• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Welt

Ach ja, und der "Meister" ist auch noch irgendwie mit aufs Bild gekommen... :lol:
Wegstempeln und fertig! Was will er da mit seinem Gestänge, ein Zelt aufbauen? :D

Nee, das ist einfach großartig! :top:

Gruß Matthias
 
:lol::lol:
An einem der Abende war der ursprüngliche Plan, die riesige Steilwand von Los Gigantes zu fotografieren. Aber irgendwie sagte die Locations uns beiden so gar nicht zu. Zuerst dieses Touri- und Apartement-Kaff davor, dass war ja schon Alptraum pur. Und es gab wohl auch nur einen einzigen Punkt, von wo man wirklich gute Aufnahmen hätte machen können. Aber da kam man nur mit dem Boot hin.
Wir sind also ziemlich schnell wieder im Auto und auf dem Weg in den Teide-Nationalpark gewesen. Und das war genau die richtige Entscheidung.
Hier haben wir mitten in der Geröll-Ebene so richtig lecker gechillt, das Licht genossen und die Bilder sind dabei so ganz nebenbei praktisch in die Kamera gehüpft.

ABT_0304_Web.jpg
 
Den Farbtopf liefert in dem Moment die Natur. Ich habe nur noch den Polfilter davorgehalten. Allerdings 'nen Warming Polarizer... :D
 
Nochmal zu den Strohballen......

Erster Eindruck: Geniales Bild! Zweiter..... da stört was?

Vielleicht liegts daran, dass ich einen naturwissenschaftlichen Hintergrund habe, es fehlt der Schatten! Die Rückseite der Ballen ist - für mich - unnatürlich ausgeleuchtet. So ist das in der Realität nicht.

Davon abgesehen - sehr kreative Aufnahmen.

Gruss

Rolf
 
Vielleicht liegts daran, dass ich einen naturwissenschaftlichen Hintergrund habe, es fehlt der Schatten! Die Rückseite der Ballen ist - für mich - unnatürlich ausgeleuchtet. So ist das in der Realität nicht.

Rolf,
ich habe keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund, ich bin Buchhalter. Und als solcher habe ich keine Ahnung, wie ich Schatten im Bild wegbekommen sollte.
Aber vielleicht bedenkst Du bitte, dass die Schatten schon etwas durch das Stoppelfeld aufgehoben werden und diese auch durchaus wieder etwas Licht reflektieren. Nur mal so am Rande... denn wenn man genau hinsieht, dann sieht man sehr wohl die Schatten.

Dann verrat ihm doch einfach, was für Filter im Einsatz waren:rolleyes:. Diese Info + die "normalen" EXIFs - und schon kann man etwas lernen.:top:

Ich suche die Exifs gerne mal raus. Aber verstehen kann ich's immer noch nicht. Du weisst nicht, welche Lichtverhältnisse vor Ort waren. Ich belichte manuell, nicht mit einer Automatik, also kann ich bereits bei der Belichtung (unabhängig, welche Filter drauf waren) schon eiene gezielte Unter- oder Überbelichtung berücksichtigen. Also was helfen jetzt die Exifs??? Ich halte mich ja für lernfähig, bitte erkläre es mir, ich will auch lernen.
Wenn jetzt bewegte Objekte im Bild wären, dann könnte man vielleicht noch etwas mit der Zeit anfangen. Aber bei einem solchen Bild???

Aber als Filter waren ein 0.9er und 1.2er SE im Einsatz. ;)
 
Und damit es nicht langweilig wird, schnell noch ein Bild hinterher... :)

Wir haben uns natürlich auch den Teide nicht entgehen lassen. Dazu waren wir nicht nur unten, sondern natürlich auch oben.:(
Das war aber eher suboptimal. Warum?
Na ja, bei der kurzen Recherche vor der Reise hatte ich die Übernachtungsmöglichkeit in der Berghütte Altavista gefunden und für uns beide gebucht. Wir wollten allerdings nicht hochlaufen, sondern mit der Seilbahn hin.
Das Dumme ist nur, dass die Bergstation der Seilbahn auf 3.500m liegt, die Hütte aber auf 3.200m, also mal "eben" 300 Höhenmeter wieder runter.
Jetzt kommen aber ein paar Faktoren zusammen, die nicht zusammen passen:
  • Ungeübte Wanderer, die eher an Hannibals Elefanten bei der Alpenüberquerung erinnern, als an Bergziegen
  • Der Teide ist kein Berg, sondern ein Geröllhaufen, nur loser Schutt...
  • 20kg Fotorucksack sind unbequem
  • Dünne Luft
  • Die Angaben zur Hütte sind zwar alle irgendwie richtig, aber eben doch unverständlich (der Verkauf von warmen und kalten Getränken entpuppte sich als Getränkeautomaten für die man natürlich auch passendes Münzgeld mithaben sollte...)
Aber egal, wir haben uns dann halt irgendwie den Berg runtergequält und sofort entschieden, dass wir zum Sonnenaufgang NICHT zum Kraterrand aufsteigen wollen. Denn das hätte bedeutet, 500 Höhenmeter zu bewältigen, bei frostigen Temperaturen, leicht vereisten Wegen auf losem Schotter in völliger Dunkelheit (von Stirnlampen mal abgesehen) und für uns mind. 2,5h Aufstiegsdauer... :grumble:
Also entspannt Sonnenuntergang- und Aufgang von der Hütte mitgenommen und dort fotografiert...
Das Bild zeigt einen der vielen Gipfel des großen Caldera-Randes, in dem der Kegel des Teide steht. Die letzten Sonnenstrahlen streifen soeben noch die Spitze, dahinter dann das Wolkenmeer über dem Atlantik
.
ABT_0484_Web.jpg
 
Okay, ich versuch es mal. Für einen Anfänger ist selbst die Angabe der Brennweite in Verbindung mit dem Sensorformat interessant. Das erklärt vielleicht schon, warum das ein oder andere Bild so toll wirkt - ich es aber nicht hin bekomme (weil ich den Brennweitenbereich gar nicht habe).
Ich habe mir am Anfang bei einem tollen Bild auch immer die gewählte Blende angeschaut und damit die Wirkung von zum Beispiel offener Blende oder geschlossener Blende viel besser gelernt als aus theoretischen Abhandlungen. Das die Belichtungszeit dann natürlich von der gewollten Stimmung und der tatsächlichen Gegebenheit abhängt ist klar.
Hat ein noch nicht so erfahrener Fotograf die Möglichkeit die Exifs zu sehen, dann kann er das ein oder andere davon ableiten und selber aus probieren. M-Modus ist da sicher noch nicht unbedingt das Allheilmittel. Aber wenn ich mit der Zeitautomatik durch "Beobachten" der Exifs anderer wenigstens schon mal ISO und Blende richtig einstelle, dann ist die Chance auf ein gutes Bild deutlich höher als wenn ich im Automatik-Modus agiere, weil mir keiner verrät, was er an seiner Kamera für ähnliche Bilder so einstellt.
Auch der Hinweis auf Fernauslöser und Filter (mit kurzer Erklärung warum und wieso) sind wichtige Hinweise.

Es ist ja nun nicht so, dass hier jemand nach den Exif Daten fragt und Euch dann mit diesem Wissen die Butter vom Brot nimmt:rolleyes:. Wer mich so etwas fragt, der will sicher lernen und dann helfe ich gern. Denn auch ich habe aus solchen Infos am Anfang sehr viel Wissen erlangt.

Übrigens: Sehr schöne Bilder in Deinem Thread hier:top::top:
 
Rolf,
ich habe keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund, ich bin Buchhalter. Und als solcher habe ich keine Ahnung, wie ich Schatten im Bild wegbekommen sollte.

Du sollst sie nicht wegbekommen - sie müssten dramatisch verstärkt werden um einigermassen natürlich zu wirken.

Da ist die Sonne und hinter den Ballen so gut wie keine Schatten. Sowas gibt es einfach nicht. Trifft da das eingedeutschte Wort "gephotoshopped" zu?

Sorry, ich stehe nunmal auf realistische Photos.

Gruss

Rolf
 
Hi Rolf,

"gefotoshopped" hat immer so den Beigeschmackt von "gefälscht" oder so "am PC entstanden".

Ich bin mir zu 100 % sicher das Dir Andre keine "gefälschten" Bilder vorsetzt, sondern nur Bilder, die mit geschicktem Filtereinsatz schon fast genau so aus der Cam kommen und in PS nur noch angepasst werden.

Andres Satz ist immer: get it in the Cam !
 
Hallo, mir geht es nur um den lerneffekt. Das ich dadurch lerne welche Blende etc. Für was wie genutzt wird. Aber wie belichtest du manuell? Das Foto ist einfach nur brutal.:eek:
 
EDIT: ich sehe gerade, dass es ein bild mit grauverlaufsfilter war, und kein HDR. macht aber prinzipiell nix, denn ein grauverlauf zieht ja die hellen bereiche runter, so dass auch wieder alle luminanzwerte in einem bild zusammengefaßt werden, und er bringt auch einen evtl. unnatürlich hellen VG zustande.

ursprünglicher text:

das dürfte ein HDR sein, also ein aus einer belichtungsserie zusammengerechnetes bild, wo dann alle lichtwerte in ein bild gepresst werden, wo der sensor (oder das auge) entweder gutes licht, aber schwarze schatten, oder details in den schatten, aber dafür keine zeichnung in den hellen bereichen gesehen hat. daher auch die unnatürliche aufhellung der dem betrachter zugewandten seiten der ballen. die sollten ja eigtl. dunkel sein.
im gewissen rahmen kann man damit spielen, solche bereiche aufzuhellen, aber irgendwann schreit das bild dann ganz laut "bearbeitet".
ich stehe auch eher auf realistisch aussehende HDR, das heißt solche, bei denen man zwar mit blick aufs motiv sofort sieht, dass das nur mit HDR/DRI (EDIT: oder mit GND) geht, das bild aber doch ausgewogen wirkt.

sieht trotzdem gut aus, hat aber auch mehr potential, denke ich.

grüße, Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mir geht es nur um den lerneffekt. Das ich dadurch lerne welche Blende etc. Für was wie genutzt wird. Aber wie belichtest du manuell? Das Foto ist einfach nur brutal.:eek:

Eigentlich ist die manuelle Belichtung völlig simpel. Alle Kameras, die einen manuellen Modus haben, werden auch über eine Lichtwaage verfügen, also eine Anzeige, die Dir die Belichtungswerte anzeigt, und ob Du über- oder unterbelichtest.
Bei der Verwendung von Grauverlaufsfiltern stelle ich die Belichtungsmessung auf Matrixmessung (hier fungiert praktisch die gesamte Sensorfläche als Belichtungsmesser, weitere Belichtungs-Modi sind mittenbetont und Spotmessung), da ich ja das Licht im gesamten Bild auswerten möchte und durch den Einsatz dieser Filter die hellen Bereiche an die dunkleren Bereiche anpasse.
Wenn die Kamera LiveView unterstützt, wirst Du im Regelfall auch schon in der Vorschau ein kleines Histogramm einblenden können. Dieses zeigt Dir (bei halbwegs vernünftigen Lichtverhältnissen) an, ob Du über- oder unterbelichtete Bereiche im Bild hast (also völlig schwarz oder völlig weiss). Ohne LiveView sollte die Kamera aber die Möglichkeit haben, in der Bildansicht nach der Aufnahme Dir ein Histogramm zu liefern.

Einziger Nachteil der manuellen Belichtung: Du hast absolut keine Ausrede mehr, wenn die Belichtung schief geht... :lol:
 
Ich schau mir die Fotos von Teneriffa hier sehr gerne an.
Bei der tristen Suppe da draußen ist das ein Lichtblick.

Beim letzten Foto hattest Du da leicht angelaufende Filter?
Ich hatte mal so übele Flares bzw. extrem lange Blendsterne, länger els die Restlichen und das nur ein oder zwei in Frankfurt und fragte mich, was das ist. Ein Blick auf die angelaufende Frontlinse erklärte mir das dann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten