• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Merkwürdigkeiten des Blitzumbaus auf manuelle Leistung - wer weiß weiter?

Holzwurm, danke für den Link. Der SCA-Umbau nützt beim C-2 nichts, der hat das nicht. Allerdings hat folgende Bemerkung mein Interesse geweckt:

weiß dazu jemand was genaueres oder kennt da jemand einen Link? Sonst muss ich schubbser mal nerven :o

Hallo

Die Diode kann als "Spannungsquelle" betreiben werden, oder es wird über den lichtabhängigen Spannungsabfall das Licht gemessen. In beiden Fällen ist das meiner Meinung nach nicht so ohne weiteres über Widerstände zu simulieren. Damit da etwas einigermaßen reproduzierbares raus kommt, müßte man da wenigstens den Schaltplan haben.

Gruß Ulf
 
weiß dazu jemand was genaueres oder kennt da jemand einen Link? Sonst muss ich schubbser mal nerven :o

Ey Mann Du nervst! ;)

Schau mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Photodiode unter Betriebsarten.

Wenn im besagten Blitz wirklich eine Fotodiode steckt, dann miss an dieser mal die Spannung bei verschiedenen "Lichtsituationen". Eventuell findest Du eine Möglichkeit die Spannungen zu simulieren.

Warum Deine Schaltung jedoch fliegend funktioniert hat ist mir ebenfalls ein Rätsel. Wahrscheinlich wirst Du uns das nächste mal erzählen, dass ein Kurzschluss beim zusammenbauen, oder löten der Fall war ;)
 
Das ist der springende Punkt - wenn im Blitz Halbleiterbauelemenete (Fotodiode/-thyristor) als Sensor verbaut sind, sollte man die gar nicht durch Widerstände ersetzen können - und nicht mit Steckbrett ja, ohne Steckbrett nein... ;)

Gruß, Graukater
 
wenn..Halbleiterbauelemenete (Fotodiode/-thyristor) ... verbaut sind, sollte man die gar nicht durch Widerstände ersetzen könne

Naja, im Falle eines Fotothyristors stimme ich Dir zu. Wobei ich eigentlich ausschliessen würde, dass ein solcher zur Helligkeitsmessung geeignet ist. Dieser ist doch "bauartbedingt" so aufgebaut, dass er ab einer bestimmten Helligkeit "durchzündet" und nicht verschiedene Werte liefern kann.

Ich vermute stark, dass wenn ein Foto-Thyristor/Triac in einem Blitz zu finden ist, dass dieser die Slave-Funktion "darstellt".

Eine Fotodiode sollte man prinzipiell schon simulieren können. "Schlimmstenfalls" durch anlegen einer regelbaren Fremdspannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber warum klappt's am Steckbrett und am Schalter nicht?
Danke für sachdienliche Hinweise.

Wenn es am Steckbrett 100% funktionierte und jetzt mit dem Schalter nicht mehr. Dann kann es nur zwei Gründe geben.

1. irgendewas ist am Blitz verändert/kaputt.

2. Du hast irgendwas beim Aufbau der Schaltung falsch gemacht.


Dann gibt es noch ne Anderemöglichkeit, die setzt aber vorraus es am Steckbrett nicht 100% funktionierte und du irgenwas übersehen hast.
 
So, dickes Dankeschön an alle, die konstruktiv mitgeholfen haben:top:
Heute hatte ich endlich mal wieder Zeit, mich nicht nur mit den Forum (das geht von unterwegs, und das war ich in den letzten Tagen viel) zu beschäftigen, sondern auch mit dem Corpus Delicti selbst. Ich habe also rauf und runter getestet und will euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Die theoretisch einstellbaren Leistungsstufen sind jetzt vom Schalter recht exakt einstellbar - allerdings nur bei einer der drei Computerblenden. Bei den zwei anderen Blenden, welche man naheliegender Weise einstellt um richtig Saft abzurufen, passiert (fast) nichts. Warum mir das vorher nicht aufgefallen ist weiß ich nicht, obwohl ich vorher auch rauf und runter getestet habe. :ugly: Jedenfalls wird der Blendenschalter jetzt auf der "wirksamen" Position stillgelegt und die Sache ist erledigt - ergo, ich kann jetzt für 67 € weitere 36C-2 kaufen und umbauen:evil:
Wie gesagt, ich weiß nicht warum mir das erst jetzt bei diesem Test aufgefallen ist und nicht eher, aber ich danke euch allen nochmals für die konstruktiven Beiträge!
Bei Interesse gebe ich auch gerne noch mal die Widerstandstabelle und Computerblende für die Leistungsstufen meines Exemplars bekannt, damit ihr auch welche von den Blitzern kaufen und umbauen könnt. Denn bei Ebay gehen sie immer wieder mal unter 5 Euro weg (noch), das lohnt sich schon irgendwo.
 
Freut mich, dasses klappt! Ich experimentier ja selber gerne, und oft funzt es nicht. Um so mehr nerfen mich aber Beiträge wie:"kauf doch einfach, wenn Du keine Ahnung hast"
Über solchen Beiträgen müssen wir hier in der Bastelecke einfach drüber stehen!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten