• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Memory-Effekt bei DSLR-Akkus?

Stimpey

Themenersteller
Hey,
gibt es den Memory-effekt noch bei DSLR Akkus? (in meinem fall Pentax k10d Akku)
Mache mir etwas sorgen, meinen Akku jetzt schon aufzuladen, ohne dass er ganz leer is und er anschließend dann müllreif ist.
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Wikipedia schreibt aber auch
Die Autoren der Untersuchung kommen zu dem Schluss, dass es den Batterieherstellern durch Materialwahl und/oder veränderte Technologien gelungen ist, den Memory-Effekt weitgehend zu eliminieren

Der Effekt (wie auch immer man ihn jetzt nennen mag) existiert nach wie vor, auch wenn er nicht mehr so ausgeprägt ist wie früher bei den NiCd-Akkus.
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Also erstens ist bei LiIon Akkus der Memoryeffekt eigentlich zu vernachlässigen, die Dinger halten so ca. 1000 Ladezyklen und dann ist ziemlich abrupt Ende. Aber was solls, die Dinger kosten nur ein paar €uro. Mit den Chinadingern für 7€ habe (ich besitze 3 Stück von zwei verschiedenen "Herstellern") ich bis jetzt auch keine Probleme gehabt. Ich lade sie immer bevor ich eine größere Tour starte.
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Hey,
gibt es den Memory-effekt noch bei DSLR Akkus? (in meinem fall Pentax k10d Akku)
Mache mir etwas sorgen, meinen Akku jetzt schon aufzuladen, ohne dass er ganz leer is und er anschließend dann müllreif ist.

Der Memolry-Effekt ist tatsächlich zu vernachlässigen - jedoch ist die ANzahl der Ladezyklen begrenzt, und auch teilweise Aufladung müssen dabei mitgerechnet werden. Das bedeutet, möglichst immer die gesamte Kapazität nutzen und dann erst laden (z.B. 2 Akkus im Wechselbetrieb).
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Ich habe das, wenn ich mich recht erinnere, hier im Forum, gerade anders gelernt: Einen halb entladenen Akku wieder voll zu laden würde auch nur einen halben Zyklus kosten.
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Hmm, ich habe mein Wissen aus dem Elektor, einer Elektroniok Zeitschrift, ist allerdings eine Weile her. Dort wurden Möglichkeiten beschrieben, das Leben von Notebook-Akkus zu verlängern.
Ich lass mich natürlich gern eines anderen belehren.
 
AW: Memory Effekt bei DSLR Akkus?

Hmm, ich habe mein Wissen aus dem Elektor, einer Elektroniok Zeitschrift, ist allerdings eine Weile her. Dort wurden Möglichkeiten beschrieben, das Leben von Notebook-Akkus zu verlängern.
Ich lass mich natürlich gern eines anderen belehren.
Das Problem, gerade bei älteren Notebooks ist, dass sie den Akku auch bei 90% Kapazität wieder aufladen. Das ist eigentlich unnötig, da dieser Ladevorgang - auch wenn er nur 10% der Kapazität wieder aufladen muss - die Lebenszeit des Akkus verringert, da es eben ein zusätzlicher Ladezyklus ist.
Bei neueren Notebooks kann man selbst festlegen ab welchem Kapazitätszustand des Akkus wieder geladen werden soll. Wenn man das nicht einstellen kann, sollte man den Akkus rausnehmen, wenn man ihn nicht braucht.
Wenn man den Akku länger nicht verwendet sollte man ihn nicht ganz leer oder ganz voll lagern sondern so bei etwa 80%. Weiterhin sollte der Akkus hin und wieder auch mal ganz Entladen werden und wieder aufgeladen werden. Also ruhig mal alle 1-2 Monate nur auf Akku arbeiten.
 
Auch das habe ich anders im Kopf, nämlich, dass nicht das häufige kurze Laden das Problem ist, sondern der Zustand hoher Ladung des Akkus sei schlecht für diesen.

Grad mal schnell bei Wikipedia nachgelesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus
Wikipedia schrieb:
Idealer Ladungszustand
Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 51 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen zu halten.
 
@Dilettant
Hab auch mal bei Wikipedia nachgelesen. Es hat sich wohl tatsächlich geändert und bei den modernen Li-Akkus es ist sogar besser für die Lebensdauer, nicht vollständig zu entladen und schon teilentladene Akkus wieder aufzuladen.
Das entspannt meinen Umgang mit meinem neuen netbook etwas...wieder was dazugelernt.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten