• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Merkwürdige Abbildung von Sensordreck bei Pinhole

JotBePunkt

Themenersteller
Hallo zusammen,

als ich gerade ein paar Fotos angeschaut habe, die ich mit einer Pinhole gemacht habe sind mir merkwürdige helle Kreise mit dunkler Füllung aufgefallen. Dass das ganze nur Sensordreck sein kann wurde mir bewusst, dass auch die grossen Flecken, die wirklich nur Dreck sein können, so abgebildet wird.

Kann sich jemand erklären, wie dieses Phänomen zu stände kommt?

Das Bild ist ein 100% Ausschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hatte ich bei meinen ersten Pinhole Fotos auch!

Umso kleiner die Blende, umso stärker fällt der Dreck auf dem Sensor auf... darum wirst du das bei deinen "normalen" Fotos nicht sehen! Erst so ab Blende 20 rum wird das sichtbar, bei Blende 180 (oder wieviel dein Pinhole auch immer hat) sieht man das halt leider sehr stark!

Sensor putzen...

Und ja, es liegt an der Beugung des Lichts, da kann man nix dagegen machen!
 
Je kleiner die Blende umso größer die Schärfentiefe und umso mehr kommt sensordreck in einen Bereich in der er vor lauter unschärfe nimmer verschwimmt
 
Mir war und ist schon klar, dass das Sensordreck ist. Ich habe mich nur über die merkwürdige Abbildung desselben gewundert.
 
Ich wüsste auch gerne, warum der Dreck scheinbar Beugungsringe hat. Denn schließlich wird ja am Loch gebeugt und nicht am Dreck. Warum sieht der also so aus?
 
Ich wüsste auch gerne, warum der Dreck scheinbar Beugungsringe hat. Denn schließlich wird ja am Loch gebeugt und nicht am Dreck. Warum sieht der also so aus?
Das stimmt so nicht. Beugung findet an jeder Grenzfläche statt, die zB Schatten wirft. Damit eben auch am Staubkorn auf dem Sensor.

Gleichwohl fällt mir keine einfache Erklärung für die Ringe ein.

Gruß, Wolfgang
 
ich such mal nach einer ledernadel um ein drei- oder viereckiges loch zu stechen. mal sehen, wie dann die staubkörnern abgebildet werden.
 
Das stimmt so nicht. Beugung findet an jeder Grenzfläche statt

Ja du hast natürlich Recht, ich hatte das zu salopp formuliert. Was ich sagen wollte: Die Beugung am Loch müsste sich bedingt durch den Abstand von Loch und Sensor viel stärker auswirken als die Beugung am Staub. Die Beugung am Staub sollte eigentlich nicht zu sehen sein und sich schon gar nicht über mehrere Pixel ausdehnen.

Wenn man sie sehen könnte, sollte sie (bei punktförmigem Staub) aber eigentlich auch kreisrunde Flecken erzeugen.
 
Ja du hast natürlich Recht, ich hatte das zu salopp formuliert. Was ich sagen wollte: Die Beugung am Loch müsste sich bedingt durch den Abstand von Loch und Sensor viel stärker auswirken als die Beugung am Staub.
So iss Recht!;)
Die Beugung am Staub sollte eigentlich nicht zu sehen sein und sich schon gar nicht über mehrere Pixel ausdehnen.
Jain. Die Staubkörner sitzen nicht direkt auf den Pixeln. Davor sind noch Farb- und AA-Filter. Somit dürfte der Abstand Staub-Pixel etwa in der Größenordnung der Pixelabstände sein (einige Micrometer). Sind die Staubkörner darüber hinaus noch ähnlich klein, können Interferenzmuster schon gut sichtbar werden.

Aber so gut??? Wolfgang
 
Vielleicht isses ja gar kein Staub, sondern kleine Öltröpfchen oder sonstige Flüssigkeiten, die ihrerseits wie kleine Linsen wirken. Die hellen Zentren sprechen m.E. auch dafür.
 
Vielleicht isses ja gar kein Staub, sondern kleine Öltröpfchen oder sonstige Flüssigkeiten, die ihrerseits wie kleine Linsen wirken. Die hellen Zentren sprechen m.E. auch dafür.

Naja, aus dem Babinetschen Prinzip, welches besagt das die Beugungsbilder komplementärer Blenden (annähernd) identisch sind, und dem Bild eines Beugungsscheibchens einer Kreisblende könnte man darauf schließen, dass es auch bei dem Beugungsbild eines Staubkorns eine "helles Zentrum" gibt.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten