• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Meinung zu FEISOL Classic Stativ CT-3401 Rapid

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Erzi

Themenersteller
Wuerde mich ueber Meinungen und Erfahrungen mit diesem Stativ freuen.

Mich interessiert wie das mit der Mittelsaeule aussieht. Bei den Tournament Reihe gibts da ein spezielles Kit und hier bei diesem Modell finde ich nichts auf der Feisol Webseite. Zumindest keinen Punkt wo man das als "Kit" auswaehlen kann.
Man kann zwar eine lange oder kurze bestellen aber wie wird diese dann verwendet? Ist denn da der passende Teller dabei den man dann am Stativ tauschen muss?
Die Mittelsaeule interessiert mich insofern da ich wahrscheinlich mindestens eine kurze dazu nehmen muesste um meine Kamera auch Problemlos im Hochformat nutzen zu koennen. (Kopfauswahl ist aber leider auch noch nicht abschliessend geklaert)

Desweiteren interessiert mich ob man hier eine Tasche dazu bekommt oder diese zusaetzlich dazu kaufen muss.

Dann steht auf der Seite:

Wir empfehlen Ihnen bei extremen Umweltbedingungen (Kälte, Salzwasser) die Stative der Reise-, Elite und Tournament Serien, da diese aus besonders hochwertigen CNC gefrässten Aluteilen gefertigt werden. Der Einsatz von Stativen mit Aluguss Bauteilen ist hierfür nicht ideal.

Was bedeutet hier Kaelte? Ich meine mir ist es bei 15° draussen nicht kalt und andere frieren da schon. Kaelte ist hier leider ne ziemlich schwache Definition. Denke mal das hier auch eher Temperaturen nahe 0° und darunter gemeint ist. Und was heisst nicht ideal. Was ist zu befuerchten?
Bruch? Falls das jemand beantworten kann wuerde ich mich sehr freuen. Auch wenn ich nicht vor habe in die Arktis zu fahren.

gruss Erzi
 
ich hab kürzlich ein ct 3401 classic (ohne den Rapid Verschluss) via Amazon gekauft. Zusätzlich die lange Mittelsäule. Ein Kit gab es da nicht. Die Mittelsäule ist einfach ein weiteres Produkt.Eine einfache Tasche war beim Stativ dabei. Zumindest mit dem Kuko Manfrotto 054 + EOS 70D bräuchte ich keine Mittelsäule für Hochformataufnahmen.

Das mit der Kälte kann ich dir leider nicht erklären.

Gruß, T
 
Wenn man beim Tournament schaut gibt es da ein Mittelsaeulenkit weil man ja den Teller gegen einen Teller mit Loch und Klemmung fuer die Mittelsaeule austauschen muss. Wie geht denn das hier beim Classic? Wie wird denn diese in das Stativ eingesetzt und wie gespannt bzw. eingestellt?
Wenn du mal ein paar Bilder einstellen koenntest waere es sehr schoen.

gruss Erzi
 
Genau so. Man tauscht den Teller, der oben eine 3/8tel Schraube und unten einen Haken hat, gegen einen Teller mit Loch und Klemme für die Mittelsäule.

Nachtrag: Der Teller wird mit 3 kleinen Madenschrauben in der Stativschulter fixiert. Die 3 Schrauben löst man, nimmt den Teller heraus und ersetzt den durch den Mittelsäulenteller. Danach die 3 Schrauben wieder anziehen. Fertig.
Ich denke, es gibt da bestimmt elegantere Varianten, die Teller zu fixieren, aber es wirkt stabil. Rein von den Bildern beurteilt, macht das Gitzo für mein Empfinden aber eleganter.

Gruß, T
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dieser Teller ist automatisch bei Bestellung der Mittelsaeule dabei oder wird der schon mit dem Stativ mitgeliefert?
Der Teller liegt in einem Ring und ist mit 3 Schrauben geklemmt, oder?
Das mit der Tasche ist auch schoen, steht naemlich nicht dabei und man kann auf der Feisol Seite dann noch eine fuer 29 Euro ordern.
Bei anderen Stativen steht in der Beschreibung das eine Tasche dabei ist.
Finde es etwas Schade das es auf der Seite keine klare Linie gibt was Lieferumfang angeht.

Danke fuer deine Antwort.

gruss Erzi
 
Ein Teller der nur den Kugelkopf aufnimmt, war bei meinem Stativ dabei.

Die Mittelsäule wird als Kit verkauft. Das Kit umfasst den benötigten Teller + Mittelsäule.

Die Tasche ist so ein einfaches Nylon Dingens ohne Polster und Aussentasche o.ä. Die 29€ Tasche sieht wertiger aus und hat wohl eine Aussentasche.

Morgen kann ich gerne ein paar Bilder einstellen, falls noch gewünscht.

Gruß, T
 
Danke fuer die Auskunft, wuerde mich freuen. Also wenn du Zeit und Lust hast sind die Bilder hier sicher gern gesehen.

Hast du nur die Mittelsaeule bestellt oder hiess das direkt KIT?

Ich frage weil man bei kompatiblen Zubehoer fuer das Stativ die Mittelsaeule kurz und/oder lang findet und das nicht als Kit bezeichnet wird.

Kannst du evtl. noch sagen wie hoch der Preis fuer dieses Kit war?

Welchen Kopf verwendest du?

Wenn man die Kamera ins Hochformat auch nutzen will muss der Kopf ja ohne Saeule recht hoch bauen damit man nicht an das Stativ stoesst und die Kamera nicht richtig gerade ausrichten kann.


gruss Erzi
 
Es gibt afaik nur die Kits (also Säule + Teller). Alles andere macht keinen Sinn, sonst müsste im Shop auch der Teller separat angeboten werden.
Schau mal bei Feisol.co.at. Da bekommt man etwas andere/ergänzendere Informationen.
Ich hab das CT3401 Classic (non-Rapid) + FEISOL CT-3401CCKIT Mittelsäule (38,90€) gekauft (beides via Amazon bei Foto Weiss in AT, die auch Feisol.co.at betreiben).

Als Kopf nutze ich den Manfrotto MH054-Q2. Auch ohne Mittelsäule kann ich die 70D ins Hochformat bringen.
Da das Stativ recht hoch ist und der Kopf + 70D auch noch drauf kommt, könnte ich für meine Zwecke sogar ohne bzw mit kurzer Säule auskommen. (Ich bin 1,80).

Gruß, T
 
So, hier nun die Fotos

Im ersten Bild sieht man schön den breiten unteren Boden der Stativschulter mit Öffnung.
Auf dem Boden ruht der einzulegende Teller. Er kann also nach unten nicht herausfallen. Wenn man dann die 3 Madenschrauben eindreht, wird der Teller gegen diesen Boden fixiert.
Der Boden in der Stativschulter hat eine definierte Öffnung, damit der Haken des Tellers nach unten durch ragen kann (zum Anhängen von Gewichten/Rucksack) und man durch Austauschs des Tellers z.B. ein Mittelsäulenkit oder einen Nivelliersockel anbringen kann.

Bild2+3 zeigt den beim Stativ mitgelieferten/verbauten Teller halb draufgelegt bzw richtig verbaut.

In Bild 4 ist das Mittelsäulenkit verbaut.

Bild 5 zu deiner Frage Hochformat auf KuKo ohne Mittelsäule (also nur mit Teller). Mit dem Manfrotto MH054 geht das. Mit einer Arca Swiss Aufnahme und langer Wechselplatte an der Unterseite des Bodies entlag der Unterseite montiert, sollte man m.E. jeden Body so am Wechselsystem anbringen können, dass das passt.
Dazu können andere bestimmt mehr sagen.

Ein weiteres Bild mit den beiden Tellern hänge ich gleich noch an.

Nachtrag: Ich hab noch einen kleinen 19€ KuKo (schäm). Auch mit dem kann man nur mit Teller den Body hochkant stellen. Man muss nur die richtige Seite zum kippen wählen, da das Befestigungsgewinde am Boden des Bodies zumindest bei der 70D zwar exakt in der Mitte der optischen Achse liegt, aber die Gehäuseausdehnung rechts und links vom Gewinde bis zu den Rändern durch den Griffwulst/Batteriefach unterschiedlich ist. Zeigt der Griffwulst nach oben, ist das nach unten hin platzsparender.

Gruß, T
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Bild auf dem man den Teller bzw die Montierung des Mittelsäulenkits sieht.
Links der Teller der beim Stativ dabei war, rechts der Einsatz des Mittelsäulenkits.

Ich hab die beiden Teile so hingelegt, dass das was in der Stativschulter jeweils steckt auf gleicher Höhe liegt.

Gruß, T
 

Anhänge

Vielen Dank fuer deine ausfuehrlichen Antworten und die tollen Bilder.
So habe ich mir das in etwa vorgestellt. Nachdem ich nochmal genau auf der Feisol Seite nachgesehen habe konnte ich auch meinen Irrtum aufklaeren. Bei der kurzen Mittelsaeule gibts kein Kit und es steht auch extra dazu das man die lange als Kit benoetigt um diese zu verwenden. Und bei der langen steht auch ausdruecklich dazu das es ein KIT ist welches dann auch den passenden Teller beinhaltet. Finde es zwar etwas doof das man den Teller wohl nicht einzeln kaufen und damit auf dieses KIT mit der langen Saeule verzichten kann, aber sollte ich mich zum Kauf dieses Stativs entscheiden koennen wuerde ich wohl erstmal ganz auf kurze oder lange Saeule verzichten und ausprobieren wie das funktioniert.
Falls notwendig muesste ich dann eben doch noch eine Mittelsaeule nachbestellen.
Bin aber auch noch nicht ganz schluessig ob ich dieses Stativ oder lieber das vergleichbare (Hoehe)Tournament nehmen sollte. Beim Classic ist halt das Packmass schon erheblich kleiner was mir sehr gut gefaellt. Dafuer ist das Tournament ein paar Gramm leichter und die Aluminiumteile sind keine Guss sondern Fraessteile. Weiss jetzt leider nicht wo da genau der Vorteil liegt.

Kannst du mir noch etwas ueber die Beinarretierung sagen?
Kann man das Stativ in verschiedenen Winkeln (Beinwinkel) aufstellen oder gibt es nur 2 und zusammen geklappt? Also Bodennahe Aufnahmen oder komplett aufgestellt. Oder kann man das auch mal irgendwie dazwischen arretieren falls man mal mit der Aufstellflaeche nicht soviel Platz hat weil irgendwelche Gegenstaende da behindern.


Der Kopf den du verwendest scheint auch wirklich riesig zu sein aber ich denke so einen moechte ich nicht haben.

Nachdem hier viele im Forum auf ARCA Monoball schwoeren habe ich mir dort auch einiges angeschaut und ueberlege ich in Richtung P0 oder Novoflex Classic Ball 3 II. Der P0 ist ja von der Tragkraft (zumindest was so auf der Seite steht) mehr als ausreichend zu sein und auch sonst ueber jeden Zweifel erhaben zu sein. Friktion moechte ich auch haben.

Was mir auf der ARCA Seite aufgefallen ist das man auf den Bildern den P0 einmal mit Scala fuer Panorama sieht und einmal ohne.
Frage mich dabei warum das so ist. Ist das nur ein Fehler weil die Aufnahmen wohl nicht alle zur gleichen Zeit gemacht wurden oder muss man das irgendwie beim Kauf mit angeben.

gruss Erzi
 
Kannst du mir noch etwas ueber die Beinarretierung sagen?
Kann man das Stativ in verschiedenen Winkeln (Beinwinkel) aufstellen oder gibt es nur 2 und zusammen geklappt? Also Bodennahe Aufnahmen oder komplett aufgestellt. Oder kann man das auch mal irgendwie dazwischen arretieren falls man mal mit der Aufstellflaeche nicht soviel Platz hat weil irgendwelche Gegenstaende da behindern.
Es gibt bei den Beinen "Zusammengeklappt" und dann 3 weitere Einrastungen.
Ich nenne sie mal "Normal", "Weit" und "Bodennah".
Ich meine ich hätte hier mal gelesen, die Rapid-Versionen hätten zumindest an der ersten Einrastung ("Normal") einen steileren Beinwinkel.
Zwischen den Arretierungsstufen kann man die Beine nicht feststellen.

Gruß, T
 
Ok, das wollte ich wissen. Etwas ueber "normal" waere gut gewesen wenn die Grundflaeche etwas kleiner ist. Damit wuerde es etwas hoeher kommen aber auch etwas instabiler werden und man muss aufpassen das es nicht umfaellt. Sicher kann man dabei den Sinn eines Stativs anzweifeln aber manchmal geht es eben nicht anders.
Bei einem alten Hama von mir ist noch so ein Dreieck zwischen den Beinen wo man dann ueber die Huelle der Mittelsaeule eine Spannmutter fest dreht oder loest. So kriegt man dann eben auch noch so eine Zwischenstellung hin. Dafuer geht das Stativ natuerlich nicht unter die Mindesthoehe. Weil man die Beine nicht komplett abspreizen kann wie bei den Stativen dieser Bauart.

gruss Erzi
 
Nochwas, zum verstauen klappst du die Beine einfach nach oben und der Kopf verschwindet dazwischen, sodass das Packmass immer gleich bleibt, egal ob mit oder ohne Kopf?
Geht das problemlos mit deinem Kopf, da er mir sehr gross erscheint.

Wie gesagt ich suche eher etwas leichteres da das Stativ ja auch schoen leicht ist moechte ich nicht noch so einen riesigen und schweren Kopf drauf setzen.

gruss Erzi
 
Nochwas, zum verstauen klappst du die Beine einfach nach oben und der Kopf verschwindet dazwischen, sodass das Packmass immer gleich bleibt, egal ob mit oder ohne Kopf?
Geht das problemlos mit deinem Kopf, da er mir sehr gross erscheint.

Wie gesagt ich suche eher etwas leichteres da das Stativ ja auch schoen leicht ist moechte ich nicht noch so einen riesigen und schweren Kopf drauf setzen.

gruss Erzi
Also bei meinem CT 3401 Classic non Rapid kann man die Beine nicht um 180° umklappen, so dass der Kopf zwischen den Beinen verschwindet. Das geht m.E. bei den Tournament Stativen nicht aber bei den Standard.
Mein Feisol + lange Mittelsäule + Manfrotto #054 Kopf wiegt zusammen 2,1kg.

Gruß, T
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhhh, dann waere ich mit dem Tournament ja wirklich besser dran weil ich ned jedes mal den Kopf demontieren moechte und so das waer das Packmass wahrscheinlich identisch. Also beim Classic wuerde es sich durch den Kopf vergroessern und beim Tournament gleich bleiben und so waeren dann beide wohl gleich gross.

Geht das bei dir durch den kopf nicht oder ist das gar nicht vorgesehen vom Stativ her?
Wenn ja, dann drehst du wohl die Platte um? Oder laesst es einfach so gross?
Geht das denn dann trotzdem noch in die Stativtasche die dabei ist.

gruss Erzi
 
Geht das bei dir durch den kopf nicht oder ist das gar nicht vorgesehen vom Stativ her?
Wenn ja, dann drehst du wohl die Platte um? Oder laesst es einfach so gross?
Geht das denn dann trotzdem noch in die Stativtasche die dabei ist.
Nein, das Umklappen der Beine geht konstruktionsbedingt nicht. Für mich war das Umklappen keine Anforderung. Wenn das Stativ mit nach draussen geht, baue ich es ja nicht alle paar Meter auf und wieder ab. Von daher ist Kopf abschrauben kein Problem für mich. Alternativ hängt es mit Kopf am Rucksack.

Gruß, T
 
Wieso benötigst Du eigentlich eine Mittelsäule um die Kamera im Hochkantformat verwenden zu können? Ich habe das CT3442 mit einem Novoflex CB3 drauf. Obwohl der Teller des 3442 ziemlich groß ist, gibt es da kein Problem.
 
Ich muss gestehen das ich noch nicht weiss ob ich eine benoetige. Wuerde wohl falls ich zu Feisol greife erstmal ohne bestellen und ausprobieren. Sollte eine noetig werden wuerde ich dann dieses Kit nachbestellen. Von der Hoehe her wuerde ich wohl auch ohne ganz gut auskommen. Weiss eben nicht ob die Kamera eher auf dem Teller bzw. den Beinen aufliegt ehe sie 90° gedreht ist. Moeglicherweise auch unbegruendet. Wie gesagt das muss ich erst ausprobieren. Vielleicht hat ja auch jemand hier so ein Stativ mit P0 Kopf und kann mir etwas dazu sagen.
Der P0 gefaellt mir sehr gut von der Funktion her. Auch wenn ich jetzt gelesen habe das er keine Friktionsseinstellung hat muss er sich wohl sehr gut einstellen lassen und ist schoen leicht und passt damit wohl auch gut zu diesem Stativ als Allroundkopf.

gruss Erzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten