall Halogen Dampflampen ohne zusätzlichen Aussenkolben eingesetzt werden, müssen zusätzlich Schutzgläser mit UV Schutz verwendet werden.
Macht man das nicht, könnte sich der Teint des Models während des shooting ins rötliche verändern. ;)

Also: Einfach so reinschrauben geht nicht.
Aber schönes Licht bringen sie schon.

Schöne Grüsse

Reinhard
 
nicht kompliziert, aber sie ist sehr teuer.Selbst lampe schon kostet ~10x, +ballast, starter, armature.
 
kosmoface schrieb:
Hi, ich habe hier gelesen das metalldampflampen viel praktischer sein sollen als Baustrahler, da sie weniger Energie aufnehmen, genauso hell leuchten, dabei aber eben nicht so heiss werden.

Nun finde ich natürlich überall diese Leuchtmittel.

Meine Frage wäre da. Wenn ich so ein Teil habe, wo schraube ich das rein? Wie schließe ich das an das Stromnetz an? Wo gibt es einen kompletten Strahler?

Irgendwie komme ich über Google nicht viel weiter als bis zu den Lämpchen.

Da zu den Vorschalt-Netzteilen und Zündung der Hg-Lampen ja schon was kam, nun noch die Frage, ob man nicht aus dem Auto-Zulieferhandel irgendwie Xenon-Scheinwerfer für die Fotografie nutzbar machen könnte?
 
Mi67 schrieb:
Da zu den Vorschalt-Netzteilen und Zündung der Hg-Lampen ja schon was kam, nun noch die Frage, ob man nicht aus dem Auto-Zulieferhandel irgendwie Xenon-Scheinwerfer für die Fotografie nutzbar machen könnte?

Diese Sceinwerfer sind meist komplett gekapselte Einheiten, die mit der eingesetzten Optik speziell für die Ausleuchtung der Fahrbahn konzipiert werden...
Eine Demontage und Umbau scheint mir sehr aufwendig...

Die Fa. Hella (Marktführer in diesem Segment) sitzt bei mir um die Ecke und die Entwicklungingenieure schütteln bei solchen Fragen (habe ich auch schon gestellt ;-) ) lächelnd den Kopf... :D :D :D
 
Im Bereich der Scheinwerfer geht der Trend und auch die Entwicklung eindeutig in Richtung LED-Technologie... möglicherweise auch was fürs Studio... ???
 
ChristianTrost schrieb:
Diese Sceinwerfer sind meist komplett gekapselte Einheiten, die mit der eingesetzten Optik speziell für die Ausleuchtung der Fahrbahn konzipiert werden...
Eine Demontage und Umbau scheint mir sehr aufwendig...

Wieso denn Demontage? Eine Softbox oder einen Reflexionsschirm werden die aus entsprechend größerer Entfernung und mit gebotener Montage ohne Wärmestau doch noch ausleuchten können!?
 
Erstmal gibt es das Problem der Spannungversorgung 12V Gleichstrom ausreichender Kapazität...

Dann sind moderne Scheinwerfer Komplexe Einheiten mit Steuerelektronik (Leuchtweitenregulierung, Kurvenlicht, etc.) die erstmal "überbrückt" sein will

Und letzteres sind Optiken verbaut, die einen Lichtkegel für die Anwendung Fahrbahnausleuchtung projezieren, der für Fotografische Anwendungen eher von schlechtem Nutzwert ist...

Und last but not least sind die Einheiten recht teuer...
 
Einfach in google nach "HCI" oder "CDM" Strahlern suchen. Das sind die modernsten Metalldampflampen mit Karamikbrennern von Phillips bzw Osram.

Gebraucht gibts die Dinger so ab 30 Euro rum, ein neues Leuchtmittel kostet ca. 10-15 Euro.

Die Teile brauchen eine Anlaufzeit und sollten nicht in heißem Zustand neu gezündet werden, ansonsten sind die Teile völlig problemlos. Ich verwende sie seit Jahren zum Züchten von fleichfressenden Pflanzen.

mfg
 
Mi67 schrieb:
Da zu den Vorschalt-Netzteilen und Zündung der Hg-Lampen ja schon was kam, nun noch die Frage, ob man nicht aus dem Auto-Zulieferhandel irgendwie Xenon-Scheinwerfer für die Fotografie nutzbar machen könnte?

Das Problem dürfte sein ein Lampenstativ zu finden, wo man das Auto draufschrauben kann :D
 
Moin;
Nun, wie wäre denn die Möglichkeit, mit den ärgerlichen Xenon-Lampen ?
Ärgerlich in sofern, als daß ich mich dauernd geblendet fühle durch diese Dinger.
Aber warum sollte man die Kraft dieser Teile nicht positiv für sich nutzen ?
Man bräuchte zum Betrieb eigentlich nur ein stabiles Netzteil mit 12 Volt. Ne Fassung kann man sich bestimmt irgendwie basteln/besorgen .
Ich denke da an Schrottplatz oder so, eventuell kamm man auch die Kabel direkt anlöten.
Als Reflektor hab ich letztens bei Ebay alte Fahrrad-Scheinwerfergehäuse von Simson-Suhl gefunden, diese haben erstens eine gute Befestigungsmöglichkeit, zweitens einen Reflektor. Lampendurchmesser beträgt circa 12 cm.
Ich wollte mir diese Dinger eigentlich als Zusatzscheinwerfer anschrauben, weil ich sehr oft durch eine stockfinstere Gegend durch muß und mit dem normalem Scheinwerfer werden die Schlaglöcher halt nicht richtig ausgeleuchtet .....

Gruß in die Runde

Ralf
 
Als gelernter Büroinformationselektroniker fallen mir da Tageslichtprojektoren ein. gebraucht dürfte es die wohl geben? Alles ist eingebaut, sie bringen ein sehr gutes Licht und man sogar ein Ministativ dran :)

hth,
Axel
 
dc7fb schrieb:
Moin;
Aber warum sollte man die Kraft dieser Teile nicht positiv für sich nutzen ?
Man bräuchte zum Betrieb eigentlich nur ein stabiles Netzteil mit 12 Volt. Ne Fassung kann man sich bestimmt irgendwie basteln/besorgen .

Ralf

Na ja, ganz so einfach ist das nicht. Das Netzteil muß schon einen Einschaltstrom von ca. 15A verkraften, ohne das die Spannung zusammenbricht. Nach einigen Sekunden Betriebsdauer sinkt dieser hohe Strom aber enorm...
Außerdem brauchen auch Xenon-Lampen ein Vorschaltgerät, welches die Hochspannung zum Start zur Verfügung stellt.
 
running schrieb:
Na ja, ganz so einfach ist das nicht. Das Netzteil muß schon einen Einschaltstrom von ca. 15A verkraften, ohne das die Spannung zusammenbricht. Nach einigen Sekunden Betriebsdauer sinkt dieser hohe Strom aber enorm...
Außerdem brauchen auch Xenon-Lampen ein Vorschaltgerät, welches die Hochspannung zum Start zur Verfügung stellt.

Kann der hohe Einschaltstrom nicht auch vom Vorschaltgerät "erledigt" werden?
Was macht dieses Vorschaltgerät ? Ist im Auto auch so ein Vorschaltgerät ? Glaub nich...
Und wenn schon, so ein Vorschaltgerät müßte sich doch erstellen lassen ?
Also ich hab mal gelernt, Spulen zu wickeln....

Ralf
 
reischa schrieb:
Wenn Metall Halogen Dampflampen ohne zusätzlichen Aussenkolben eingesetzt werden, müssen zusätzlich Schutzgläser mit UV Schutz verwendet werden.
Ich darf dabei an einen Fall vor ein paar Jahren erinnern, wo ein "Adelspäärchen" interviewt wurde (ich glaube Sie hieß Camilla) und der LichtAssi vom Kameramann hat den UVFilter vor der Lampe vergessen.... das waren übelste Verbrennungen!

Ich würde die Finger ganz davon lassen, mit olchen Lampn etwas zu bauen...zudem werden die Dinger verdammt heiß.
 
dc7fb schrieb:
Kann der hohe Einschaltstrom nicht auch vom Vorschaltgerät "erledigt" werden?
Was macht dieses Vorschaltgerät ? Ist im Auto auch so ein Vorschaltgerät ? Glaub nich...
Und wenn schon, so ein Vorschaltgerät müßte sich doch erstellen lassen ?
Also ich hab mal gelernt, Spulen zu wickeln....

Ralf

Im KFZ ist auch solch ein Vorschaltgerät eingebaut. Bei meinem jedenfalls...
Der hohe Einschaltstrom wird ja vom Vorschaltgerät selbst aufgenommen. Erst, wenn die Lampe heiß ist und der Lichtbogen steht, geht er langsam zurück.
Ob man das nachbauen kann, weiß ich nicht. Meins ist vergossen, vielleicht sind die auch elektronisch?
 
Vielleicht nochmal zurück zu den Lampen...:)

Ich habe mir inzwischen schon 4 Auto-Xenonscheinwerfer beim Autohändler aus dem Abfall geholt. Die waren natürlich kostenlos, denn dort ist man froh, wenn man die Beseitigungsgebühren nicht zahlen muß! Sie waren weggeworfen worden, weil das Deckglas eingeschlagen war (Parkplatz-Vandalismus!)

In meinem Fall (Audi) waren die Scheinwerfer jeder für sich komplett mit Steuer- und Zündgerät ausgestattet, also anschußfertig für 12 Volt Gleichspannung. Damit wird der Umbau sehr einfach. Die Originalstecker kann man leicht durch geeignete Klemmen für ein gängiges 13,8 V- Gleichspannungs-Schaltnetzteil ersetzen, das es relativ preiswert in verschiedenen Leistungsklassen für den Modellbau gibt. Da die Lampen außer beim Starten nur etwa 30 Watt (ca. 3 A) aufnehmen, genügt schon ein 10 A - Netzteil für 3 Lampen, wenn man sie nacheinander einschaltet.

Den voluminösen Komplett-Scheinwerfer habe ich demontiert, die überflüssigen Teile (Fernlicht, Standlicht, Hauptgehäuse) entsorgt. Die Xenon-Bogenlampe (Abblendlicht) hat einen eigenen kleinen Spiegel und eine Paraboloidlinse. Dazwischen liegt eine Blechblende für die scharfe Hell-Dunkelgrenze, die sich leicht entfernen läßt. Somit entsteht ein Lichtkegel mit einer sehr flachen Ellipsenform.

Für mobiles Licht habe ich eine der Lampen zusammen mit Steuergerät, Zündgerät (Vorsicht!! 17.000 Volt beim Kaltstart!) und NC-Akku in ein Stück DN-100-Abwasserrohr eingebaut und somit die "wahrscheinlich hellste Taschenlampe der Welt" creiert, um bei einer bekannten Werbung zu bleiben :) .

Die Bilder zeigen neben der "Taschenlampe" an sich noch die Innereien (Lampenkörper, Steuergerät, Zündgerät), das Leuchtmittel und die Wirkung des Scheinwerfers in einem Zimmereck.
 
Oh Gott.. wie kompliziert. Es gibt für H4 Fassung von beliebigen Motorradscheinwerfern komplette Umrüstsätze auf Xenon. Mit Vorschaltgeräten usw. Einfach einen Motorradscheinwerfer vom Schrott.. Xenonbrenner gegen Birne tauschen.. Vorschaltgerät ran und fertig!! Sogar die Farbtemperatur ist wählbar, beginnt allerdings bei 6500 Grad... also deutlich über Tageslicht.
Bei Google einfach Motorrad Xenon eintippen und schon ist man da.

Mal ein Beispiel von ebay: http://cgi.ebay.de/Motorrad-XENON-N...emZ150107562593QQcategoryZ40299QQcmdZViewItem
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten