• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Merkurtransit fotografieren?

Ich verstehe davon nichts, aber Nachführung braucht es bei kurzen Belichtungszeiten doch eher nicht? Und ich nehme an, die Sonne sollte keine super langen Zeiten erfordern …*

Naja, ohne Nachführung ist es schon eine sehr anspruchsvolle Herausforderung, da die Sonne sich bei diesen langen (zwingend benötigten) Brennweiten im Bruchteil von Sekunden immer wieder aus dem Sichtfeld bewegen würde und man das Stativ ständig neu ausrichten müsste. Hinzu kommt, dass dieses Stativ dann auch schon brutal stabil sein müsste, damit die Optik nicht nur ständig wackelt, sondern man überhaupt eine Möglichkeit bekommt, fotografieren zu können. Der letzte Punkt wäre die Sonne selbst. Ohne Filter (oder halt spezielles Teleskop) würde ich diese niemals fotografieren. Selbst wenn man das riskieren wollte (und bitte tut das nicht!), würde die Sonne so hell leuchten, dass der winzige Merkur einfach überbelichtet werden würde. Ungefähr so, als würde man versuchen eine Mücke auf einer leuchtenden Glühbirne zu fotografieren. Man kann die Belichtungszeit zwar bis zu einem gewissen Grad reduzieren, bsp. 1/8000stel, aber vermutlich wäre selbst das noch viel zu lang. Durch den Filter werden die Belichtungszeiten aber wieder deutlich länger. Wegen den ganzen genannten Gründen wäre eine Nachführung also schon die clevere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ohne spezial Filter geht gar nichts, ist sogar außerst gefährlich. Ein Astro-Sonnenfilter läßt 1/100.000 Licht durch und man kommt trotzdem auf 1/500 Belichtungszeit, nur soviel dazu. Kostenpunkt ca 60,- €.

Wenn man die ganz Sonne drauf haben will, was meiner meinung nach schöner ist, als nur ein Ausschnitt, braucht es keine Nachführung. Hier reicht ein stabiles Stativ und am besten ein Getriebeneiger oder Gimbal. Plicht ist auf alle Fälle Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Hab ich mit meinem 900mm Teleskop schon gemacht.
 
SOWAS will ich gerne hinbekommen. Aber da zahl ich dann wohl erstmal 20k für ne ausrüstung

http://www.br.de/sternenhimmel/merk...eb80b0cd843a7c267a0e0c81647.jpg?version=e2a0c

Das Bild scheint mir aber, sofern es kein Crop ist, mit geschätzen 30.000 mm (!) Brennweite an Kleinbild aufgenommen zu sein - oder ein 750 mm Teleskop mit 40X-Okular....
und ein H-alpha Filter wurde gewiss verwendet
Mit anderen Worten, das billigste an dem ganzen Aufbau ist die Kamera, das teuerste die Montierung mit Nachführung. Dieser Satz ist nicht auf die Goldwaage zu legen :angel:

VG
Karl

Viel ERfolg also beim Nachmachen :):top:
Karl
 
Mit anderen Worten, das billigste an dem ganzen Aufbau ist die Kamera, das teuerste die Montierung mit Nachführung. Dieser Satz ist nicht auf die Goldwaage zu legen :angel:
Viel ERfolg also beim Nachmachen :):top:
Karl
Kann man ganz gut ausrechnen:
Teleskop (sofern ein farbreiner 180er APO): 20.000
h-a Filter: 15.000
Montierung: 10.000

:evil:
 
Egal wieviel du investierst ausser halpha Filter - es ist ein Bierdeckel mit Fliegenschiss.
Ratschlag: Fernglas mit Baader Sonnenfolie für 20,- und nur schauen.
Ich habe schon 2 Transits gesehen. Spannend ist der Eintritt und Austritt.
200 weiss ich nicht, aber mit einem 300mm Teleskop findet man den Merkur zeitweise tief am Horizont als winziges Scheibchen.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ohne Nachführung ist es schon eine sehr anspruchsvolle Herausforderung, da die Sonne sich bei diesen langen (zwingend benötigten) Brennweiten im Bruchteil von Sekunden immer wieder aus dem Sichtfeld bewegen würde und man das Stativ ständig neu ausrichten müsste.
Die Sonne bewegt sich (wie der Mond) in ca. 2 Minuten um die eigene Breite weiter. SoFis und Transits lassen sich auch ohne Nachführung problemlos fotografieren, wenn man nicht gerade die Sonne vom obern bis zum unteren Bildrand drauf haben will. 2000 mm an KB (also ca. 2/3 Bildhöhe) geht problemlos, mit 1/30 s max. Belichtungszeit ist man schon auf der sehr sicheren Seite. Sonnenfilter ist natürlich Pflicht, am besten die fotografische Version, dann werden die Belichtungszeiten auch kurz genug für etwas wackligere Montierungen.

L.G.

Burkhard.
 
Und die 2000er Brennweite setzt Du auf ein normales Stativ?
Ich nehme 'ne Dobson-Montierung. Ist auch nicht wirklich vibrationsarm und fotogeeignet. Geht aber bei den kurzen Belichtungszeiten. Allemal besser als aus der Hand.

Ansonsten muss einem halt klar sein, dass man nicht mehr als eine kleine schwarze Scheibe vor einer großen weißen Scheibe (ggf. mit ein paar Sonnenflecken) sieht. Aus rein ästhetischer Sicht nicht so aufregend.

L.G.

Burkhard.
 
Ansonsten muss einem halt klar sein, dass man nicht mehr als eine kleine schwarze Scheibe vor einer großen weißen Scheibe … sieht. Aus rein ästhetischer Sicht nicht so aufregend.

Erzähl' das mal den Zillionen T*tt*nknipsern auf der Welt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werds heute mittag auch probieren. Der Venustransit wäre mir lieber aber man nimmt was man kriegen kann. :ugly:

Als Ausrüstung nehm ich die 7D II dazu das Tamron 150-600 und ein 1000x ND Filter. Mal schauen was darauß wird :)
 
Hallo Tom Green.

Mit dem 1000x ND Filter bekommst Du nicht genug Licht ausgesperrt. Schau also nicht durch den Sucher - Du machst Dir die Augen kaputt...!

Ich hatte mit ähnlicher Kombi - aber mit dem Sonnenfilter von Baader (100.000 fach) Belichtungszeiten von 1/400...


Wenn es dann den Sensor verbrennt ist es wenigstens nur der Canon Service der was zu tun bekommt.

Gruß Lars
 

Anhänge

  • 2015.03.17 17-59-24 0656.jpg
    Exif-Daten
    2015.03.17 17-59-24 0656.jpg
    462,5 KB · Aufrufe: 70
Was meint ihr, mit dem EF 400/5,6 + 2x Extender an der 5DII, kann man da den Merkur auf dem Foto erkennen? Vor vielen Jahren habe ich das mal beim Venustransit (damals noch analog) gemacht, und da war die Venus nur ein größerer Fliegenschiss. Den passenden Filter habe ich seit damals.
Hat sich erledigt. Ich seh auch in der 100-%-Ansicht keinen Merkur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lars,

ich habe schon mit der Kombi Bilder von der Sonne gemacht. Mit den Augen geht es eigentlich, nur wäre mit ein 10.000 fach Filter lieber.

Bei meiner Kombi werden die Bilder selbst bei 1/8000 ISO 100 und Blende 11 zu hell. Blende ich weiter ab, nimmt die Bildqualität ab. Die nimmt auch ab, wenn ich einen Polarisationsfilter vor den 1000Fach Filter schraube.
 
Man kann auch einen 1000x und einen 64x ND voreinanader an ein Tele schrauben. Das Ergebnis ist aehnlich wie bei Lars Melzer.

Der Sensor macht das mit. Durch den Sucher gucken hab ich aber bisher dabei vermieden. Aber dafuer gibts ja heut zu Tage liveview.
 
Man kann auch einen 1000x und einen 64x ND voreinanader an ein Tele schrauben. Das Ergebnis ist aehnlich wie bei Lars Melzer.

Der Sensor macht das mit. Durch den Sucher gucken hab ich aber bisher dabei vermieden. Aber dafuer gibts ja heut zu Tage liveview.

Das Problem bei solchen extremen Brennweiten ist das der Filter perfekt sein muss. Bei meinem Hama Polarisationsfilter ist das nicht mehr der Fall.
 
Mein Nachbar wird auch den Merkurtransit aufnehmen, bin auf seine Ergebnisse gespannt.

Die NASA hat schon mal ein Video veröffentlicht, wie es aussehen wird: https://www.youtube.com/watch?v=IEkkCaBTgZ8

Da kann man sich mal vorstellen, wie winzig das Ganze werden wird.


Wir hatten vor nem knappen Jahr bereits die Sonnenfinsternis fotografiert (mit einem H-Alpha Filter vorm dem Objektiv) - sehr geil, wie man da die Protuberanzen sah. Für mich als Astroneuling war das sehr sehr beeindruckend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt nix besonderes, 1:1 crop aus dem gesamten Bild. 7D + 300mm. Probier' es heute Abend nochmal, vielleicht ist da etwas mehr zu sehen und vielleicht geht es auch noch etwas schärfer; ISO hatte ich etwas hochgedreht, da Windstille heute nicht gerade zum Programm gehört (= kürzere Belichtungszeiten).
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten