Ich habe meine EOS 7 seit zwei Wochen und habe versucht durch Probieren und Tests die für mich gebräuchlichste Grundeinstellung zu finden, um sie dann unter c… zu speichern.
Dabei habe ich auch festgestellt, dass zwei rote Htpixel vorhanden sind.
Umtauschen wollte ich sie deshalb nicht, da sie mit allen anderen Einstellungen ordentlich funktioniert (Genauigkeit des AF) und man eventuell bei einer anderen Kamera auch wieder etwas findet. Ein Anruf bei Canon war eher schwammig als eindeutig. Ich wollte lediglich wissen, nach welchen Kriterien geprüft wird und was man bei einer Kamera dieser Preisklasse als Toleranz akzeptieren muss.
Ein Anruf bei der Vertragswerkstatt war dann schon hilfreicher und vor allem Eindeutig. Hier das Ergebnis des Gesprächs.
Hotpixel werden in der Regel herausgerechnet wobei durch Software der Sensorbereich bearbeitet wird und dies geschieht auch schon bei der Produktion, da es keine hundertprozentig fehlerfreien Sensoren gibt. Es sei denn, es ist ein größeres Bereich betroffen. Die bei der Herstellung korrigierten Werte sin für jeden Sensor in einer Datenbank bei Canon hinterlegt, die nur für den Service verfügbar sind. Da ein Hotpixel ein fehlerhaftes Sensorbereich ist, verschwinden echte Htpixel auch nach einer Reinigung nicht!
Nach meiner Frage wie wir nun den weiteren Ablauf gestallten, wurde mir gesagt. Ich kann die Kamera jeder Zeit einschicken und der Fehler wird behoben. Neue Hotpixel können immer wieder auftreten und dies, unabhängig von der Häufigkeit der Benutzung. Die Praxis hätte aber gezeigt, dass es eher am Anfang (also nach der Produktion) dieses Problem gibt. Zum Beispiel könnte es auch durchaus sein, dass bei der Herstellung und Kontrolle des Sensors, nicht alle erwischt wurden sind.
Da man auch unterscheiden muss was Rauschen und echte Hotpixel sind, gibt es eine entsprechende Prüfvorschrift nach Anweisung von Canon.
Bei abgedecktem Objektiv und Okular, bei höchster ISO (für die EOS 7 sind es 6400) und 2 s Belichtung.
Man sagte mir, da sich mein Hotpixel im oberen, rechten Bereich befindet und wenn es mich da nicht unbedingt stören würde, würde sie an meiner Stelle, falls ich noch etwas Anderes merke, noch etwas mit der Reparatur warten. Da ich ja zwei Jahre Garantie habe und ein Reparaturdurchlauf in solchen Fällen (ohne Material) bei dieser Werkstatt etwa zwei bis vier Tage liegt, stellt dies also kein Problem dar.
Ich kann das mit dem angegebenen Reparaturdurchlauf zumindest bei dieser Werkstatt bestätigen. Die Kamera meines Sohnes hatte einen Frontfokus und wir haben sie samstags abgeschickt und hatten sie am folgenden Freitag eingestellt und Sensorgereinigt wieder zurück.