Naja, ich hoffe dass das eingebaute schon kalibriert ist, schliesslich schaltet es die Kamera bei überhitzten aus.
Das andere ist ein digitales Zimmerthermometer, welches +- 0.2 Grad zu zwei Thermometern anderer Herstellern abweicht.
Ist also „quergeeicht“
2 bis 3 Grad Abweichung ist dann aber schon heftig. Beim Zimmerthermometer heisst das, meine 20 Grad im Zimmer wären 17 oder 23. Würde ich merken. Bei der Canon hiesse dies, statt bei 42 Grad stellt sie schon bei 39 Grad ab (wenn der Fehler linear ist). Und gewisse erst bei 45 Grad. Aber vielleicht ist der genaue Bereich (kalibriert) bei der Canon erst bei den hohen Temperaturen.
Mal sehen, ich hoffe ich finde mal wieder die Zeit und das Wetter passt, um morgends bei unter Null rumzusitzen und auf Wild zu warten. Nun weiss ich, das ich alle 10min mal auslösen soll um die Kameratemperatur auszulesen.
Wenn ich mit einer Kamera unterwegs bin muss ich mich auf diese verlassen können. Ich will nicht immer zwei mitnehmen müssen. Daher will ich schon wissen, warum das Teil abgeschalten hat und in welcher Situation dies wieder auftreten kann. Wer schon lange mit Canon (/Nikon/Sony) fotografiert hat weiss die Standartantwort vom Service: “Den Fehler hatten wir noch nie und es ist alles innerhalb der Spezifikation „. Bei der 1D3 ging das 6 Monate so hin und her bis endlich die Spiegelbox mit AF-Modul gewechselt wurde.
PS: Eine weitere Erkenntnis hab ich aus der Aktion. Ich habe bei der R5 alle LP-E6NH und bei der R5mk2 alle LP-E6P registriert.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2020 wurde die Aufladeleistung mit 1 Strich rot angezeigt, man soll sie ersetzen.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2022 wurde die Aufladeleistung mit 2 Strichen grün angezeigt und der Zustand ist gut.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2024 wurde die Aufladeleistung mit 3 Strichen grün angezeigt und der Zustand ist sehr gut.
Die Aufladeleistung sagt somit gleih null über den wirklichen Akkuzustand aus sondern ist Altersabhängig.