• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine ersten Bartmeisen

JensLPZ

Themenersteller
Dank eines Freundes, der einige Habitate der Bartmeisen sogar in unserer Nähe kennt, konnte ich gestern meine ersten Bartmeisen ablichten. :)
Wir hatten uns früh verabredet, waren kurz vor Sonnenaufgang vor Ort. Alles passte: Die Sonne ging bald auf, kein Nebel, -10°C, feines, fast kein Wind, nicht zu hartes Licht, Schnee lag gar keiner - die Sonne sollte den ganzen Tag lang scheinen. Nur eines fehlte: die Bartmeisen. Wir hörten weit drin im Schilf ab und an mal eine, aber an Fotografieren war aufgrund der großen Distanzen nicht zu denken. Nach einer guten Stunde hörten und sahen wir dann mal eins, zwei Bartmeisen. Das Schilf war jedoch an dieser Stelle deutlich höher als 2m und sie waren nur sehr sollten weiter oben am Schilfrohr. Ich wagte mich dann doch auf einer Wildschweinfährte etwas hinein - was tut man nicht alles für sein erstes Bartmeisenbild. Und tatsächlich, sie waren noch zutraulicher als mein Fotofreund vorhersagte, hatten keine Angst vor mir. Ein wenig Abstand hielt ich aber doch - aus Respekt vor diesen wunderschönen Vögeln, ich wollte sie natürlich nicht verscheuchen.
Im Normalfall nehme ich für diese Distanzen mein flexibles EF 100-400 II, diesmal hatte ich zum Testen aber das neue Tamron 150-600mm G2 drauf. Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Exemplar schlug sich so gut, dass ich es wohl als erstes Tamronobjektiv behalten werde. Da war sie also, die zweite Herausforderung: Wie schlägt sich das nagelneue Objektiv bei Bildern von Tieren, die ich noch nie gemacht hatte?

Nun gibt's also meine ersten beiden Bartmeisenbilder aus dem dicksten Schilf. Ich habe jede Menge Bilder gemacht, ab und zu gelang es dann auch, ein wenig der drolligen und flinken Vögelchen zu sehen - und aufzunehmen.

Die Männchen machten sich irgendwie ganz schön rar, sodass es mehr Mädchen zu sehen geben würde. :)

Falls jemand Lust hat, gäbe es noch mehr zu erzählen - und zu zeigen. :)


Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (male) DX_0649
by Jens Steyer, auf Flickr


Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0747
by Jens Steyer, auf Flickr
 
...Natürlich interessiert das, mit einer kleinen Geschichte ist das Ganze auch noch lehrreich:)

Jens, super Bilder, machen Lust auf mehr (und auch auf das Glas:D)


Danke, Danke. :) So ein paar technische Details zu den Bildern und zur gesamten Aufnahme hätte ich ja auch noch. ;)

Normalerweise nehme ich Vögel immer im manuellen Modus M auf. Als Belichtungszeit wähle ich eigentlich immer maximal 1/800 sek, ziehe dann die Tiefen beim Entwickeln lieber etwas hoch. Hier hatte im Vorfeld gepennt und im Av Modus aufgenommen. Im Endeffekt wären das noch viel mehr verwertbare Bilder gewesen, wenn ich anstatt 1/300 wie zumeist jetzt eine 1/800 (oder noch kürzer) gewählt hätte. Trotzdem war die Ausbeute an guten Bildern immer noch so hoch, dass ich vielleicht jedes zwanzigste überhaupt betreffs einer Entwicklung ins Auge fasste.

Es sind auch ein paar insofern originelle Aufnahmen dabei, als dass nicht immer der ganze Vogel zu sehen sein wird. Man muss wissen, die kleinen, flinken Bartmeisen müssen wirklich für ihr Essen mächtig rackern, sind eigentlich immer in Bewegung. Ja, ein paar Aufnahmen würde ich dann in den kommenden Tagen noch nachreichen - samt ein paar Sätzen dazu.

Das wird vermutlich die Profis hier langweilen, aber der eine oder andere kann vielleicht was mitnehmen. :) Das würde mich freuen.
 
Ich finde solche Threads weit interessanter, als die, in denen nur Bilder gezeigt werden.

Ich freue mich auf Bilder und Berichte. :top:
 
Ich bin auch dabei, Jens:top:!
Schöner Bericht und ich freue mich auf noch ein paar Informationen und Bilder.
Hast Du die Aufnahmen Freihand gemacht?
Obwohl ich keinen Gedanken darüber verschwende über die Anschaffung der Linse (für das Geld bekomme ich ein FSB 8 von Sachtler :D) ist es schon beeindruckend, was man fürs relativ "kleine Geld"geboten bekommt.
Bin gespannt nach welchen Kriterien du die Linsen bei den nächsten Aufnahmen aussuchst, bzw. welche mal "ran darf";).

Mir ist es jetzt definitiv zu kalt zum raus gehen. Habe mir heut das Material besorgt, für einen "fotogenen" Futterplatz im Garten für die Vögel.

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch dir vielen Dank, Stefan. :)

Mehr Erläuterungen gibts beim nächsten Bild - wir gehen gleich in die Oper, meine Frau drängelt... :D

Das ist ein anderes Männchen vom ersten Standort. Sie waren wirklich "zahm", das faszinierte mich schon in dieser recht menschenleeren Gegend. Das Männchen hatte gerade ein kleines Samenstückchen im Schnabel, bei Flickr in der höheren Auflösung sieht man das noch deutlich besser. Ich habe aber extra nicht so viel des Habitats weggeschnitten, sonst verlöre das Bild irgendwie an Wirkung.:)


Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (male) 1DX_0717
by Jens Steyer, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleine Gruppe Bartmeisen flog so langsam aber sicher in einen noch höheren Teil des Schilfes. Es wurde für mich immer undurchdringlicher. Um die kleinen Racker nicht zu verscheuchen, folgte ich Ihnen dann nicht weiter.
Nun war ich wirklich so richtig froh, meine ersten Bartmeisen gesehen und sogar ein paar Bilder aufgenommen zu haben. Immerhin war das ja das Ziel unseres Ausflugs gewesen. Und ich war den Kleinen auch dankbar, dass sie meine Kamera und mich registrierten, aber auch gewähren ließen.

Da mein Fotofreund aber nicht denselben Weg nahm, hatte er noch keine Aufnahmen von unserem Ausflug im Kasten. Zum Glück gibt es dort auch noch andere Gewässer – alle mit einem breiten Schilfgürtel umgeben. Wir gingen also noch zu einem zweiten Gewässer. Und was soll ich sagen: Wir standen am Schilf, da hörten wir schon eine Bartmeise, sahen sie aber nicht. Zum Glück war das Schilf dort deutlich niedriger als am ersten Platz, sodass wir uns entschlossen, ein paar Augenblicke innezuhalten. Auf einmal flog die kleine Bartmeise vor uns auf und vielleicht 10m weg und landete dort recht weit oben auf einem Schilfhalm. Wir kamen ihr vorsichtig näher. Sie sah uns, war aber ganz und gar zutraulich.

Das Licht wurde mittlerweile ein klein wenig härter – und wir hatten komplettes Gegenlicht. Eine spannende Angelegenheit für Kamera, Objektiv – und den Fotografen. Die kleine Meise ließ uns alle Zeit der Welt, erntete Essbares und posierte. Das Bild hier ist das erste Gegenlichtbild. Trotz oder vielleicht auch gerade wegen des Gegenlichts sieht es interessant aus – finde ich.



Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0849-klein
by Jens Steyer, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schau ich auch gerne rein - die Bartmeisen sind wirklich allerliebst und ich mag auch die Schilf-Umgebung sehr.:)


Vielen lieben Dank, Frieda. :) Zu zeigst ja auch tolle Bilder hier im Forum. :)


Diesmal gibts nichts so viel neues zu erzählen. Dort war das Schilf ein wenig lichter, sodass man noch ein klein wenig näher herankam. Die kleine Bartmeisendame ließ sich von uns kein bissel stören. Okay, Gegenlicht war immer noch und wir recht skeptisch, aber nach dem Entwickeln der RAWs war ich doch ganz zufrieden.

Auf jeden Fall ist das Bild hier eines meiner Lieblingsbilder der kleinen Fotosession mit ausgesprochen netten Dame. :)



Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0960
by Jens Steyer, auf Flickr
 
Über Bartmeisen hatte ich schon einiges gehört. Aber jetzt hier, in freier Natur, war ich doch überrascht, wie zutraulich sie war – und wie ungemein geschickt, gar akrobatisch sie sich bewegte. Und sich von uns eigentlich überhaupt nicht stören ließ. Sie ließ sich Zeit, um möglichst jedes Samenkörnchen zu entdecken. Zeit, die sie uns zum Fotografieren gab. Das war wirklich sehr beeindruckend - vielen Dank, kleine Bartmeise.



Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_1019
by Jens Steyer, auf Flickr
 
:)

Bartmeisen sind sehr interessante und schöne Vögel, ich bin auch
jedes Jahr wenigstens einmal bei denen und es macht immer wieder
aufs neue Freude sie zu Beobachten und mein Fotoglück mit ihnen zu probieren.

Schöne Nachschläge..
 
... Bartmeisen sind sehr interessante und schöne Vögel, ich bin auch jedes Jahr wenigstens einmal bei denen und es macht immer wieder
aufs neue Freude sie zu Beobachten und mein Fotoglück mit ihnen zu probieren.

Schöne Nachschläge..

Dankeschön, Mario. :)

Du sagst es, die kleinen flinken Bartmeisen sind ausgesprochen sehenswert. Vermutlich gibt es sie an deutlich mehr Stellen als man denkt - man braucht bloß Ausdauer, sie zu hören und dann auch zu entdecken. Wir haben hier bei uns so einige Stellen, wo man sie antreffen kann.
 
Das sind ja wirklich puschelige kleine Dinger. Ich hab solche bei uns auch schon am See gesehen aber sie sind ja doch so winzig dass man sie gar nicht genau anschauen kann. Von daher finde ich deine Bilder wirklich besonders toll!
 
Man braucht tatsächlich auch etwas Glück, die kleinen Kerlchen in unseren großen Schilfflächen zu entdecken und sich einigermaßen heranzupirschen. Vor ein paar Tagen war ich nochmal dort, ab und zu hörte ich eine, zu Gesicht habe ich jedoch keine bekommen.

So kann ich mich dann an den Bilder des Wochenendes zuvor freuen. :) Und immer wieder staunen, wie akrobatisch die kleinen Racker sich am Schilf festhalten und - ohne uns aus den Augen zu lassen - nach Samen picken.

Wenn noch ein paar mehr Details sehen will, kann man auch ins Bild hineinzoomen. ;)


Zoom in for details :) Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_1294
by Jens Steyer, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten