• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Messmethoden - EOS 500D

racerwlan

Themenersteller
Halli Hallo!

Ich hab eine Verständnisfrage, die ich mir trotz Nachforschungen noch nicht erklären konnte.

Als erstes habe ich für euch einen scan aus dem Handbuch, damit ihr überhaupt wisst von was ich hier rede ;).

Klar, es geht um die Messmethoden. Wenn ich nun die mehrfeldmessung aktiviere, kann ich ja trotzdem im sucher die einzelnen messpunkte selbst auswählen, um den fokus auf diesen einen oder eben auf alle punkte zu lenken.

nehmen wir mal an ich wähle als messmethode die spotmessung, und wähle manuell den fokuspunkt ganz links außen, dann dürfte dies doch garnicht funktionieren, da der fokuspunkt außerhalb des spotmessungs-bereichs liegt. darin liegt auch schon mein verständnisproblem, was gilt nun, die manuelle punkt auswahl oder der hauptfokusbreich der jeweiligen messmethode?

welche messmethode verwendet ihr denn generell? nutzt ihr z.B. immer die mehrfeldmessung, und stellt dann die punkte ein, oder nutzt ihr z.B. spotmessung für autorennen etc........

ich hoffe ich habe hier einen nicht ganz so peinlichen denkfehler!

LG
 
Hallo.


Als erstes Mal, bitte trenne die Fokusmessung und die Belichtungsmessung von einander. Die haben im Grunde nichts miteinander zu tun.

Fokusmessung:
Ich habe immer nur das mittlere Fokusfeld des AF aktiv. Wie wohl die Meisten hier auch. Alle anderen nutze ich gar nicht.
Das wuerde ich dir auch generell raten. Ansonsten geht mehr schief, als dass es hilft.

Belichtungsmessung:
Ich wuerde dir raten, experimentiere mit den unterschiedlichen Belichtungsmessmethoden einfach mal rum, so erkennst du die Unterschiede und wann du welche fuer deine Bilder am besten nutzt.
Ich habe meisten die Mehrfeldmessung eingestellt.
Meistens erzielt man damit die besten Ergebnisse.


Hast du dir schon den online Fotolehrgang angeschaut?
 
Dieses Verständnisproblem kenne ich. Ich habe auch viele Fotos gemacht, bei eingeschalteter Spotmessung und nicht begriffen, warum meine renitente Kamera dann auf einen Punkt ganz rechts im Bild scharf gestellt hat.

Für einen Anfänger, der die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden bisher nicht kannte, ist das sehr verwirrend.

Mittlerweile denke ich, dass ich mich daran gewöhnt habe, dass die Kamera mit 2 Augen schaut (sozusagen). Auf dem einen Auge kann sie nur Hell und Dunkel unterscheiden (Messmethode Spot, Mittenzentriert usw.) und auf dem anderen Auge kann sie nur Scharf und Unscharf voneinander unterscheiden.

Dass diese beiden Augen wie bei einem Chamäleon in völlig unterschiedliche Richtungen gleichzeitig schauen können, ist halt gewöhnungsbedürftig und sorgte anfänglich bei mir für ziemlich schräge Fotos.

Naja, wie gesagt, man gewöhnt sich dran.

Bis dann

Tareb
 
vielen dank!

damit wäre mein Problem schon gelöst, auf die Idee bin ich garnicht gekommen, von wegen Fokuspunkte zum scharfstellen und die Messmethoden für die Belichtung..man man man :lol:

Und ja, meistens hab ich auch den mittleren Fokuspunkt aktiviert. Und die Belichtungs-Messmethoden muss ich wirklich mal testen, am besten alle nacheinander am selben objekt, dann dürfte ich ja sehen was der unterschied ist.

vielen dank nochmal!
 
in der regel liegt man mit dem mittleren sensor ja nicht verkehrt, erst recht wenn man so wie ich nur ne dreistellige hat. aber wenn man mit weit geöffneter blenden fotografiert um z.b. freizustellen ist das nicht immer das günstigste. messen, fokussieren umschwenken und dann ärgern, dass wieder mal die augen nicht scharf sind. zumal die kamera nach dem umschwenken ohne speichern der belichtung beim auslösen neu messen tut und sich die gemessene belichtungszeit gerade bei der nutzung von mittenbetont oder spotmessung stark verändern kann.

bei sehr kleinen schärfetiefenebenen (gibt auch noch andere situationen) ist es dann eben günstiger den passenden fokusspunkt zu wählen, der dann ohne umschwenken z.b. aufs auge paßt. da hilft nur vorher mit dem mittleren und eben wenn man sie dann situationsbedingt nutzen will spotmessung oder mittenbetont erst die belichtung zu messen zu speichern und dann mit dem richtigen sensor neu zu fokussieren und auszulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten