• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine erste Ballonfahrt - Eure Tipps

Bonsay

Themenersteller
Hallo und guten Tag,

werden am nächsten Montag meine erste Ballonfahrt unternehmen
und hoffe, dass schönes Fotowetter ist.

Habe ihr noch einige Tipps auf Lager was Fototechnisch zu beachten ist ?
Drei Objektive stehen zur Auswahl.
Alle Fa. Sigma
18-50mm F3.5-5.6 / 55-200mm F4-5.6 / 28-300mm F3.5-6.3
Dazu 1 GB Microdrive + X- Drive.
Startzeit wird ca. 18 Uhr sein. Sonnenuntergang ca. 20.30 Uhr.

Danke Bonsay
 
Also, du sitzt im Ballon und willst von oben Fotos machen?
Ich würd die Beiden Sigma mitnehmen, mit dem kleinen bekommst du viel aufs Bild und mit dem 55-200 kannst du auch mal ne paar Details aufnehmen. Solltest aber darauf achten, dass der Pilot die richtige Höhe (ca 80-100m) hällt. Drüber und drunter sieht alles Topfeben aus.

Wünsch dir viel Spass bei der Fahrt. Macht Laune!
 
Hallo Timo,
danke für die schnelle Antwort.
Nach deiner Meinung macht das 28-300mm keinen Sinn.
Der Tipp mit der Flughöhe ist gut. Wurde vom Piloten schon
nach der gewünschten Höhe gefragt. Jetzt kann ich was konkretes
angeben.

Gruß Bonsay
 
Hallo Timo,
danke für die schnelle Antwort.
Nach deiner Meinung macht das 28-300mm keinen Sinn.
Der Tipp mit der Flughöhe ist gut. Wurde vom Piloten schon
nach der gewünschten Höhe gefragt. Jetzt kann ich was konkretes
angeben.

Gruß Bonsay
 
300 ist halt schon ziemlich lang. Und du hast natürlich keinen sicheren Stand im Ballon. (Keine Angst da fällt keiner raus)
Meiner Meinung nach müssten die 200 reichen.
Ich würd mal Testfotos mit einer Objetkentfernung von ca 100m machen. Dann siehst du besser wie nah du rann kommst. Ausser dem fotografierst du doch nach unten, ne? Und da ist halt sehr Dunkel und die Konturen verschwinden sehr schnell.

Möchte aber gerne nen paar Bilder sehen!
 
Das mit dem Stand sehe ich weniger als Problem, da man im Ballon sehr ruhig und ohne Ruckeln und Wackeln mit dem Wind fährt. Ist also ruhger, als jedes Flugzeug oder sonstiges Luftfahrzeug .......
Interessant können Aufnahmen im Korb sein (Fahrgäste, der Brenner in Akion, der Ballon von unten - hier also viel Weitwinkel. Auch beim Aufbau und Anheizen des Ballons gibt es schöne Motive (teilweise spannender, als während der Fahrt). Hier auch mit viel WW. Währen der Fahrt sind von oben vor allem Details aus der Landschaft/Ortschaften interessant und dabei ist eine längere Brennweite natürlich interessant. Die 200 mm können aber durchaus reichen (entspricht ja vom Bildwinkel etwa 320 mm). Details von Felderstrukturen, Wegkreuzungen, Waldparzellen, etc. können sehr reizvoll sein. Weite Überblicksaufnahmen sind eher weniger interessant.
Vor der Landung übrigens alles gut gepolstert und sicher verstauen, das kann je nach Wind und Fahrtgeschwindigkeit sehr holprig werden, nicht selten kippt der Korb dabei auch um oder wird etliche Meter am oden entlanggeschleift. Ist aber nicht gefährlich, nur gut festhalten und auf die Ausrüstung aufpassen.
Hoffentlich hast Du gutes Licht - am besten ist es natürlich früh morgens oder eine Stunde vor Sonnenuntergang, da bekommt man schöne plastische Schatten, damit nicht alles so platt und flach wirkt.
Jedenfalls viel Spaß dabei!
 
Sorry, aber vergiss es einfach! Eine Ballonfahrt ist soooo schön das man eigentlich keine Zeit hat zu fotografieren. Zumindest nicht auf der ersten Fahrt. Gib die Kamera lieber einem der "Verfolger" damit sie Start und Landung fotografieren. Das werden die besseren Bilder.

Ciao, Udo
 
Schon mal an alle vielen Dank für die Ratschläge.
Mal sehen ob ich mich ab Dienstag wieder im Forum melde ! :D

Schönen Tag noch

Bonsay ( mit jetzt schon weichen Knien )
 
@ ubit,
über meine erste Ballonfahrt habe ich zusammen mit meiner Tochter einen Film gedreht und anschließend sogar mehrfach verkauft. Der Ballonfahrer ist inzwischen ein guter Freund und seither nehme ich jede Gelegnheit zum Ballonfahren wahr, weil es wirklich wunderschön ist.
Trotzdem habe ich bisher immer zu wenig Speicher mitgenommen, weil man so herrliche Aufnahmen machen kann, dass ich davo nicht genug bekommen kann.
Vor ca. 1,5 Jahren war ich in Warstein bei der Mongolfiade. Da waren gleichzeitig mit "unserem" Ballon ca. 250 weitere in der Luft - eine solche Stimmung kann man nicht beschreiben, dass muß man gesehen haben.

Und deshalb rate ich: Weitwinkel für die Aufnahmen am Boden und im Korb, Tele für die Aufnahmen von oben und von oben auch WW für den großen Überblick. Aber noch viel wichtiger: Speicherkarten - Speicherkarten - Speicherk....................................

Und der letzte Tip war wichtig. Vor der Landung alles sicher verstauen und dann gut festhalten. Im Idealfall spürst Du nichts, aber wenn doch, dann kanns auch schon mal holprig werden.

Gruß

Willi
 
Bringe die Kamera vor der Taufe in Sicherheit


Und vergiss nicht das Du als danach als Adeliger durch die Welt gehst und lass Dir den "Zehnten" von jedem überfahrenenen Gehöft aushändigen. (Beweise hast Du ja wenn Du das fotografierst)

Ach ja wenn Du Deine TaufUrkunde hast poste die hier doch mal.

Gruss

Carsten
 
Hallo,

bei meiner ersten Ballonfahrt habe ich aus Unsicherheit (Platz, Lagerung usw.) nur meine kleine Digitalkamera Olympus C40Z mitgenommen.
Je nach Ballon/Personen/Gasflaschen kann es im Korb auch ganz schön eng sein.
Wer das erste mal fährt, der sollte nicht allzu viel fotografieren, dazu ist es viel zu schön. Am besten aber auch den Auf-/Abbau fotografieren. Bei mir war dies sehr stressig, da wir helfen durften...
Unser Startplatz war tief verschneit, relativ kalt (knapp unter 0°C), meistens Sonnenschein! Einfach traumhaft.
Den Tipp, bei der Landung alles gut zu verstauen, kann ich nur bestätigen. Unser Korb ist umgefallen!
Fotografiert habe ich Mitfahrer, die Landschaft (Alpenvorland) mit kürzester/längster Brennweite, die vielen anderen Ballons (16) um uns herum (wir starteten etwa in der Mitte), die vielen kleinen bekannten Ortschaften usw.

Jetzt schon mal viel Spaß...

Viele Grüße
Jochen
 
Genau beim auf und abbauen durften auch wir fleißig helfen.
Vielleicht sollte hier mal jeder seinen Adelstitel posten ;)
Den muss man nämlich nach der Fahrt immer parat haben.

Euer Luftfürst Timo über Halver und Wasserfuhr.

P.S. Ich glaub wir driften extrem stark vom Thema ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten