• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meinungen zum Macro

Wolle58

Themenersteller
Hallo,ich hab eine 300d,vielleicht bald eine 400d. Mein 28-135 IS ist gut,nur mit dem Sigma 70-300 bin ich nicht ganz zufrieden,ich glaube das 70-300 IS ist besser,mal sehen ob ich mir das anschaffe,jetzr bleibt nur eine Frage offen, was für ein Macro? Das S60, der 100er oder Tamron das 90er soll ja noch besser sein als die beiden erstgenannten. was meint Ihr dazu?
Gruß Wolle58
 
Grundsätzlich wäre erst mal die Frage, welche Motive fotografiert werden sollen. Handelt es sich um Insekten/Viecher, wäre eventuell eine Fluchtdistanz zu berücksichtigen, so dass eine längere Brennweite tendenziell besser wäre.

Bei den meisten Objektivdaten steht in den Datenblättern der Hersteller, bei welchem Abstand von Aufnahmesensor und Motiv der Abbildungsmaßstab von 1:1 erreicht wird.

Ich selbst verwende das 150mm von Sigma, mit dem ich sehr gut zufrieden bin und welches auch ganz ausgezeichnete Kritiken bekommt. Mir gefällt auch, dass es eine Stativschelle hat und man somit komfortabel arbeiten kann (austarierter Schwerpunkt auf dem Kugelkopf). Aber wenn Du die Suche anwirfst, wirst Du sehen, dass auch das von Dir genannte 90er gute Kritiken bekommt. Also die Qual der Wahl...
 
Ich würde es danach entscheiden, welche Brennweite du evtl. noch für andere Einsatzzwecke verwenden könntest. Von der Leistung tun die sich nix.

Achso und dann noch "Bedenke dass du beim 60er sehr nah ans Tier (oder sonstwas) ran musst"

Gruß
Marco
 
Ich würde es danach entscheiden, welche Brennweite du evtl. noch für andere Einsatzzwecke verwenden könntest. Von der Leistung tun die sich nix.

Achso und dann noch "Bedenke dass du beim 60er sehr nah ans Tier (oder sonstwas) ran musst"

Gruß
Marco

bedenke aber auch das das 60er durch die innenfokussierung die länge nicht ändert.
Bei den tamrons oder sigmas kanns dir passieren das du nachher mit geli dran und fokussiert genauso nah dran bist wie mit dem 60er.

Trotzdem würde ich das 60er nicht für insektenfotos empfehlen :)
 
Ich möchte Tiere wie auch Blumen Ablichten, aber auch für Personen solles sehr gut sein so das ich es universeller einsetzen kann,wenn ich Fotos in Innenräume mache und bekomme nicht alles rauf was ich möchte kann ich ja mein 28-135 nehmen. Ist Macro auch geeignet für Aufnahmen mit Kinder wenn sie toben, also schnell bewegte Szenen.
gruß Wolle58
 
Ist Macro auch geeignet für Aufnahmen mit Kinder wenn sie toben, also schnell bewegte Szenen.

Schnell bewegte Szenen brauchen eine schnelle Verschlusszeit. Das heißt, je lichtstärker desto besser. Das 90er Tamron hat 2,8 genauso wie da 150er Sigma und andere Objektive -> nicht wirklich ein Kriterium.

Aber welche Brennweite? Womit fotografierst Du jetzt die tobenden Kinder? Mit 28mm (d.h. mitten drin und ab und an einen Fuß in der Fresse?) oder mit etwas Abstand?
 
Hi, habe mir vor kurzem das 60 2,8 Macro gekauft.
Bis jetzt sind die Bilder schon sehr gut. Wenn Du nicht nur Macros machen willst würde ich aufgrund der Brennweite zu dem raten.
 
Hi, habe mir vor kurzem das 60 2,8 Macro gekauft.
Bis jetzt sind die Bilder schon sehr gut. Wenn Du nicht nur Macros machen willst würde ich aufgrund der Brennweite zu dem raten.

Also das halte ich jetzt für eine nicht gerade hilfreiche Antwort...ich hab's und es ist gut, also nimm's auch. Nicht nur Makros heißt ja nicht ausschließlich Normalbrennweite, da kann auch ein 180er Makro besser geeignet sein. Hängt ja sehr vom User ab.

@ Wolle58: Ich würde dir raten mal zu schauen welche BW du bei fotos normalerweise verwendest die du sonst so machst und dann selbst entscheidest. In Sachen Qualtität/Abbildungsleistung nehmen sich die Kandidaten lt. Aussagen in zahlreichen Threads nicht viel.
Die BW-Entscheidung wird dir wohl keiner Abnehmen können.

Gruß Charly
 
Also das halte ich jetzt für eine nicht gerade hilfreiche Antwort...ich hab's und es ist gut, also nimm's auch. Nicht nur Makros heißt ja nicht ausschließlich Normalbrennweite, da kann auch ein 180er Makro besser geeignet sein. Hängt ja sehr vom User ab.

@ Wolle58: Ich würde dir raten mal zu schauen welche BW du bei fotos normalerweise verwendest die du sonst so machst und dann selbst entscheidest. In Sachen Qualtität/Abbildungsleistung nehmen sich die Kandidaten lt. Aussagen in zahlreichen Threads nicht viel.
Die BW-Entscheidung wird dir wohl keiner Abnehmen können.

Gruß Charly

@charlyo: Danke für den hinweis. Dachte in einem Forum teilt man anderen seine Meinung mit.
 
@charlyo: Danke für den hinweis. Dachte in einem Forum teilt man anderen seine Meinung mit.

Ja schon aber die Frage ist ja nicht ob du mit deinem Objektiv zufrieden bist sondern was das beste Objektiv für den Threadstarter ist. Wenn meine Meinung ein Problem für dich ist tut es mir leid, war nicht als persönlicher Angriff gedacht. Wenn jeder seine Meinung so wie du äußert weiß man zwar welches Objektiv jeder User hat der sich hierzu äußert aber eine Entscheidungshilfe ist das ja nicht gerade.
Eine Antwort auf so eine Frage ist aber auch schwierig weil ja kaum jemand besser weiß auf was er Wert legt als der TO selbst.
 
Prinzipiell sind die Macros um die 100mm die besten Allrounder. Bezüglich des Motivabstands ist aber auch das EF-S 60/2,8 sehr interessant, da es nur einen minimal geringeren Abstand Objektiv-Motiv hat. Wie schon im anderen Fred angeführt, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen 100ern eher akademischer Natur. Die Canon USMs haben den Vorteil der schnellen und leisen Focusierung. Das würde ich aber bei einem Macro nicht unbedingt als entscheidendes Kriterium werten, da ohnehin meistens manuell focusiert wird.

An diversen Kameras habe ich das 105er Sigma, das 90er Tamron, das 100er Tokina und das 60er Canon gehabt, bzw. habe es noch. Mit allen Macros habe ich sehr gute Bilder gemacht. Vom Handling gefällt mir das Tokina 100/2,8 am besten, aber das ist Geschmackssache. Das EF-S 60/2,8 ist auch ein sehr schönes Objektiv. Im Maßstab 1:1 steht es den 100ern kaum nach, der AF ist recht flott und es eignet sich auch prima als Portraitobjektiv.

Die Brennweiten 150/180mm sind eher für Macroprofis gedacht. Beide Objektive sind eher für den Stativeinsatz gedacht. Freihand sind sie nur mit einem sehr ruhigen Händchen einsetzbar, wobei ich auch auf ein 150er Sigma spare. Solche Objektive sind nicht mehr unbedingt universell einsetzbar und eher als Ergänzung geeignet, nicht für den Einstieg.


Gruß Uwe
 
Das 60er von Canon!

Kompakt und leicht, rattenscharf, top Preis-/Leistungsverhältnis, auch absolut tolle Portrait-Linse...
- was willst du mehr?!
 
Danke für eure Vorschläge,das 60er hat glaub ich auch im Test gut abgeschnitten. Die Kids nehme ich zwischen 30-50 mm auf.
Macros am besten wohl mit Stativ, wichtig ist nur bei Tieren das man sie nicht zu nahe kommt sonst sind sie weg. Besser ist es wohl mit der Hand scharf zu stellen und eine Stufe abzublenden damit die Ränder auch scharf werden. Beim 100er kann ich ja weiter weg gehen,hat aber Nachteile bei Innenaufnahmen in engen Räumen, man bekommt nicht so viel drauf.
Gruß Wolle58
 
Das optimale Einsteiger-Macro ist meiner Meinung nach das EF-S 2,8/60mm USM macro! Auf die optische Leistung wurde schon oft genug hingewiesen, können andere auch. Klein, leicht hatten wir auch schon. Im Gegensatz zu den Konkurenten der 2,5-2,8/90-100mm-Klasse von Tamron/Sigma/Tokina bleibt die Lichtstärke des EF-S 2,8/60mm USM macro aufgrund der Innenfokussierung bis zum Abbildungsmassstab 1:1 nahezu erhalten! Die Mitbewerber stellen den gewünschten Abbildungsmassstab über eine Auszugsverlängerung ein (Baulänge ändert sich deutlich!), was den "Fenster-am-Ende-des-Flures"-Effekt mit sich bringt und bei 1:1 in der Regel 2 Belichtungsstufen kostet! Das Auszugsverlängerungs-Prinzip bringt auch bei langer BW nicht eben atemberaubende Arbeitsabstände (Frontlinse zum Motiv): Tamron 2,8/90mm -> 9cm, Canon 2,8/60mm -> 6cm! Und noch eins: Um sein langes Rohr auszufahren, braucht ein Auszugsverlängerungsobjektiv logischer Weise eine gewisse Zeit. Entsprechend lahm ist der AF...

;)

Rudi
 
Hallo,bin mir unsicher ob ich das 70-300 IS holen soll. Man liest so viel negatives, vorallendingen Probleme im Hochformat. Hab heute ein paar Innenaufnahmen mit der 28-135 und externen Blitz gemacht, bei manchen Fotos ist der Vordergrund gut ausgeleuchtet und der Hintergrund dunkler,bei ein paar war alles gut,außer die roten Augen,aber die bekomme ich ja weg.
Gruß Wolle58
 
Hallo,bin mir unsicher ob ich das 70-300 IS holen soll. Man liest so viel negatives, vorallendingen Probleme im Hochformat. Hab heute ein paar Innenaufnahmen mit der 28-135 und externen Blitz gemacht, bei manchen Fotos ist der Vordergrund gut ausgeleuchtet und der Hintergrund dunkler,bei ein paar war alles gut,außer die roten Augen,aber die bekomme ich ja weg.
Gruß Wolle58
Hol dir ein 70-300er IS, das an der dritten Stelle der Seriennummer keine 0 oder 1 hat.
Dann hast du das Hochformatproblem nicht!

Was war denn das für ein toller Blitz?!
 
Ohne für die eine oder die andere "Länge" Partei ergreifen zu wollen, nur zur Ergänzung in Bezug auf den Arbeitsabstand: Sobald man auf das EF-S ne Geli steckt, sind die "ausfahrenden Tuben" (:ugly:) wieder im Vorteil, sie brauchen nämlich keine. Die AF-Geschwindigkeit ist bei diesen Modellen natürlich nicht erste Sahne, aber durch manuelles Vorfokussieren kann man das Schlimmste verhindern. Bei mir wird es wahrscheinlich ein 100er (Tokina) werden, auch weil mir das 60er zu nah an meinem 50er ist, will das Makro ja nicht nur für Makros verwenden. ... War aber auch schon kurz davor, mir das EF-S 60 zu kaufen, weil ich dachte, irgendwann kaufe ich mir noch einmal ein langes Tele mit kurzer Naheinstellgrenze ... dann habe ich das Problem mit der Fluchtdistanz fast gar nicht mehr und komme zwar nicht in den echten Makro-Bereich (notfalls aber doch, mit Zwischenringen), aber doch schon zu schönen Aufnahmen zB von Libellen. Na ja, erst einmal sparen und dann weiterschauen.
 
@ccct- wenn es sich um die Fluchtdistanz dreht, versuche mal ein altes Sigma 180/5,6 Macro zu ergattern. Das schafft zwar ohne Achromat nur 1:2, ist aber meistens für relativ kleines Geld zu bekommen und ist optisch sehr gut. Du solltest nur darauf achten, dass es auch an einer digitalen funktioniert, weil das die "gefährliche" Generation ist. Bei diesem Objektiv passt optisch übrigens der Achromat des Cosina 100er Macros hervorragend.


Gruß Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten