• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Canon EOS 450D sucht ein Objektiv

Daniel.Hermanns

Themenersteller
Hallöchen ;)

Joa wie der Titel oben schon sagt, sucht meine kleine Kamera ein neues Objektiv,
nun meine frage,
welches ist zu empfehlen?

ich weiß die frage bringt euch nicht viel wenn ich nicht verrate wofür ich es nutzen will :D

also meine Einsatzgebiete sind wie folgt;

Outdoor sprich Landschaften usw.
Tiere, sowohl klein als auch groß.
Menschen :D
Outdoor Shootings usw

wobei mein Hauptaugenmerk auf die Landschaft liegt.

Ich fahre jetzt im September nach Italien und möchte dort gerne ein paar (hundert-tausende) Bilder machen.

Allerdings ist mein Kit Objektiv dafür nicht mehr so ganz geeignet.

jetzt liebäugle ich mit 3 Objektiven, alle 3 sind in einer preiskategorie für mich wo ich sage kein problem,

einmal das:

Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro-Objektiv (58 mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett

desweiteren dies hier:

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon

und zu guter letzt das hier:

Tamron 70-300mm f/4-5.6 Di LD Tele-Macro (1:2) für Canon.

welches dieser Objektive könnt Ihr mir empfehlen?

Kurze Info von mir.

Ich bin noch recht frisch im Bereich der DSLR und möchte jetzt auch keine Unmengen an Geld raus werfen ^^.

ich danke euch jetzt schon mal :)
 
Hallo

Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro-Objektiv
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon
Tamron 70-300mm f/4-5.6 Di LD Tele-Macro (1:2) für Canon.

welches dieser Objektive könnt Ihr mir empfehlen?

keines der Drei. Zumal 2 und 3 wohl das selbe Objektiv sein dürften.

Minimum Einstieg in diese Klasse das Canon 55-250 IS Version II oder STM
oder das Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD.

Bei Tamron kriegste zu dem noch 5 Jahre Garantie dazu!

LG Andi
 
danke für die antworten,


in einer günstigeren preis kategorie gibts da nichts?
 
Das Canon 55-250mm IS II liegt neu bei 140-150 Euro, ich denke ebenfalls, dass es darunter nichts wirklich brauchbares gibt. Die 50 Euro Aufpreis gegenüber dem Sigma oder Tamron wären es mir wert, man bekommt doch deutlich bessere Bildqualität (vor allem am langen Ende) und zusätzlich noch einen Bildstabilisator. Ausserdem können die 55mm Anfangsbrennweite doch manchmal hilfreich sein, vor allem bei Landschaften.
Vielleicht kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage, da kann man evtl. nochmal 30-40 Euro sparen, aber hat dann im schlimmsten Fall keine Garantie oder Gewährleistung...:rolleyes:
 
Ein 55-250 ersetzt das 18-55 sicher nicht, aber es ergänzt es. Auch mein Tip wäre das 55-250 IS, das ich selbst lange gehabt und gern genutzt habe. Es dürfte günstig zu haben sein, weil viele bisherige Besitzer auf das neue 55-250 STM umsteigen. Und natürlich kann man auch mit einem Tele Landschaft aufnehmen. Aber laß das 18-55 trotzdem nicht zu Hause.
 
also meine Einsatzgebiete sind wie folgt;

Outdoor sprich Landschaften usw.
Tiere, sowohl klein als auch groß.
Menschen :D
Outdoor Shootings usw

wobei mein Hauptaugenmerk auf die Landschaft liegt.

Ich fahre jetzt im September nach Italien und möchte dort gerne ein paar (hundert-tausende) Bilder machen.

Allerdings ist mein Kit Objektiv dafür nicht mehr so ganz geeignet.

Hallo Daniel,
was suchst Du denn genau?

Eine reines Teleobjektiv mit Anfangsbrennweite um die 70mm?
Das wäre dann eigentlich nicht für Landschaften geeignet und im Urlaub nur einsetzbar, wenn Du weiter entfernte Motive aufnehmen möchtest oder eingeschränkt als "Makroersatz": zur Aufnahme von Blüten etc. aus etwas größerer Entfernung.

Oder einen Ersatz für das Kitobjektiv?
Das müsste dann im Normalfall, besonders für Landschaft, ein Objektiv mit kleiner Anfangsbrennweite sein, je nach Gusto zwischen (Anfangsbrennweite) 10 und 18mm.
Da kämen in Frage Ultraweitwinkel ca. 10-20mm oder lichtstärkeres Standardzoom ca. 17-50mm und Anfangsblende 2,8 oder "Immerdrauf" 15-85 (teuer: über 600 € neu).

Für um die 100 bis 150 € (Preis der genannten Tamrons) bekommst Du "nur" die Festbrennweite 50/1,8 von Canon, die ggf. Dein Kit ergänzt und Dir neue Freistellmöglichkeiten bietet.

Auf der anderen Seite kannst Du das "bessere" Tamron 70-300 VC USD gebraucht auch schon für 200 bis 250 € kaufen.
Das wäre allerdings im Normalfall nur eine Ergänzung zum Kit, kein Ersatz.
Für ungefähr den gleichen Gebrauchtpreis gibt es auch das Tamron 17-55/2,8 Non-VC, das zwar keinen Stabi, dafür aber angeblich eine bessere Bildqualität als das etwa 100 € teurere 17-55/2,8 -VC USD hat.


LG
Frederica
 
Speziell für Landschaften wird ein Tele eigentlich eher seltener eingesetzt, da ist das Kitobjektiv gar nicht so schlecht (was die Brennweiten betrifft).

Wenn Du wirklich eine Telezoom haben willst, dann ist in jedem Fall aber ein Stabilisator Pflicht, denn sonst müßtest Du ggf. auch noch ein Stativ mitnehmen und das ist dann weder günstiger noch besser zu handeln.

Ich selbst habe das Tamron 70-300 VC hier, das ist für den Preis wirklich unverschämt gut. Aber das ganze neue Canon 55-250mm STM hat auch einen ausgezeichneten Test von "Christopher Frost" auf Youtube bekommen (ich finde seine Tests sehr gelungen). Der Stabilisator ist bei beiden Objektiven wirklich extrem gut, das Canon ist im Anschaffungspreis etwas günstiger als das Tamron (ca. 270 vs. 330), aber das Tamron bekommst Du hier im Biete Bereich auch für ca. 220-250. Das muss nicht schlechter sein, nur weil es schon benutzt wurde.

Das Canon Objektiv hat allerdings den Vorteil, deutlich leichter zu sein, auf Reisen und Wanderungen sicher auch ein Argument, was man nicht unterschätzen sollte.

Aber wie gesagt, generell halte ich das nur eine "durchschnittliche" Idee, extra für Landschaften ein Tele zu kaufen. Ich selbst benötige eher kürzere Brennweiten. Für Tiere wiederum ist ein Tele fast schon Pflicht.

Mache nur nicht den Fehler und nimm aus Kostengründen ein veraltetes Objektiv ohne Stabilisator, das ist ein Riesenunterschied im praktischen Einsatz.

Ich selbst habe mir speziell für Urlaubsreisen ein Superzoom gekauft und bin da vollkommen zufrieden mit. Ich habe das Sigma 18-200mm DC OS HSM II für Canon, das kostet ca. 240,-€ und da hättest Du dann ein Objektiv, was sowohl Dein Kitobjektiv ersetzt als auch das Tele. Es ist zwar im Vergleich zu den vorgenannten Teles im hohen Brennweitenbereich etwas unterlegen, aber die Fotos sind dennoch absolut brauchbar und sowieso für die meisten Zwecke (Internetgalerie, Fotobuch, Fernsehabend) gut geeignet.
 
meine Einsatzgebiete sind wie folgt:

Outdoor sprich Landschaften usw.
Tiere, sowohl klein als auch groß.
Menschen :D
Outdoor Shootings usw

wobei mein Hauptaugenmerk auf die Landschaft liegt.

Mit 'ner Tele-Finsterlinse wird da nicht viel rauskommen ...

Mein Vorschlag: Schau' dir einfach mal ein paar Threads hier im Forum an. Da kann man schon einiges zwischen den Zeilen rauslesen. ;)


Ansonsten, um mal einen Anhaltspunkt zu haben, auf dem man aufsetzen kann:

Canon 10-18 STM (IMO besser: Canon 10-22)
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Sigma 24-70 mm F2,8 EX DG HSM
 
Ich kann mich nur Eibbon anschließen: Leg dir ein Canon 55-250 mm zu, wenn du eine leichte, preisgünstige und qualitativ vertretbare Lösung haben willst.

PS: Ich verstehe einfach nicht, wieso man gleich als Erstes auf eine konkret nach Telezooms gestellte Frage glaubt, den TO belehren zu müssen, dass er eigentlich doch ein ganz anderes Objektiv nehmen sollte. Wahrscheinlich hat er bereits ein Objektiv mit kürzerer Brennweite und möchte jetzt eine längere - ist doch nicht schwer zu verstehen.
 
Ich kann mich nur Eibbon anschließen: Leg dir ein Canon 55-250 mm zu, wenn du eine leichte, preisgünstige und qualitativ vertretbare Lösung haben willst.

PS: Ich verstehe einfach nicht, wieso man gleich als Erstes auf eine konkret nach Telezooms gestellte Frage glaubt, den TO belehren zu müssen, dass er eigentlich doch ein ganz anderes Objektiv nehmen sollte. Wahrscheinlich hat er bereits ein Objektiv mit kürzerer Brennweite und möchte jetzt eine längere - ist doch nicht schwer zu verstehen.

Weil er im Eingangspost schrieb, dass sein

Hauptaugenmerk auf Landschaft

liegt und man Landschaftsbilder normalerweise mit den kleineren Brennweiten aufnimmt.
Wenn man wirklich v.a. Landschaftsbilder aufnimmt kann es eine Enttäuschung sein, festzustellen, wie weit man vom Motiv weggehen muss, weil die Anfangsbrennweite 55mm beträgt. Ggf. hat man auch gar nicht die Möglichkeit, so weit vom Motiv wegzugehen, weil etwas im Weg ist.

LG
Frederica
 
@Frederica

Er hat ja schon das Kit-Objektiv 18-55 und hat nicht geschrieben, dass er damit unzufrieden wäre. Also geht es in diesem Thread nur um die längere Brennweite...
 
Hallo Daniel,

schau Dir mal das Tamron 18-270 VC an, du hast hiermit was im WW (Landschaft) und Telebereich für Tiere groß und klein.

Somit wäre ein Wechsel der Objektive nicht mehr notwendig und die Abbilidungsleistung ist für den privaten Bereich allemal sehr gut.

Neu kostet es um die 350 € und gebraucht zwischen 200-300 €

Gruß
Wolfgang
 
Hallo, vielen dank für die Anteilnahme,
Zuersteinmal, das kitobjeltiv wollte und werde ich nie ersetzen ;)

Mir geht es um eine sinnvolle erweiterung für meine 450D, womit ich auch fotos von entfernten sachen, pflanzen und tieren usw machen kann.
Für nah aufnahmen reicht mir vorerst das kitobjektiv vollkommen. :)
 
PS: Ich verstehe einfach nicht, wieso man gleich als Erstes auf eine konkret nach Telezooms gestellte Frage glaubt, den TO belehren zu müssen, dass er eigentlich doch ein ganz anderes Objektiv nehmen sollte.

Das wundert mich auch.


[...] und man Landschaftsbilder normalerweise mit den kleineren Brennweiten aufnimmt.
Wenn man wirklich v.a. Landschaftsbilder aufnimmt kann es eine Enttäuschung sein, festzustellen, wie weit man vom Motiv weggehen muss, weil die Anfangsbrennweite 55mm beträgt.

Bedeutet denn Landschaft wirklich immer alles drauf? Ich mache auch gern mal ein Alles-drauf-Foto von einer Landschaft, sofern ein Weitwinkel dabei ist. Aber dann geht für mich der Fotospaß erst so richtig los mit dem Tele, weil es in der Landschaft so viele Details zu entdecken gibt, und weil man ja nicht nur außen vor der Landschaft bleiben muß, sondern auch mitten hinein gehen kann. Und wenn etwas im Weg steht, dann lädt es erst recht zu interessanten Dran-vorbei- oder Mitten-hindurch-Blicken ein. Diese Bilder sind viel faszinierendere Hingucker als das Alles-drauf-Foto vom Anfang. Das Geheimnis guter Fotos, habe ich mal beim Lesen eines alten Fotolehrbuches gelernt, ist: Ran ans Motiv. Die gleichen Erfahrungen mache ich übrigens auch in der Stadt.
 
Das wundert mich auch.




Bedeutet denn Landschaft wirklich immer alles drauf? Ich mache auch gern mal ein Alles-drauf-Foto von einer Landschaft, sofern ein Weitwinkel dabei ist. Aber dann geht für mich der Fotospaß erst so richtig los mit dem Tele, weil es in der Landschaft so viele Details zu entdecken gibt, und weil man ja nicht nur außen vor der Landschaft bleiben muß, sondern auch mitten hinein gehen kann. Und wenn etwas im Weg steht, dann lädt es erst recht zu interessanten Dran-vorbei- oder Mitten-hindurch-Blicken ein. Diese Bilder sind viel faszinierendere Hingucker als das Alles-drauf-Foto vom Anfang. Das Geheimnis guter Fotos, habe ich mal beim Lesen eines alten Fotolehrbuches gelernt, ist: Ran ans Motiv. Die gleichen Erfahrungen mache ich übrigens auch in der Stadt.

Du verstehst meine wünsche :)

Viele sind der meinung landschaftsbilder bedeutet alles drauf was geht,
aber ich möchte viel mehr dann gewisse punkte in der landschaft fixieren können.

Normale landschaftsbilder kann ich mit dem kitobjektiv machen das ist kein problem.

Nur für entferntere details brauche ich ein Teleobjektiv.

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten