• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metabones Speed Booster - Praxisthread

Spricht eigentlich etwas dagegen auch Speedbooster für Mittelformat-Objektive zu bauen? Von den immer abstruser werdenden Kamera-/Objektiv-Größenverhältnissen mal abgesehen? Für Mittelformat-Look mit der Nex wäre ich sofort zu haben ;)
 
Hello again....

Ich mache normalerweise keine Objektivtests, da ich das a) langweilig finde und b) auch Zweifel habe, ob von Laien (wie mir) „mal eben“ durchgeführte Tests überhaupt irgendeine Aussagekraft haben.

Ich wollte nun aber doch einmal wissen, wie sich der Speedbooster auf die Objektivqualität auswirkt. Da ich keine Vollformatkamera habe, konnte ich nur der Frage nachgehen: Wie ändert sich die Bildqualität eines KB-Objektivs am APS-C-Sensor (NEX-6), wenn ich es, statt mit einem „dummen“ Adapter, mit dem Speedbooster verwende? Wiederum: Da ich keine Vollformatkamera besitze, ist das letztlich die Frage, die für mich relevant ist. Was ich so allerdings nicht in Erfahrung bringen kann: Wenn ich mit Speedbooster Unschärfen am Rand bekomme - liegt das am Objektiv oder am Speedbooster?

Zum „Testaufbau“: Ich hab mit meinen hierfür relevanten Objektiven
  • Zeiss/Contax Distagon 2.8/25,
  • Zeiss/Contax Distagon 2.8/35,
  • Zeiss/Contax Tessar 2.8/45,
  • Zeiss/Contax Planar 1.7/50,
  • Zeiss/Contax Planar 1.4/85
jeweils von Offenblende bis Blende 8 mit und ohne Speedbooster ein Bauplakat abfotografiert, die Ergebnisse ohne irgendwelche Anpassungen in LR entwickelt und dann verglichen.

Disclaimer:
  • Es handelt sich nicht um einen „wissenschaftlichen“ Test; es ist also nicht ausgeschlossen, dass die Ergebnisse unter anderen Bedingungen anders ausfallen.
  • Aufnahmeentfernung ca. 2 – 5 Meter (je nach Objektiv); bei Unendlich können die Ergebnisse theoretisch anders aussehen.
  • Und ganz wichtig: Bitte einen „Bauplakat-Pixelpeeper-Test“ nicht mit dem echten Leben verwechseln! Auch mit Objektiven bzw. Objektivkombinationen, die sich hier mit dem zweiten Platz begnügen müssen, kann man nachweislich ganz hervorragende Fotos machen!

Weiter im nächsten Post.
 
Fortsetzung.

Ergebnisse gemeinsam für alle Objektive:
  • Die Bildmitte wird mit Speedbooster verbessert. Bei kontrastarmen Objektiven (z.B. lichtstark bei Offenblende) ist der Qualitätsgewinn sehr deutlich und kann durchaus 2 Blendenstufen betragen. (Dieses Ergebnis würde man aufgrund der Funktionsweise des Speedboosters erwarten.)
  • Der Rand wird mit Speedbooster verschlechtert. Auch dieses Ergebnis würde man erwarten, da die meisten Objektive am Rand schlechter abbilden als in der Mitte und dieser schlechtere Rand bei Verwendung eines „dummen“ Adapters wegfällt. Ob die Verschlechterung ausschliesslich auf den Randabfall des Objektivs zurückgeht oder auch durch das Linsensystem des Speedboosters bedingt ist, kann ich nicht beurteilen.
  • Die extremen Ecken sind bei allen Objektiven und allen Blenden sehr schwach, so dass man annehmen muss, dass der Speedbooster hieran einen Anteil hat. Wohlgemerkt, dies ist nur eine Vermutung.
  • Alle genannten Objektive sind am Crop praktisch frei von Vignettierung. Mit Speedbooster gibt es bei einigen und vor allem bei Offenblende nun welche. Auch das würde man so erwarten.
  • Überraschend hingegen: Bei allen Objektiven fügt der Speedbooster deutlich sichtbare CAs hinzu (die sich in LR allerdings problemlos entfernen lassen). Ohne Speedbooster gibt’s die lediglich beim 2.8/25.
  • Der Speedbooster scheint eine vorhandene tonnenförmige Verzeichnung zu verstärken, d.h. sie scheint mir stärker zu sein als nur durch den fehlenden Crop erklärbar. Nachweisen müsste man das wiederum mit einer Vollformatkamera. In der Praxis bedeutet es auf jeden Fall, unabhängig von der Ursache: Ich muss mit Speedbooster mit stärkeren Verzeichnungen rechnen als ohne. (Was mit kissenförmiger Verzeichnung passiert, weiss ich nicht, da ich kein Objektiv mit kissenförmiger Verzeichnung habe).

Weiter im nächsten Post.
 
Fortsetzung.

Die nächste interessante Frage war für mich: Welche Objektive bzw. Objektivkombinationen soll ich denn nun einsetzen? Die Frage stellt sich z.B. bei den folgenden Paarungen:

  • 2.8/25 ohne SB und 2.8/35 mit SB geben beide praktisch den gleichen Bildwinkel.
  • 2.8/35 ohne SB und 1.7/50 mit SB geben beide praktisch den gleichen Bildwinkel.
  • 1.7/50 ohne SB und 1.4/85 mit SB geben beide einen ähnlichen Bildwinkel.

Hier die Ergebnisse:

  • 2.8/25 ohne SB gegen 2.8/35 mit SB: Das Distagon 2.8/25 gilt als eines der schwächsten Objektive im ehemaligen Contax-Objektivsortiment, und diesen Ruf kann es voll bestätigen. Das 35er mit SB ist bei allen Blenden und überall, in der Mitte, am Rand, in den Ecken, besser als das 25er. Und obendrein noch eine Blende schneller und deutlich kompakter. Damit ist die Wahl klar.
    Ich möchte trotzdem wieder einmal auf die reale Welt verweisen: Das 25er war an meiner Kleinbild-Contax eines meiner Leiblingsobjektive, während ich das 35er kaum eingesetzt habe. Und auch an der NEX ist es, bei normalen Motiven, mehr als brauchbar.
  • 2.8/35 ohne SB gegen 1.7/50 mit SB: Das 50er ist schon bei Blende 2.0 in der Mitte besser als das 35 bei 2.8. Dieser Qualitätsgewinn bleibt bei allen Blenden erhalten. Am Rand (und erst recht in den Ecken) sieht es umgekehrt aus: Schon bei 2.8 ist das 35er besser als das 50er mit SB bei allen Blenden.
    Der Fall ist also nicht so eindeutig, zumal das 50er mit SB immerhin 2 ½ Blenden lichtstärker und obendrein deutlich kompakter ist. Bei wenig Licht und wenn ein im Zentrum befindliches Motiv freigestellt werden soll, ist das 50er mit SB die bessere Wahl. Das 35er ist dagegen für ein Normalobjektiv (an APS-C) sehr lichtschwach, dafür aber ausgewogener und wohl der bessere Allrounder.
  • 1.7/50 ohne SB gegen 1.4/85 mit SB: Bei jeweiliger Offenblende ist das 50er überall besser. Ab Blende 2.0 ist das 85er in der Mitte leicht besser, bleibt aber bei allen Blenden am Rand und insbesondere in den Ecken schlechter. Die Wahl fällt also klar auf das 50er ohne SB, wenn die 1 ½ Blenden höhere Lichtstärke und das höhere Freistellungsvermögen des 85er mit SB nicht benötigt werden.
  • 2.8/45 ohne SB gegen 2.8/45 mit SB: Hier habe ich keinen vergleichbaren „Partner“, deshalb ein Selbstvergleich. Das Tesar 2.8/45 (das ich übrigens erst seit 2 Wochen besitze und daher noch nicht gut kenne), gilt bei Offenblende als kontrastschwach, und auch das bestätigt sich hier: In der Mitte ist es mit Speedbooster bei allen Blenden geradezu dramatisch besser. Am Rand ist es mit SB etwas schwächer, in den Ecken deutlich schwächer. Berücksichtigt man, dass man durch den SB eine Blende gewinnt und vergleicht z.B. Blende 4.0 mit SB gegen 2.8 ohne SB, so zieht es am Rand gleich, bleibt aber in den Ecken immer schwächer. Insgesamt macht es mit Spedbooster die deutlich bessere Figur, und ein KB-Äquivalent von 2.0/48 dürfte ohnehin häufiger einzusetzen sein als ein 2.8/68.

Weiter im nächsten Post.
 
Fortsetzung.

Zusammenfassend bestätigt dieser Test meine bisherige Praxiserfahrung mit dem Speedbooster:

  • Das 2.8/35 mit SB gibt ein gutes, leidlich lichtstarkes (2.0) Allround-Standardobjektiv ab, das wahrscheinlich nicht mit einem vergleichbaren Leica 2.0/28 mithalten kann, dafür aber auch nur einen Bruchteil kostet.
  • Das 2.8/45 mit SB ergibt eine sehr kompakte, leidlich lichtstarke (2.0) Kombination, die mit Aussnahme der Ecken sehr gute Ergebnisse liefert.
  • Der SB ist ausserdem mit jedem Objektiv geeignet, wenn höchste Lichtstärke benötigt wird und die Bildqualität an den Rändern Offenblenden-typisch nicht höchste Priorität hat oder Unschärfen dort sogar gewünscht sind.
Das war's.

Gruss
Bezier
 
Ok, war's noch nicht ganz. Ein paar Beispielbilder aus dem Test, um das Erzählte zu untermauern. Bei den Bildern mit Speedboostern wurden die CAs entfernt.

Vergleich des 1.7/50 bei Offenblende, mit/ohne Speedbooster.
 

Anhänge

  • 01 1.7-50 bei 1.7 ohne SB Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    01 1.7-50 bei 1.7 ohne SB Crop Mitte.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 57
  • 02 1.7-50 bei 1.7 mit SB Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    02 1.7-50 bei 1.7 mit SB Crop Mitte.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 46
  • 03 1.7-50 bei 1.7 ohne SB Crop Rand links.jpg
    Exif-Daten
    03 1.7-50 bei 1.7 ohne SB Crop Rand links.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 35
  • 04 1.7-50 bei 1.7 mit SB Crop Rand links.jpg
    Exif-Daten
    04 1.7-50 bei 1.7 mit SB Crop Rand links.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 29
Vergleich des 1.7/50 mit Speedbooster mit dem 2.8/35 ohne Speedbooster, jeweils bei Blende 2.8.
 

Anhänge

  • 05 2.8-35 bei 2.8 ohne SB Crop Rand links.jpg
    Exif-Daten
    05 2.8-35 bei 2.8 ohne SB Crop Rand links.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 18
  • 04 1.7-50 bei 2.8 mit SB Crop Rand links.jpg
    Exif-Daten
    04 1.7-50 bei 2.8 mit SB Crop Rand links.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 20
  • 03 2.8-35 bei 2.8 ohne SB Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    03 2.8-35 bei 2.8 ohne SB Crop Mitte.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 19
  • 02 1.7-50 bei 2.8 mit SB Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    02 1.7-50 bei 2.8 mit SB Crop Mitte.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 22
  • 01 1.7-50 bei 2.8 ohne SB Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    01 1.7-50 bei 2.8 ohne SB Crop Mitte.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 24
... und ganz zum Schluss nach soviel Theorie noch ein "echtes" Bild von gestern.

NEX-6 mit Speedbooster und Zeiss/Contax Distagon 2.8/35, ISO 100, Blende wahrscheinlich 5.6 oder 8. Standardentwicklung in LR.

Gruss
Bezier
 

Anhänge

Tach ihr NEXer! :D

Ich will mir demnächst einen Speedbooster für meine Futschi zulegen und möchte daher noch einmal nachfragen, ob sich mittlerweile irgendwelche negativen Eigenschaften abgezeichnet haben. Die Rechnung sollte ja ähnlich sein, wenn nicht sogar identisch.

Also: Alle maßlos begeistert? :)
 
Negative Eigenschaften, prinzipbedingt: In der Regel schlechtere Abbildung an den Rädern (Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung), da die bei den meisten Objektiven schwächeren Ränder nun nicht mehr weggeschnitten werden.

Negative Eigenschaften, Speedbooster-bedingt (zumindest bei meinem Exemplar an meinen Objektiven): CAs, äusserste Ecken recht unscharf.

Aufgrund der positiven Eigenschaften (Brennweitenreduktion, höhere Lichstärke, deutliche Schärfenzunahme im Bildzentrum, Kompaktheit) gehört mein Speedbooster aber weiterhin zu meiner Standard-Ausrüstung.

Gruss
Bezier
 
.... Negative Eigenschaften, prinzipbedingt: In der Regel schlechtere Abbildung an den Rädern (Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung), da die bei den meisten Objektiven schwächeren Ränder nun nicht mehr weggeschnitten werden....

Das ist aber KEINE Eigenschaft des SB sondern nur das Ergebnis der schlechten Randabbildung der benutzten Objektive im FF-Bereich!


LG
Alaun
 
Das ist aber KEINE Eigenschaft des SB sondern nur das Ergebnis der schlechten Randabbildung der benutzten Objektive im FF-Bereich!
Quatsch. Das eine Verschlechterung der Abbildung am Rand durch den SB verursacht wird kann man auch an den von Metabones veröffentlichten Whitepaper sehen.

Außerdem war genau der Effekt der schlechteren Abbildung wegen Nutzung des vollen Bildformats doch genau die Aussage von Bezier.
 

Du beziehst dich sicherlich auf Bild 6 im white paper und den entsprechenden Kommentar dazu? :cool:

(und nicht zu vergessen, das wird dort auch am Rande erwähnt, dass der Vergleich ja für unterschiedliche f-Werte dargestellt ist.)


LG
Alaun

PS: bei der m43 (die benutze ich), schauts sogar noch ein bischen besser aus.
 
Ich habe mich durch den ganzen Thread drchgelesen.

Wenn ich alles richtig verstanden habe hat man wirklich einen Lichtgewinn.

Mann kann also mit einem 1.2er und SB nachts schwarze Katzen in dunklen Gassen fotografieren?

Es wird wirklich die Lichtstärke von 0.95 Objektiven erreicht, ohne dafür seinen Kleinwagen in Zahlung geben zu müssen?
 
Es wird wirklich die Lichtstärke von 0.95 Objektiven erreicht, ohne dafür seinen Kleinwagen in Zahlung geben zu müssen?

Die fotografische Blende (f-stop) wird mathematisch ermittelt, nicht physikalisch. Für die tatsächliche Lichtmenge gibt es t-stops.

Das Objektiv wird mit Speedboster also gewissermaßen mathematisch lichtstärker aber nicht physikalisch.

http://en.wikipedia.org/wiki/F-number#T-stop
 
Grundsätzlich scheint es logisch wenn man eine zusätzliche linsengruppe hinter ein objektiv gibt dass die performance insgesamt abnehmen wird.

Diese Verschlechterung tritt wohl an den rändern auf und auch das bokeh dürfte negativ beeinflusst werden.

Dennoch finde ich die gezeigten beispiele eigentlich nicht so übel.
Hier schauen wir wohl besonders kritisch hin. Wenn man sich ansieht wie scwach so manch andere sel optik am rande ablichtet dann relativiert sich die schwäche wieder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten