JensLPZ
Themenersteller
Dank eines Freundes, der einige Habitate der Bartmeisen sogar in unserer Nähe kennt, konnte ich gestern meine ersten Bartmeisen ablichten.
Wir hatten uns früh verabredet, waren kurz vor Sonnenaufgang vor Ort. Alles passte: Die Sonne ging bald auf, kein Nebel, -10°C, feines, fast kein Wind, nicht zu hartes Licht, Schnee lag gar keiner - die Sonne sollte den ganzen Tag lang scheinen. Nur eines fehlte: die Bartmeisen. Wir hörten weit drin im Schilf ab und an mal eine, aber an Fotografieren war aufgrund der großen Distanzen nicht zu denken. Nach einer guten Stunde hörten und sahen wir dann mal eins, zwei Bartmeisen. Das Schilf war jedoch an dieser Stelle deutlich höher als 2m und sie waren nur sehr sollten weiter oben am Schilfrohr. Ich wagte mich dann doch auf einer Wildschweinfährte etwas hinein - was tut man nicht alles für sein erstes Bartmeisenbild. Und tatsächlich, sie waren noch zutraulicher als mein Fotofreund vorhersagte, hatten keine Angst vor mir. Ein wenig Abstand hielt ich aber doch - aus Respekt vor diesen wunderschönen Vögeln, ich wollte sie natürlich nicht verscheuchen.
Im Normalfall nehme ich für diese Distanzen mein flexibles EF 100-400 II, diesmal hatte ich zum Testen aber das neue Tamron 150-600mm G2 drauf. Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Exemplar schlug sich so gut, dass ich es wohl als erstes Tamronobjektiv behalten werde. Da war sie also, die zweite Herausforderung: Wie schlägt sich das nagelneue Objektiv bei Bildern von Tieren, die ich noch nie gemacht hatte?
Nun gibt's also meine ersten beiden Bartmeisenbilder aus dem dicksten Schilf. Ich habe jede Menge Bilder gemacht, ab und zu gelang es dann auch, ein wenig der drolligen und flinken Vögelchen zu sehen - und aufzunehmen.
Die Männchen machten sich irgendwie ganz schön rar, sodass es mehr Mädchen zu sehen geben würde.
Falls jemand Lust hat, gäbe es noch mehr zu erzählen - und zu zeigen.

Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (male) DX_0649 by Jens Steyer, auf Flickr

Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0747 by Jens Steyer, auf Flickr

Wir hatten uns früh verabredet, waren kurz vor Sonnenaufgang vor Ort. Alles passte: Die Sonne ging bald auf, kein Nebel, -10°C, feines, fast kein Wind, nicht zu hartes Licht, Schnee lag gar keiner - die Sonne sollte den ganzen Tag lang scheinen. Nur eines fehlte: die Bartmeisen. Wir hörten weit drin im Schilf ab und an mal eine, aber an Fotografieren war aufgrund der großen Distanzen nicht zu denken. Nach einer guten Stunde hörten und sahen wir dann mal eins, zwei Bartmeisen. Das Schilf war jedoch an dieser Stelle deutlich höher als 2m und sie waren nur sehr sollten weiter oben am Schilfrohr. Ich wagte mich dann doch auf einer Wildschweinfährte etwas hinein - was tut man nicht alles für sein erstes Bartmeisenbild. Und tatsächlich, sie waren noch zutraulicher als mein Fotofreund vorhersagte, hatten keine Angst vor mir. Ein wenig Abstand hielt ich aber doch - aus Respekt vor diesen wunderschönen Vögeln, ich wollte sie natürlich nicht verscheuchen.
Im Normalfall nehme ich für diese Distanzen mein flexibles EF 100-400 II, diesmal hatte ich zum Testen aber das neue Tamron 150-600mm G2 drauf. Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Exemplar schlug sich so gut, dass ich es wohl als erstes Tamronobjektiv behalten werde. Da war sie also, die zweite Herausforderung: Wie schlägt sich das nagelneue Objektiv bei Bildern von Tieren, die ich noch nie gemacht hatte?
Nun gibt's also meine ersten beiden Bartmeisenbilder aus dem dicksten Schilf. Ich habe jede Menge Bilder gemacht, ab und zu gelang es dann auch, ein wenig der drolligen und flinken Vögelchen zu sehen - und aufzunehmen.
Die Männchen machten sich irgendwie ganz schön rar, sodass es mehr Mädchen zu sehen geben würde.

Falls jemand Lust hat, gäbe es noch mehr zu erzählen - und zu zeigen.


Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (male) DX_0649 by Jens Steyer, auf Flickr

Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0747 by Jens Steyer, auf Flickr