• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Meine R5 Mark II mag keine Kälte

Diese Woche waren bei -3 und-7C je eine Batterie spontan auf 1% runter und über Nacht im Rucksack bei Minusgraden hat sich einiges durch Geisterhand verstellt: Heute morgen war beim ersten Foto der Selbstauslöser eingestellt und der ES auf „leise“ eingestellt. Diese Einstellungen nutze ich nie! Hat Canon Heinzelmännchen beschäftigt? Ich mag solche Überraschungen nicht
 
Ich hab die Messangertasche mit R5mk2 und RF 24-105 mal rausgestellt bis wir losliefen und ein Thermometer in die Foto-Tasche gesteckt.

Anfangskapazität um 08:54 aus dem Keller war bei 16 Grad 69% bei einer 1 Auslösung auf dem Akku (6P).,Kameratemperatur 19°C.

? Die Kamera müsste eigentlich dieselbe Temperatur wie der Ort haben, wo sie die Nacht über gelegen ist. Das Thermometer lag gleich neben der Kamera. 2 bis 3 Grad Unterschied ?

Nur mal zu diesem einen Punkt: Du überschätzt die Genauigkeit der Thermometer. Ich weiß nun nicht, was für eins du verwendet hast, und wir beide wissen nicht, was Canon verbaut hat, aber selbst kalibrierte Thermometer für Industrieanwendung haben +/- 0,5 K. Es ist also nicht abwegig, dass Thermometer für geringere Genauigkeit derartige Differenzen liefern.
 
Naja, ich hoffe dass das eingebaute schon kalibriert ist, schliesslich schaltet es die Kamera bei überhitzten aus.
Das andere ist ein digitales Zimmerthermometer, welches +- 0.2 Grad zu zwei Thermometern anderer Herstellern abweicht.
Ist also „quergeeicht“ 😊

2 bis 3 Grad Abweichung ist dann aber schon heftig. Beim Zimmerthermometer heisst das, meine 20 Grad im Zimmer wären 17 oder 23. Würde ich merken. Bei der Canon hiesse dies, statt bei 42 Grad stellt sie schon bei 39 Grad ab (wenn der Fehler linear ist). Und gewisse erst bei 45 Grad. Aber vielleicht ist der genaue Bereich (kalibriert) bei der Canon erst bei den hohen Temperaturen.

Mal sehen, ich hoffe ich finde mal wieder die Zeit und das Wetter passt, um morgends bei unter Null rumzusitzen und auf Wild zu warten. Nun weiss ich, das ich alle 10min mal auslösen soll um die Kameratemperatur auszulesen.

Wenn ich mit einer Kamera unterwegs bin muss ich mich auf diese verlassen können. Ich will nicht immer zwei mitnehmen müssen. Daher will ich schon wissen, warum das Teil abgeschalten hat und in welcher Situation dies wieder auftreten kann. Wer schon lange mit Canon (/Nikon/Sony) fotografiert hat weiss die Standartantwort vom Service: “Den Fehler hatten wir noch nie und es ist alles innerhalb der Spezifikation „. Bei der 1D3 ging das 6 Monate so hin und her bis endlich die Spiegelbox mit AF-Modul gewechselt wurde.


PS: Eine weitere Erkenntnis hab ich aus der Aktion. Ich habe bei der R5 alle LP-E6NH und bei der R5mk2 alle LP-E6P registriert.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2020 wurde die Aufladeleistung mit 1 Strich rot angezeigt, man soll sie ersetzen.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2022 wurde die Aufladeleistung mit 2 Strichen grün angezeigt und der Zustand ist gut.
Alle 2 LP-E6NH mit Jahrgang 2024 wurde die Aufladeleistung mit 3 Strichen grün angezeigt und der Zustand ist sehr gut.
Die Aufladeleistung sagt somit gleih null über den wirklichen Akkuzustand aus sondern ist Altersabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufladeleistung sagt somit gleih null über den wirklichen Akkuzustand aus sondern ist Altersabhängig.
Exakt, tut es nie, kann es garnicht, der einzig wirklich relevante Akkutest ist Messung der Spannung unter Last über Zeit.

Aber voll verständlich, grad wenn du das Gerät beruflich benötigst und vor allem innerhalb der Spezifikation betreibst... das ärgert.
 
Die Farbbalken sagen nur wenig und dienen der Canon Umsatzsteigerung.
Einzige Aussagekraft hätte eine richtige Kapazitäts- und Innenwiderstandsmessung.
 
Naja, ich hoffe dass das eingebaute schon kalibriert ist, schliesslich schaltet es die Kamera bei überhitzten aus.

Kalibriert im messtechnischen Sinne sicher nicht, weil es dann entweder ein Ablaufdatum hätte oder rekalibrierungspflichtig wäre. Ich würde aber mal davon ausgehen, dass es so genau ist, wie Canon es für diesen Zweck für nötig hält.

Das andere ist ein digitales Zimmerthermometer, welches +- 0.2 Grad zu zwei Thermometern anderer Herstellern abweicht.
Ist also „quergeeicht“ 😊

Das würde ich mal als Zufallsübereinstimmung abhaken wollen. Solche Genauigkeit haben Zimmerthermometer nicht mal annähernd. Da kann man locker +/- 1 K annehmen, egal wie viele nette Dezimalen angezeigt werden.

2 bis 3 Grad Abweichung ist dann aber schon heftig. Beim Zimmerthermometer heisst das, meine 20 Grad im Zimmer wären 17 oder 23. Würde ich merken. Bei der Canon hiesse dies, statt bei 42 Grad stellt sie schon bei 39 Grad ab (wenn der Fehler linear ist). Und gewisse erst bei 45 Grad. Aber vielleicht ist der genaue Bereich (kalibriert) bei der Canon erst bei den hohen Temperaturen.

Nein. Hier addieren sich zwei Messtoleranzen.

Die Frage ist ja eigentlich, ob die Kamera über Stunden wärmer sein kann als die Umgebung. Das ist nicht auszuschließen, aber deine Messung belegt es nicht.

Da das ja nur ein Randthema ist, möchte ich das auch nicht weiter vertiefen.
 
Heute war es leider nicht so kalt, es war 3°C.
Die R5 Mark II hat durchgehalten, aber ein paar Beobachtungen konnte ich machen.
Gegenüber dem 28.12. habe ich folgendes geändert:

Also inzwischen ist die FW 1.0.2 drauf.
Die "Auto.Absch.Temp." habe ich auf Hoch gestellt.

Die beiden Einstellungen habe ich gleich wie bei meiner R5 gemacht:
Den Sucher habe ich unter "Display-Bildr. einst" auf flüssig gestellt.
Den "Stromsparmodus" habe ich "Sucher aus" deaktiviert, war vorher 3min. (<----- ACHTUNG: Dies bitte merken)

ZeitR5II Kam.Temp/AuslösungenR5 Kam.Temp/Auslösungen
6:0321°C /1 100% Akku
7:0217°C /213°C /1 99%
7:2111°C /312°C /2
7:478°C /512°C /4
8:069°C /820°C /7
8:1023°C /10
8:1123°C /12
8:19 / R5 8:4132°C /13 97%10°C /10
17:3014°C /14 Leerer Akku
10°C / 89%​

Dem aufmerksamen Betrachter wird nicht entgangen sein, das um 8:10 die Kameratemperatur von 9°C plötzlich auf 23°C und um 8:19 gar auf 32°C hoch geht.
?
Ab 7:45 wird es langsam hell und man kann durch den Sucher was erkennen. Sonnenaufgang ist um 8:15, wobei heute war es bedeckt. Um 8:06 erschien auf der anderen Seite des Waldrandes ein Reh und ich habe es durch den Sucher verfolgt und ab und an ausgelöst. Bis 8:06 war die R5 auf dem Stativ mit dem 300/2.8, danach die R5II mit dem 600/4. Der Sensor scheint echt das Teil ziemlich aufzuheizen. Wenn also jemand während 2 Stunden ansitzen den Sucher an hat und immer wieder durchschaut, dann dürfte die Kam auch nicht zu kalt bekommen. Mal sehen, morgen soll es ja kalt (-2°C bis -4°C) werden. Wenn es die Strasse zulässt, werde ichs nochmal versuchen und dann die Kamera einschalten und anlassen bis zum Schluss.

Die Kamera war dann im Rucksack zwischen 9:30 und 17:00 im Kofferraum des Autos während ich arbeitete. Warum sich der Akku im Kofferraum entleerte, keine Ahnung. Vielleicht hab ich vergessen, den Ein-Schalter auf OFF zu stellen? Auch das werd ich noch rausfinden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem aufmerksamen Betrachter wird nicht entgangen sein, das um 8:10 die Kameratemperatur von 9°C plötzlich auf 23°C und um 8:19 gar auf 32°C hoch geht.
Wow, die R5 II ist ja eine richtige Heizung.
Da wird also viel Strom verbraucht, was die kurze Akkulaufzeit erklärt.
Normal ist das nicht. Fragt sich nur, ob das mit jeder R5 II so ist oder ob bei dir ein Defekt vorliegt.

Am fehlenden Ausschalten sollte es nicht liegen. Die Kamera sollte in den Standby gehen, wenn sie nichts zu tun hat. Aber vielleicht funktioniert gerade das nicht bei deine R5 II, warum auch immer.
 
Normal ist das nicht. Fragt sich nur, ob das mit jeder R5 II so ist oder ob bei dir ein Defekt vorliegt.
Scheint normal. Hier hat vor 4 Jahren wegen der Überhitzungsthematik einer das schon festgestellt:
https://www.eoshd.com/news/canon-eos-r5-overheated-in-my-fridge-after-just-60-jpegs-4-c-ambient/

Er hat die R5 im 4 Grad kalten Kühlschrank jede Minute ein Bild schiessen lassen und nach 60 Minuten dann filmen wollen.
Die Kameratemperatur gemäss Exif war während den 60 Minuten in der 4 Grad Umgebung auf 34 Grad Celsius. So in etwa meine 32, nur das ich nicht bei Zimmertemperatur gestartet habe und vorher ein paar kühlere hatte. Bei Zimmertemperatur warens bei ihm 46 Grad Celsius während den 60 Aufnahmen.

Kann vielleicht jemand von euch auch mal mit dem Intervalltimer 30 Bilder aufnehmen und nachher mittels Exiftool die Kameratemperatur auslesen. Wäre interessant ob alle so hoch sind.
 
Naja, die R hat auch nicht eine so schnelle Auslesezeit des Sensors, weniger Auflösung und keinen Bildstabilisator. Und eine verdammt gute Bildqualität :-)

Ich war heute nochmals bei -3°C draussen.

Der Schluss zuerst: Die R5 Mark II hat 2.5h gehalten und am Schluss noch 34% nach 80 Aufnahmen. Ich habe dann noch ein paar Rehe ufgenommen und bis ich in der Wärme war, war der Akku bei 24% (108 Auslösungen). Nach einer Stunde im Warmen ist er wieder auf 30%.

Ich habe die R5 mkII explizit genutzt und praktisch bis auf zweimal kurz Ausschalten wegen Demontage vom Stativ und Objektivwechsel immer an gehabt. Einerseits habe ich ab und an ein Foto geschossen um die Temperatur auslesen zu können (folgt heute Abend oder morgen) und als Tele um Tiere zu suchen.
Um 07:00 habe ich die Kamera auf das Stativ gestellt, eingeschalten, Foto gemacht und habe dann die R5 auf einem weiteren Stativ und dem Cam Ranger 2 etwas weiter in den Wald gestellt. Das die R5 die Kälte aushält weiss ich, wie lange der Cam Ranger durchhält wollte ich wissen.
Der Fuchs war schlauer wie ich, er ging hinter der Remotekamera durch :).
medium.jpg

Nach 1.5h hatte der CamRanger noch 20% (gestartet nach dem Einrichten mit 56%) und die R5 25% Kapazität. Die Liveübertragung hatte ich abgeschalten, jedoch beim Auslösen das Übertragen des RAW-Bildes ein (WiFi 2.4GHz). So alle 5-10 Minuten habe ich mal ein Bild gemacht, um zu sehen ob die WiFi-Verbindung noch steht. Ich bin positiv überrascht vom CamRanger, in der Vergangenheit mit Liveview hielt er nicht lange bei unter Null.

Fazit:
Die R5 ist wesentlich wintertauglicher wie die R5 Mark II.
Wenn ich die R5 Mark II bei -3°C immer wieder den Sucher brauche und ab und an ein Bild schiesse, dann hält sie es auch 2.5h auf einem Stativ aus. Ich darf daneben nicht eine zweite Kamera benutzen und die R5 Mark II mal 20 bis 30 Minuten unbenutzt auf dem Stativ stehen lassen. (Der R5 ist dies egal)
Mal sehen, wie die Temperaturen in den Exifs sich verhielten.
 
Die Kameratemperatur hat allerdings wenig mit der Akkutemperatur zu tun, ermittelt wird die mit einem PTC Element nahe des Hotspots der Leistungseinheit der Kamera.
Offensichtlicher ist eher, dass die Kamera es nicht vermag den Akku mit anzuwärmen wenn man es mal von der Seite sieht.
 
Die Kameratemperatur hat allerdings wenig mit der Akkutemperatur zu tun, ermittelt wird die mit einem PTC Element nahe des Hotspots der Leistungseinheit der Kamera.
Offensichtlicher ist eher, dass die Kamera es nicht vermag den Akku mit anzuwärmen wenn man es mal von der Seite sieht.

Genau. Eigentlich müsste die R5mkII auch wenn sie kälter ist wie die R5 noch dieselbe Akkutemperatur haben. Soweit war es auch meine Überlegung.

Der Akku der R5 und der R5mk2 sitzt an derselben Stelle. Der LP-E6NH wird sich mehr erwärmen da der LP-E6P ja weniger Innenwiderstand haben soll. Allerdings wird auch die Eingangsspannung eher kleiner wegen dem höheren Innenwiderstand.

Nur wie eingangs beschrieben nutzt ein handwarmer LP-E6NH auch nichts wenn die Kam mal zu kalt hatte, die Kamera lässt sich nicht mehr zum Arbeiten bewegen. Vermutlich irgendwo eine Interpretation in der FW. Und die Temperatur der R5 Mark II fällt schneller wie die der alten R5. Ist gut für Videos im Sommer, aber schlecht für Fotos im Winter.

Wie im #33 geschrieben, wenn man sie beschäftigt hält (also Kameratemperatur oben hält) dann geht es auch bei unter Null mit dem Fotografieren. Das spricht m.M. nach gegen den Akku als Hauptelement für die Abschaltung. Ich muss meine Arbeitsweise ändern. Was ich aber sicher mache, ich werde im Winter eher meine R6mk2 und R5 wie die R5mk2 nehmen.
 
Naja ich denk da eher simpler, die mkII hat ja so oder so schon Restriktionen bzgl. Akku und Freischaltung gewisser Funktionen etc., einfach mal angenommen aufgrund des Elektrnondurstes.
Insofern ist ja erstmal wurscht ob warm ob kalt, irgendwann reichts halt nicht mehr und bei der mkII gibts scheinbar klare Schwellen, welche die alte so nicht hatte, weil nicht brauchte, bzw schlichtweg nicht soviel gesoffen hat -
Bzgl. der Temperatur dann doch nochmal, klar macht das SInn die Kamera warm zu halten, alleine schon aufgrund der Tatsache, dass sie ein vielfaches des Akkus bzgl. "thermischer Masse" mitbringt ...
so frei nach dem Motto kipp mal n Liter kochendes Wasser in nen Putzeimer mit eiskaltem Wasser... verbrennste dich direkt danach oder nicht ;-) Kurz, einmal kalt, immer kalt, nicht umsonst werden nachts die Objektive auch gerne mal in ne Heizung gewickelt... halt insgesamt schade wenn dass bei der neuesten Kamerageneration immer mehr an die Grenze geht - ist dann einfach wasn äher an der eigentlichen Spezifikation, wenn das auch an allen Modellen zuvor besser klappte diese zu überreizen.
 
Ja, hab ich.

Ich habe noch die Temperaturen ausgelesen. Entweder hat das Update auf 1.0.2 sowie die Einstellungen des Suchers was gebracht oder die Kameratemperatur sagt wirklich nicht viel aus.

Die R5mkII bewegt sich von anfänglichen 19°C runter auf 8°, dann maximal rauf auf 17°C mit einem Minimum bei 5°C am Schluss nach 42 Minuten abgeschaltet im Rucksack und Kofferraum. Ich hab dann bei der Rückfahrt mit dem Auto angehalten um Rehe am Waldrand zu foten und noch 25 Bilder innerhalb 2 Minuten gemacht, da ging es hoch auf 10°C.

Während ich bei der R5 keine Bedenken habe sie bei tiefen Temperaturen zu nutzen, so bleibt bei der R5mk2 ein etwas mulmiges Gefühl. Aber ich denke, mit den kommenden FW-Updates sollte dies Problem zu beheben sein.

Auf der R5 hatte ich wie oben geschrieben ein Plastik-RF 14-35 drauf. Die R5 startete um 07:00 mit 17°C und ging bis 08:01 auf 28°C hoch (27 Auslösungen bis dahin), kurz vor dem Abschalten hab ich dann für ein Selfie das Livebild via CamRanger 2 eingeschalten und da ging die Temperatur hoch bis 44°C. Der CamRanger steuert die Kamera via USB-C. Ab und an werden die RAW-Daten übertragen, welche auf der CF-Karte gespeichert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen kommt das Vertrauen in das Teil zurück. Man kann sich auf das Fotografieren konzentrieren und muss sich nicht um die Technik kümmern.

Heute bin ich um 6:30 zu Fuss mit Rucksack, R5mk2, 600er und Einbein los. Eine Stunde später kam die Kamera auf das Einbein und blieb an bis 09:30. Dies bei -8 Grad. Einmal nach 1.5h den Akku wechseln, normale rote Anzeige unten rechts und 4 Striche beim Eingesetzten. So wie es sein soll. Keine Fehlermeldungen und kein Blackout. Es gab auch genug zum Verfolgen, die Kamera kam nie zur Ruhe, insgesamt 12 Füchse waren auf dem Feld. Und jeder erwischte eine Maus im Schnee.

aca303_37ea6ce6f72e4868be325808b40a2b83~mv2.jpg


aca303_d7b64c9b76de4752b8adbffaeb0431c0~mv2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread bei Fredmiranda ist ziemlich lebhaft und füllt sich mit Meldungen, dass die R5mk2 im Vergleich zur mkI in der Kälte ungenügend funktioniert. Es scheint nicht das Problen der Batterien.
Soweit deckt sich alles mit meiner Erfahrung.

Ich hab meine alte R5 eingeschickt zur Revision und lass sie wieder auf Vordermann bringen (Hauptwahlrad spinnt). Als Backup hätt ich damit leben können. Es scheint, als ob sie im Winter die Nr 1 bleibt und die mk2 das Backup ist.

Es wäre toll, wenn Canon sich wieder auf fotografieren und Apparate dafür konzentrieren würde und für Video wieder eine C-Version rausbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten