• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meta-Thema: Wie finde ich am besten Locations?

DBElephant

Themenersteller
Habe das Locationforum durchsucht und bin auf keinen wirklichen Thread mit diesem Thema gestoßen. Falls es sowas schon gibt könnte mich vielleicht jemand weiterleiten.

Was sind eure fruchtbarsten Methoden um gute Locations für eure (Landschafts-)fotografie zu finden?

-Verwendet ihr Kartenmaterial für die jeweilige Region? Wenn ja, welche Karten haben sich gelohnt? (z.B. sind in Michelin-Karten sehenswerte Orte und Aussichtspunkte eingezeichnet, von 1-3 Sternen, wobei 3 Sterne sehr sehenswert sind, leider gibt es diese Karten nicht für Deutschland)

-Verwendet ihr bestimmte Websites um über Schlagwörter nach bestimmten Regionen zu suchen? zb über 500px oder fotocommunity.

-sucht ihr Kontakt zu ortsansässigen Fotografen und fragt diese? Wenn ja wie?

Es gibt viele Möglichkeiten um gute Locations zu finden, eventuell kann man hier einen Sammelthread für die besten Möglichkeiten aufbauen.
 
ok echt seltsam dass sich keiner zu diesem thema äußert. alle zu verschwiegen um ihre tips preiszugeben oder hat keiner interesse?
 
-Verwendet ihr bestimmte Websites um über Schlagwörter nach bestimmten Regionen zu suchen? zb über 500px oder fotocommunity.

'Bei 500px und Flickr sehe ich mir schon Bilder an wo ich hin fahre, aber speziell GPS Punkte suche ich nicht raus, schaue nur generell die Gegend auf den Fotoseiten an. Dann erkunde ich die Orte/Umgebung frei nach Lust und Laune.
Ich denke da muss jeder seinen Standort selbst finden, genau wie die richtige Uhrzeit/Wetter etc.
.....wo geht die Sonne auf und unter, danach schaue ich schon immer zuerst wenn ich unterwegs bin.
Natürlich, wenn eine bestimmte Sehenswürdigkeit interessiert google ich den genauen Standpunkt.
 
Habe das Locationforum durchsucht und bin auf keinen wirklichen Thread mit diesem Thema gestoßen. Falls es sowas schon gibt könnte mich vielleicht jemand weiterleiten.

Sowas wirst du wahrscheinlich eher in der Plauderecke finden

Es gibt viele Möglichkeiten um gute Locations zu finden, eventuell kann man hier einen Sammelthread für die besten Möglichkeiten aufbauen.

Ein Sammelthread zu diesem Thema ist aber bestimmt keine schlechte Idee, deswegen fang ich jetz hier mal mit an:

Bildersuche: meist hier im Forum in irgendwelchen Sammelthreads oder Homepages und Blogs von Landschaftsfotografen für meine Gegend (die finde ich meist über Google); Fotocommunity, 500px oder Facebook nutzte ich zur Zeit (noch) nicht.

Sonnenstände: The Photographer’s Ephemeris (TPE) für Sonnenauf-, -untergangs- und Dämmerungszeiten zu ermitteln und auch aus welcher Richtung die Sonne / der Mond aufgeht und wo sie / er wann steht.

(Online-)Karten: Mit der Wanderreitkarte plane ich die Wanderungen zu den Fotolocations; diese greift auf OSM-Daten zurück und ist zumindest in den Gegenden, wo ich mich bewege meist besser geeignet als Google Maps, wo Wanderwege nicht oder auch mal falsch eingezeichnet sind. Für die Fahrt mit dem Auto zu Fotolocations schenken sich OpenStreet Map und Google Maps nichts, da sind beide gleich gut; Google Maps ist imho etwas intuitiver zu bedienen aber ich tendiere trotdem zu OSM.
Als Wanderkarte habe ich eine Kompasswanderkarte, aber meist drucke ich mir die Wanderkarten zu den Locations, die ich mit der Wanderreitkarte erzeugt habe aus.

Wetter: Bis jetzt nur Wetteronline; dort gibt es auch ein Wolkenradar; das ist recht praktisch. In dem Gebiet habe ich aber eindeutig noch Nachholbedarf.
 
Ich muss überall wo ich fotografieren will mit Fahrrad hinfahren, Auto fahren darf ich noch nicht:(
Manchmal versuche ich locations über Google Maps ausfindig zu machen, klappt aber eher selten.
Oft weiß ich in etwa die Richtung wo ich hin fahren will, und gucke einfach wo man Fotos machen kann.
 
Ich muss überall wo ich fotografieren will mit Fahrrad hinfahren, Auto fahren darf ich noch nicht:(

So mache ich die besten Fotos:). Zu Fuß oder mit dem Rad entdeckt man tolle Ausblicke, die einem als Autofahrer entgehen. Außerdem findet man noch so das ein oder andere Tierchen oder Pflanze. Besonders zuhause sehr empfehlenswert. Im Urlaub halte ich Internet- Recherche für empfehlenswert, dann zu Fuß ablaufen.
Ich gucke oft auf Landkarten, wo habe ich den Blick nach Norden (Startrails) oder Süden (Milchstraße), der sich mit der entsprechenden Brennweite gut fotografieren lässt (bei mir Fischauge - Lichtstärke). Dazu muss man aber die Gegend gut kennen.
 
Puh ich werf da einfach ein paar Sachen in den Raum:

- Ich kenne die Orte von früher oder von alten Familienfotos.
- Geocaching: Mache ich seit mehreren Jahren, man kommt dann öfters mal rum weil man eben die laut Navi optimale Route für eine Dose verlässt. Von Lost Place bis Aussichtspunkt, vom Wasserfall zum Kanalisationseingang ist irgendwie alles dabei.
- Freunde und Bekannte, die zwar keine Ahnung vom Fotografieren haben aber immer wieder schöne Stellen kennen. Erst neulich eine super geile Aussicht gefunden, nur das Wetter passte dann nicht wirklich.
- Flickr und Google Maps (Fotos, ggf. Streetview) wenn ich weiß wo ich sowieso hinfahre um zu schauen was es in der Gegend gibt.
- Lokale Facebookgruppen über Fotografie. Eine für den Ort speziell, eine für den Landkreis. Mittlerweile gibt es da auch einen Stammtisch, trifft Leute, sieht Bilder, etc...
- Augen offen halten und sich bewusst machen wo Osten und wo Westen ist bezüglich grober Abschätzung des Sonnenauf-/untergangs. Auch hier schon mehrmals Locations erkundet im Nirgendwo.
- Google Suche: Aussichtspunkte googeln, je nachdem Stadt oder Region halt anfügen. Auch schon paar entdeckt.
- Webseite der Gemeinde, Stadt oder des Landkreises. Hier gibt es oft Tourismusinfos. Von Fahrradstrecken über Wanderrouten bis hin zu Sehenswürdigkeiten, hier finden sich oft sehr nützliche Infos, teils Fotos oder sogar GPS Angaben.
- Losfahren, gerade nachts mit der Kamera im Auto, einem Kumpel einfach überlegen wo man was sehen könnte, losfahren, ausprobieren. Auch schon erfolgreich gewesen.
 
Einige Tipps wurden schon genannt, die ich auch anwende.

Was noch nicht aufgeführt wurde, ist die Bilderanzeige (Picasa) in Google Maps.

Ein weiterer Tipp ist https://www.opencaching.de/ Geocaches sind meistens an besonderen Stellen (Aussichtspunkten) versteckt. Auch wenn man selbst nicht auf Plastikschüsselsuche geht, kann man ja die Koordinaten verwenden.
Unter der Spoilern findet man dann oft schon ein paar Knips-Bilder.

Ansonsten: Flickr, fotocommunity und Google Suche allgemein wie z.B. "Schwarzwald Wasserfälle". Denn oft gibt es von den Touristikinfos gute Internetseiten (wie hier z.B. schwarzwald-tourismus.info).

Und nicht zuletzt: Das gute alte Buch (ja, Papier :) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten