• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine erste Sensorreinigung

Lichtspuren

Themenersteller
Hallo Leute! Ich dachte, ich fall hinten über, als ich mal bewusst nach Sensordreck (herkömmliche Methode) gesucht habe! Sooooo viele Flecken!:grumble: Dazu muss ich sagen, dass ich ziemlich vorsichtig mit meiner Cam umgehe und auch die Optik immer höchst behutsam wechsle. Und trotzdem! Habe die Kamera seit ca. April 2005 und den Sensor bis heute noch nie gereinigt.
Nachdem ich aus meiner Ohnmacht erwacht war, fasste ich mir ein Herz und reinigte den Sensor nach einer Anleitung, die ich hier aus dem Forum habe. Werde euch zwei Bilder zeigen. Nr. 1 vor der Reinigung, Nr. 2 nach einem Reinigungsdurchgang. Werde morgen noch zwei, drei mal reinigen, dann sollte das Problem wohl behoben sein.
Aber schon schockierend, wieviel Dreck sich in noch nicht mal einem Jahr angesammelt hat. Habe die Flecken allerdings durch eine Kontrastkorrektur besonders hervorgehoben.
Entsetzlich! Bin aber jetzt froh, dass ich endlich mal den Schritt in Richtung Reinigung gewagt habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtspuren schrieb:
Aber schon schockierend, wieviel Dreck sich in noch nicht mal einem Jahr angesammelt hat.

Ich habe meine 350D erst seit ca. einem Monat und habe am Wochenende festgestellt, daß der Sensor verunreinigt war. Zum Glück hatte ich mir schon die passende Ausrüstung besorgt (Blasebalg sowie Eclipse+Sensorwand). Mit Sensorwand und Reinigungsflüssigkeit habe ich mich aber noch nicht rangetraut, stattdessen erst einmal mit dem Blasebalg ordentlich durchgepustet. Das hat auch die meisten Verunreinigungen beseitigt, insbesondere einen richtig großen Fussel am Rand des Sensors.

Ich frage mich allerdings woher das nach so kurzer Zeit kommt, Objektive habe ich bis jetzt sehr wenig gewechselt und mich dabei auch immer sehr beeilt. Und vom Verschlussabrieb kann es angesichts der noch relativ wenigen Auslösungen eigentlich auch nicht liegen.

Nachtrag: So schlimm wie auf deinem Bild vor der Reinigung sah es natürlich nicht aus, eher so wie auf dem zweiten, nach der Reinigung. Trotzdem war ich zunächst doch etwas schockiert. Ich denke, man kann so vorsichtig sein wie man will, der Sensorstaub läßt sich wohl nicht grundsätzlich vermeiden.
 
Es erwischt Dich um so mehr, je:

1. öfter Du Objektive wechselst
2. mehr Du die Kamera beim Auslösen noch oben ausrichtest
3. länger Du belichtest

Das Problem ist der Staub, der, beim Objektivwechsel eingedrungen, durch den Spiegelschlag aufgewirbelt wird und sich auf den vom Verschlussvorhang entblößten Sensor niederlässt.

Nach einer Darkframe-Serie (3 Aufnahmen a 5 Minuten, Kamera lag mit Objektiv nach oben) sah mein knapp vorher gereinigter Sensor aus wie nach einer Schlammschlacht.
 
kaha300d schrieb:
Es erwischt Dich um so mehr, je:

1. öfter Du Objektive wechselst
2. mehr Du die Kamera beim Auslösen noch oben ausrichtest
3. länger Du belichtest

Das Problem ist der Staub, der, beim Objektivwechsel eingedrungen, durch den Spiegelschlag aufgewirbelt wird und sich auf den vom Verschlussvorhang entblößten Sensor niederlässt.

Nach einer Darkframe-Serie (3 Aufnahmen a 5 Minuten, Kamera lag mit Objektiv nach oben) sah mein knapp vorher gereinigter Sensor aus wie nach einer Schlammschlacht.

Punkt 1 und 3 treffen bei mir zu, Punkt 1 allerdings mit Vorsicht. Aber wie schon gesagt, man kann letztendlich nicht viel dagegen tun. Man sieht diese Flecken ja auch nur unter bestimmten Voraussetzungen, gelegentliche Reinigung sollte dieses Problem eingrenzen.
Möchte gar nicht wissen, wie mein Sensor nach dieser Darkframe-Serie (Bild 1...) vor der Reinigung ausgesehen hätte!!! :eek:
 
Der Staub kann auch vom mechanischem Abrieb z.B. des Verschlusses kommen.
So lange der Sensor nicht völlig verstaubt ist, sieht man den Staub ja selten auf "normalen" Fotos, da diese selten mit sehr kleinen Blenden gemacht werden.
Habe meinen Sensor auch erst einmal mit Talkumfreien Blasebalg freigepustet, sieht "ausreichend" sauber aus.
 
Zum Glück hat mich das noch wenig heimgesucht. Ich versuche aber immer, die Cam beim Wechsel der Optik nach unten zu halten und meide Wechsel in windiger oder staubiger Umgebung.
Ich habe mir jetzt angewöhnt, dass ich speziell vor Makroaufnahmen mal nach Flecken schaue und ggf. reinige. Sonst hatte ich nur während der Einschießphase bis ~ 1.000 Bilder ein einziges mal Staub auf dem Sensor, der wirklich schon bei f7.1 sichtbar war.

Bislang war pusten absolut ausreichend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten