• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Meine ersten Versuche von Produktfotos

Blitzelko

Themenersteller
Moin!

Ich habe nun aufgrund eines verführerischen Angebots von altem Minolta-Equipment eine Sony a77 günstig als Vorführmodell ergattert. Nun möchte ich demnächst anfangen mein Webauftritt mit eigenen Produktfotos zu komplettieren. Dazu habe ich noch einige Fragen.

Zunächst einmal der Aufbau:
2 Billig-Bucht-China-Blitze mit Softboxes auf Stativ und dazu noch ein Dia-Betrachter als Tisch. (Der Betrachter steht da nur rum, weil ich sonst kein Platz dafür habe. Die Oberfläche ist immerhin eben und nicht wie die mitgelieferte Wabbelfolie von dem Fototisch, die schon beim auspacken kaputt gegangen ist.)

Ich habe dann mal ein wenig rum geknipst. Alle Bilder wurden mit F9, ISO 50 und 1/250 Belichtungszeit gemacht. Die Blitze waren dabei auf niedrigster Stellung. Sie wurden durch Kabel ausgelöst. Leider bekomme ich das mit dem fernbedienten Blitzen noch nicht hin. Ich habe zwar mit RAW+JPG fotografiert, die Bilder sind jedoch die von der Kamera gewandelten JPGs. Ich habe an den Bildern kaum etwas gemacht. Lediglich am Weißabgleich gespielt und auch die größe Skaliert. (Ich wollte niemanden die 6000x4000 Bilder antun. )

Was mir generell auffällt ist der bläuliche Stich der Blitze. Bei den Blitzen waren zwar noch Halogenleuchten dabei, aber die haben den Blaustich leider nicht kompensieren können.
Das Bild mit den Bananen gefällt mir sehr gut, doch leider ist der Hintergrund irgendwie nie wirklich weiß.
Zudem habe ich ein wenig Probleme mit Überstrahlungen von metallischen Dingen. Ich komme leider nicht dunkler, was schade ist, da ich gerne Belichtungsreihen durchführen könnte. So könnte man mehr Details heraus arbeiten bei solchem Alufolien-Gefummel.

Ich danke schonmal im Vorraus für Hilfe!

Gruß,
Amadeus
 
Ich komme leider nicht dunkler, was schade ist, da ich gerne Belichtungsreihen durchführen könnte.

Stell die Blitze doch einfach weiter weg :confused:? Doppelt so weit weg, was bei der Aufstellung ja nur ein paar cm sind, schon fällt nur noch 1/4 des Lichts auf dein Motiv, voilà: -2 Blenden Belichtung ;).

Theoretisch ändert sich dann die Beleuchtung ein bisschen, weil die Softboxen vom Produkt aus gesehen ja "kleiner" werden, aber ob man das auf diesen Skalen sieht? Ausprobieren ;). Alternative, falls vorhanden: ND-Filter irgendwo in den Strahlengang, z.B. ans Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Licht:

Graufilter verwenden .... oder in die Box anstelle des hellen Tuchs (das Streugewebe vor dem Blitz) ein mittelgraues Tuch reinhängen oder weiter weg gehen.

Glänzende Oberflächen sind immer fies. Da musst Du Erfahrungen sammeln, geht nicht anders. Eine Riesensoftbox hilft dabei. Striplights oder Snoots für Akzente.

Eine Neutralgraukarte gegen den Farbstich.

Edit: Für eine gleichmäßige Ausleuchtung des HG ist eine Hohlkehle hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei der Banane fällt mir auf, dass diese nicht durchgängig scharf ist. Mag sein, dass da jeder einen unterschiedlichen Geschmack hat, ich würde sie mir auf jeden Fall durchgängig scharf wünschen, daher müsstest Du weiter abblenden. Und durch das Schließen der Blende kommt auch weniger Blitzlicht auf den Sensor.
Gruß
Matthias
 
das habe ich auch bei der Betrachtung der Beispiele gedacht...
nicht 'durchgängig' scharf...

bei Portraits okay... bei Produkt-Fotos besser kleinere Blende...

und wenn Du den HG etwas heller wünscht... ISO rauf...
 
Bei derartigen Sachfotos (ich halte mich da an die Definiton von Hrn. Schuy) kommt durchgehende Schärfe meistens besser. Die Blende war allerdings lt. Exifs ohnehin schon auf f 9.0 geschlossen, recht viel mehr abblenden ist da auch nicht mehr förderlich, aber f 11 sollte wohl noch passen. Ansonsten - auf ein stabiles Stativ und besser händisch scharfstellen mit Live View und Vergrösserungslupe (wenn vorhanden), Auslösung mit Fernauslöser. Was das Licht betrifft, bin ich ein Verfechter von Dauerlicht, weil sich das genau lenken und dosieren lässt. Das Vorstehende gilt im speziellen bei table tops - bei grösseren Dingen muss man nicht so pingelig sein.

P.S. Hohlkellen erleichtern die Arbeit (etwa table top Tische von Kaiser - oder man bastelt so was selber - wenn man es kann und dafür Zeit hat).

Grüsse Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Licht ist nicht gleichmäßig verteilt. Ausgefressene Stellen vermeiden. (Eine behutsame Tonwertkorrektur macht man hinterher in Photoshop).

Die blauen Schatten würde ich manuell entsättigen.
 
Moin!

Vielen Dank erst mal für die vielen Tipps! Das ich mich jetzt erst melde liegt daran, dass ich ein wenig für Produktfotos recherchiert habe und versuchen wollte alle ratschläge zu beherzigen. Einige How-Tos waren Sackgassen, andere teilweise hilfreich.
Hinter dem Objekt habe ich nun einen Dritten Blitz angebracht. Der schwebt an einem Galgen und belichtet die Hohlkehle aus Fotokarton über. Das führt zu einem ausgeleuchteten Hintergrund und einen richtig schönen Schatten. (Naja, ist halt Geschmackssache.) Zudem ist dieser bläuliche Stich im Schatten verschwunden, da ich meine "Tageslichtlampe" an der Decke aus gelassen habe. Die Blitze stehen nun ein wenig weiter weg und die Blende habe ich auch auf 13 gesetzt. Ich belichte nun mit 1/400 Verschlusszeit und ISO 125. Natürlich auf einem Stativ und mit Fernbedienung. Anders schaffe ich es sowieso nicht das Objekt richtig im Bild unter zu bekommen, da der elektronische Sucher der a77 bei einem solchen Setting einfach schwarz bleibt. So kann ich leider nur das gemachte Bild sehen. Zwar zeigt mir die Scharfstellhilfe im MF-Betrieb genau welcher Teil des Bildes scharf ist, aber schwarz bleibt der Sucher dennoch.

Nun habe ich wohl noch ein Problem mit der Schärfeverteilung. Fürs Netz als kleines Bild neben Text wird es wohl reichen, aber davon etwas zu drucken wohl noch weit entfernt. Zudem sind einige Teile wohl noch ein wenig überstrahlt. Morgen versuche ich das Überstrahlte durch HDRi zu verhindern. Nur mit der Schärfe weiß ich nicht weiter. Sollte ich da eher weg vom Objekt mit einem 100mm Objektiv das ganze versuchen oder eher näher dran? Oder ist dann doch stitchen angesagt?

Vielen Dank nochmal!

Gruß,
Amadeus

P.S.: Die Bananen konne ich leider nicht versuchen zu verbessern, da die nun in meinem Magen sind. :D
 
Moin!

Ich hab dann doch nochmal die Blitzstative verschoben und es eben schnell mit Blende 20 Probiert.

Ich weiß aber leider noch nicht es wirklich einzuschätzen.

Gruß,
Amadeus
 
Moin!

Ich wieder...

Ich habe mich mal auf den Einkaufswagen konzentriert. Ich habe versucht mit den Blitzen die richtigen Akzente zu setzen, als auch mit dem RAW-Konverter dern Blauchstich zu nehmen. Dieses mal habe ich auch nur Blende 14 verwendet und anstatt hinten oder forne zu fokussieren, versucht die Mitte zu treffen.

Um ehrlich zu sein mag ich es. Falls sich jemanden aber die Fußnägel kringeln, mag er es bitte verkünden und noch Kritikpunkte einwerfen. Man darf das Bild auch bearbeiten, um zu zeigen, dass es besser geht. Eine kleine Erklärung hierzu wäre aber nett. Ich werde dieses Bild sowieso nirgends verwenden. Es ist für mich quasi nur Lehrmaterial.

Gruß. Amadeus
 
Nö, kringeln tut sich bei mir jetzt nichts, sieht doch schon ganz gut aus. Die Beleuchtung ist noch ein bischen unausgewogen. Unten und hinten kommt mehr hin als vorne und oben, aber das kriegst Du sicher auch noch hin.
Weiter so! (y)
Gruß
Matthias
 
Moin!

Danke für die schnelle Antwort!

Ich bin gerade per Zufall auf eine Setuoidee gestoßen und hab nun daher mein hinteres Blitzlicht etwas weiter vom Hintergrund genommen. Zudem habe ich einen zusätzlichen Spiegel dran, um den Hintergrund gleichmäßiger auszuleuchten. Ich habe zudem mit einem Ordner den linken Blitz von unten zugehalten, damit die untere Seite nicht mehr so stark bestrahlt wird.

Ist das nun besser?

Komischerweise ist nun kein Blaustich mehr vorhanden. An den Farben habe ich nämlich absolut gar nichts korrigiert. Hat da jemand eine Vermutung warum? :confused:

Gruß, Amadeus
 
Mal eine Frage: Wie groß ist dieser Einkaufswagen? Vielleicht brauchst du eine Makrolinse oder einen Zwischenring, um diesen Wagen größer abzubilden. So ist der jedenfalls unscharf und kann auch in PS nicht zufriedenstellend nachgeschärft werden. Eventuell das Bild mal hier größer einstellen.
 
Unscharf wäre jetzt eher eines der letzten Attribute, was mir zu diesem Foto eingefallen wäre. Ich finde, die neuerliche Ausleuchtung hat sich nochmals verbessert. Einzig das Rot des Handgriffs verglichen mit dem Frontschild zeigt mir, dass es noch Helligkeitsunterschiede gibt.
 
Nebenbei noch ein kleiner Tipp für die Kamera (den habe ich nicht er- sondern glücklicherweise gefunden): Stelle im Menue bei "Anzeige Live-View" auf "Alle Einstellungen" "aus". Dann hast keinen schwarzen Sucher und kannst sauber fokussieren.
 
Paar grundsätzliche Tipps:
Schärfe manuelle einstellen. Die Schärfe verläuft 1/3 nach vorne und 2/3 nach hinten. Ich würde mal auf die linke hintere Kante an der Front des Wagens scharf stellen. Vielleicht etwas mehr Weitwinkel = mehr Schärfentiefe. Blende ca. auf 11.
Vom Licht her: Mach jeden Schritt einzeln. Erst die Grundplatte, dann ein Licht, dann das nächste etc. Schau mal, dass du mehr Licht von oben auf das Objekt gibst und dann noch von schräg links vorne. Rechts würde ich nur aufhellen.

Evtl würde ich das ganze etwas unterbauen. Dann hast du keine Schatten bzw. der Untergrund strahlt dann nicht so auf das Objekt ab.

Achja, da fällt mir noch ein. Um eine saubere Freistellung ohne Schatten und wenig Abstrahlung des Lichtes zu erhalten, würde ich eine durchsichtige Plexiglasplatte nehmen und unten drunter weißes Papier, dass ich dann anblitzen würde. Und abschatten nicht vergessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann auch mal meine 50 Cent:

Zunächst ist es mal so, dass je mehr man sich dem Makrobereich nähert, die Ausdehnung der Schärfentiefe immer weiter zum Verhältnis 1:1 tentiert. Die Regel 1/3 zu 2/3 gilt als nur bei ∞.

Wenn es sich dabei um ein ähnliches Wägelchen handelt wie ich es kürzlich noch im Studio hatte, so ist das Ding gerade mal 10cm lang. Die Idee das Ding auf weiß vor einem "ausgebrannten" HG abbilden zu wollen hat natürlichseine Tücken. So brennen auch die Kanten aus, in die sich der nicht mehr vorhandene Hintergrund einspiegelt. Daher auch der Eindruck die Aufnahme sei unscharf.
Das die Kunststoffteile nicht das gleiche Rot aufweisen kann auch durchaus daran liegen, dass Griffstange und Frontschild aus verschiedenen Materialien sind und allein deshalb schon unterschiedlich rüber kommen.

Gruß Der Rabe
 
Bei dem Betrachten des letzten Bildes der Aluverpackung fällt mir auf, dass es nicht komplett scharf ist. Gewollt? Falls nein, müsstest du notgedrungen die Kamera weiter weg vom Motiv stellen (Blende 11 sollte ja ausreichen) und ggf nachher dein Bild beschneiden sodass du wieder den selben Bildausschnitt bekommst. Wenn du es eh verkleinerst sollte das ja kein Problem sein :)
 
Wenn Du in JPG fotografierst, solltest Du den Weißabgleich auf Blitzlicht stellen (das ist nämlich kälter oder bläulicher als gewöhnliches Tageslicht) - bei RAW-Fotografie stört es auch nicht - dann sparst Du Dir den Arbeitsschritt der Farbtemperaturkorrektur.

Und in Deinen Überlegungen zu mehr Schärfe oder Tiefenschärfe am Motiv solltest Du berücksichtigen, dass die Tiefenschärfe brennweitenabhängig ist: Mehr Weitwinkel bringt eine größere Tiefenschärfe.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten