• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Messung der Farbtemperatur mit Graukarte möglich?

maxieme

Themenersteller
Hallo,

weiß nicht ob ich hier richtig bin, wenn nicht kann mir vielleicht an den andere Informationsquelle nennen.

Dank im Voraus.

Ich möchte gerne die Farbtemperatur einer Lichtquelle auf relative einfache Weise messen.
Dachte dabei an folgenden Ablauf:

- Graukarte mit der zu prüfenden Lichtquelle beleuchten
- Mit einer Kamera im RAW Modus diese Graukarte aufnehmen
- Und jetzt suche ich ein Tool, welches mir aus diesem RAW Bild die Farbtemperatur ermittelt

Geht das vom Prinzip überhaupt so, oder habe ich da einen Denkfehler drin.
Wenn es so ein Tool nicht gibt, kann man das irgendwie anders lösen?

Vielen Dank im Voraus

maxieme
 
Du kannst mit einer Graukarte sowohl einen manuellen Weißabgleich mit der Kamera machen als auch einen mit Deinem RAW-Konverter.. Wie das geht ist davon abhängig, welchen Du nutzt.. (z.B. bei Adobe gibt es dafür die "Pipette")
 
Naja, nach meiner Erfahrung melden verschiedene RAW-Konverter beim selben Foto durchaus unterschiedliche Farbtemperaturwerte. Obwohl sie das RAW durchaus richtig darstellen.
Für eine Absolutmessung dürfte das also untauglich sein; für relative Vergleiche geht's in Ordnung.

Konkretes (älteres) Beispiel der Farbtemperaturwerte, wie sie zwei verschiedene Konverter vom selben Foto liefern:
Raw Shooter erkennt etwa als von der Kamera gemeldete Farbtemperatur 6150 Kelvin, RawTherapee liefert den Wert 5140 Kelvin. Stellt man beimselben Foto in beiden Programmen den gleichen Zahlenwert ein, so ist das resultierende Bild bei RawTherapee wesentlich wärmer als bei Raw Shooter.
Und PSE brachte wieder einen andren Zahlenwert.


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo maxieme!

Darf man erfahren, was das eigentliche Ziel Deines Ansinnens ist? Wenn es um einen Weißabgleich geht, dann erledige den doch auch gleich in der Kamera.

Manche Kameras speichern einen Wert für die Farbtemperatur bzw. den automatischen Weißabgleich in den EXIF-Daten ("Color Temp As Shot"), sowie evtl. auch Sensordaten ("RGGB levels") dazu. Diese Werte lassen sich z.B. mit exiftool anzeigen. Ich weiß aber nicht, wie genau sie sind, und ob sie für Dich im Sinne einer 'Messung' ausreichen.

Wenn es Dir tatsächlich um die Messung der Lichtfarbe geht: Es gab/gibt Messgeräte für die Farbtemperatur (Colormeter) und Testcharts, bei denen man durch Vergleich einen ungefähren Wert ablesen kann, oder die die Beurteilung von Normlicht (5000K) ermöglichen sollen. Siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=702738.

Gruß, Graukater
 
Wenn es Dir tatsächlich um die Messung der Lichtfarbe geht: Es gab/gibt Messgeräte für die Farbtemperatur (Colormeter) und Testcharts, bei denen man durch Vergleich einen ungefähren Wert ablesen kann, oder die die Beurteilung von Normlicht (5000K) ermöglichen sollen. Siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=702738.

Gruß, Graukater

Ja, aber selbst bei den Farbtemperaturmessern gibts Schwankungen - und die nicht nur zwischen den verschiedenen Marken (Gossen, Minolta, Bron, Sekonic). Mir erzählte mal ein Verkäufer, dass sie immer drauf geachtet haben, nen Schwung einer Charge bei Gossen zu bestellen. Scheinbar gabs selbst Unregelmäßigkeiten in einer Modellreihe.

Wer zuviel misst, misst Mist :)

(OT) Verspürt trotzdem noch jemand das Bedürfnis nach nem Colormeter? Hab da noch einen rumfliegen :D
 
Im Canon CR2 RAW-File wird durchaus die vom automatischen Weißabgleich ermittelte Farbtemperatur festgehalten.
Doch kenne ich kein Tool, welches diesen Kelvin-Wert auch anzeigt.
Ausser meinem eigenen, natürlich :)
Im Prinzip sollte da, wenn die Graukarte formatfüllend aufgenommen wurde, ein realistischer Wert herauskommen.
 
Spotmessung ist Belichtungsmessung - die hat primär nichts mit dem Weißabgleich zu tun. Der sollte auf eine möglichst repräsentative (= formatfüllende) und farbneutrale Fläche erfolgen.

Gruß, Graukater
 
Ok wieder etwas gelernt. Weißabgleich assoziiere ich eigentlich mit Belichtung, deshalb habe ich angenommen, man kann mit der Messart auch die WB-Messung beeinflussen.
 
Diese Assoziation ist aber tatsächlich falsch; das eine hat nix mit dem anderen zu tun (abgesehen davon, dass ab gewisser Fehlbelichtung der Weißabgleich auch nicht mehr wichtig ist. :D).

Wenn ich eine Graukarte verwende, versuche ich auch immer, die möglichst sensorfüllend aufzunehmen. Bei manchen Objektiven/Gegebenheiten ist das aber schwer/nicht möglich -- laut der Anleitung meiner Kamera genügt es, soweit ich mich erinnere, den Selektiv-Kreis gefüllt zu haben.
Die Graufläche muss nicht fokussiert sein.

Es ist mir schon passiert, dass geringes Rauschen im fertigen WB-Bild beim Pipettieren zu Farbfehlern führte; darauf muss man achten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten