• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Workflow - brauche Tipps!

Käpt'n Neunauge

Themenersteller
Mahlzeit!

Seit ein paar Monaten schwenke ich von der experimentierfreudigen Erstellung von Labels, Flyern etc. zur Fotobearbeitung um, wobei es neue Dinge zu beachten gilt: WB, Rauschreduzierung, Nachschärfung, Tonwertkorrektur, Retusche etc.
Ich denke mal, dass jeder, der mit seinen Programmen umzugehen weiß, seinen eigenen Workflow umsetzt, letztendlich zählt ja das Ergebnis. Dennoch gibt es ein paar Regeln, die ich u.a. hier im Forum nachlesen konnte, z.B.: dass man erst am Schluss das Bild nachschärft.

Bei meiner Arbeit sind mir einige Sachen aufgefallen, die ich besser machen möchte. Neben dem Arbeitstempo was bei mir stark hinkt ist es das Ergebnis, was mir sehr billig vorkommt, als ob man auf dem ersten Blick sieht: Das hat ein Amateur gemacht.
Dazu möchte ich mal gleich eine Beispiel-Arbeit reinstellen und bitte um Hinweise und Tipps...
 
Beispiel-Arbeit

Vorweg:
Ich arbeite mit Canon Digital Photo Professional und mit Gimp 2.6.8. Mit DPP mache ich die Vorbearbeitung in Raw (Verwaltung, WB, TWK, Rauschreduzierung...), konvertiere dann nach Tiff und dann geht es mit Gimp ins Detail (Zuschneiden, Retusche, Farben...).

Als Beispiel nehme ich ein Foto von einer Band die ich vor kurzem fotografiert hatte und wozu es auch einen Thread gab. Besonders hier sind mir diverse Probleme aufgefallen.
!Für das Forum sind alle Bilder .jpg-konvertiert!

Das Ausgangsfoto (.cr2) - 1 Band-unbearbeitet.JPG:
ISO: 400
Av: 3.5
Tv: 1/125s
18-55mm Kit, EOS 500D

Das verunglückte Endfoto (.jpg) - 8 Band-Vignette.JPG:
Komplette Überarbeitung!

So das ist erstmal die Übersicht... der Workflow kommt gleich. Könnt also schonmal grobe Bildfehler etc. suchen^^
 
Beispiel-Arbeit: Der Workflow...

Von Raw zu Tiff - 2 Band-Raw'Tiff_konvertiert.jpg:
-->Bearbeitung mit Canon DPP im Raw
-Tonwertkurve: ~ 5TW-Schatten an Schwarz angenähert, obersten Lichter
komplett weiß gemacht.
-WB/Farben: etwas wärmer
-Rauschen: Helligkeits- und Farbrauschen um Stufe 6 in DPP reduziert

Zugeschnitten - 3 Band-zugeschnitten.JPG:
-->Bearbeitung mit Gimp2.6.8. im Tiff
-Auschnitt, bei dem alle Hintergrundgegenstände mehr oder weniger verschwinden und die Band komplett zu sehen ist.

Kontrast - 4 Band-TWK.JPG:
- weitere Tonwertkorrektur --> + mehr Kontrast, - keine Zeichnung in den Schatten

Selektive Farbkorrektur - 5 Band-TWK_selektiv.JPG:
-Das "Killswitch Engage"-T-Shirt sollte mehr leuchten

Soweit sogut, mehr als fünf Bilder gehen ja leider nicht, soll auch der Übersicht halber mal reichen.
 
Neben dem Arbeitstempo was bei mir stark hinkt ist es das Ergebnis, was mir sehr billig vorkommt, als ob man auf dem ersten Blick sieht: Das hat ein Amateur gemacht.

Ich denke, das mit dem "Amateur"-Look hat weniger mit der Bildbearbeitung, sondern eher mit Licht und Bildkomposition zu tun. Wie positioniere ich die Musiker, mit oder ohne Instrument, wie angezogen, welcher Hintergrund, welche Tageszeit, wie leuchte ich die Szene aus usw.
 
So, weiter gehts...

Glanzpunkte - 6 Band-Glanzpunkte.JPG:
-mangelnder Glanz in den Augen künstlich verstärkt

Nachbelichten/Abwedeln - 7 Band-Nachbelichten'Abwedeln.JPG:
-Die Gesichter solden heller und deutlicher werden... Spotlike

Vignette/Spot - 8 Band-Vignette.JPG:
-Den Rand hab ich abgedunkelt, um Das Augenmerk vom ungünstig gewählten Hintergrund auf die Band zu lenken
-Im Nachhinein hab ich nach .jpg konvertiert

Zwei Detailbilder kommen noch, will nur erstmal prüfen ob es für Web-Veröffentlichung auch in der Größe schon auffällt.

Soviel dazu, vielleicht fällt euch was auf. Ich weiß auch, dass ich ungenau und teilweise sinnlos gearbeitet hab. Bitte gibt konstruktive, ehrliche Kritik.
 
Ich denke, das mit dem "Amateur"-Look hat weniger mit der Bildbearbeitung, sondern eher mit Licht und Bildkomposition zu tun. Wie positioniere ich die Musiker, mit oder ohne Instrument, wie angezogen, welcher Hintergrund, welche Tageszeit, wie leuchte ich die Szene aus usw.

Ja, ich weiß das dieses Bild absolut nichts zu bieten hat. Das war mein erstes Shooting dieser Art und leider war ich auf diese nichtssagende Location (Proberaum angewiesen).
Meine 50mm-Linse war zu sehr Tele, sodass ich auf's Kit zurückgreifen musste um in dem kleinen Raum alle raufzukriegen. Außerdem, hab ich zum ersten mal meinen ersten Aufsteckblitz ausprobiert...
Schlechte Bedingungen, iwie auch mehr ein Probe-Shooting. Ein weiteres Shooting mit denen kommt Bald, wo diese Fehler ausgemerzt werden.

Letztendlich handelt es sich hier aber nur um ein Beispiel. Mir geht's mehr um den Workflow in meiner EBV
 
Wenn du das Raw hochlädst, werd ich mich mal dran versuchen und wenns okay ist, das Ergebnis hier wieder reinstellen.;)

Allgemein ist das Bild zu warm, zu kontrastreich und vor allem zu dunkel.
Der Hintergrund ist auch nicht das Wahre...
 
Ja, ich weiß das dieses Bild absolut nichts zu bieten hat. Das war mein erstes Shooting dieser Art und leider war ich auf diese nichtssagende Location (Proberaum angewiesen).

Das war nicht speziell auf dieses Bild gemünzt ;) So schlecht finde ich das gar nicht und die Bildbearbeitung ist soweit ok meiner Meinung nach.

Damit wollte ich nur sagen, daß Du, wenn Du bessere Ergebnisse willst, Dich nicht zu 100% auf die Bildbearbeitung danach konzentrieren solltest.
 
Wenn du das Raw hochlädst, werd ich mich mal dran versuchen und wenns okay ist, das Ergebnis hier wieder reinstellen.;)

Allgemein ist das Bild zu warm, zu kontrastreich und vor allem zu dunkel.
Der Hintergrund ist auch nicht das Wahre...

Das wäre extrem cool. Ich habs hochgeladen, weiß aber nicht, ob das die beste Seite dafür ist.

http://www.fileuploadx.de/964022

Edit: Ich weiß, dass es recht warm und dunkel ist, aber iwie find ich passt das. Wie würdest du es denn machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal nen kleiner Versuch von mir. Es ist sicherlich nicht perfekt, und Geschmäcker sind verschieden.

Gruß,
CB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, da scheint die schlechte Qualität doch nicht so herauszustechen wie ich es dachte. Hier mal ein Vergleich im Detail.

Leuchtendes Rot - 5.1 Band-TWK_selektiv.JPG:
Ich finde für eine ordentliche EBV kann man auch mal ein paar Details herausarbeiten. Das Problem hier ist das Arbeitstempo. Für eine selektive Farbkorrektur muss man in Gimp das komplette Bild zunächst in 3 Ebenen (RGB) zerlegen, welche den jeweiligen Farbton als Graustufe anzeigt und dann an den enstprechenden Stellen nachbelichten. So hab ich das zumindest gemacht. Das ist sehr zeitaufwändig, man sieht das Ergebnis erst nachdem zusammenfügen der Kanäle und muss gegebenfalls die RGB wieder aufteilen. Hanhabung und Kontrolle sind hierbei extrem schlecht.

Kennt jemand eine Alternative zu dieser Form von selektiver Farbkorrektur in Gimp. Oder sollte man dafür lieber ein anderes Programm verwenden und wenn ja welches?
 
ausgangsqualität ist leider was rauschen angeht sehr bescheiden.

wenn man dem dann etwas mehr pepp geben will verstärkt sich das in den dunkeln partien sehr.

quick and dirty (was das rauschen angeht könnte man es mit mehr als 5 minuten arbeitszeit sicherlich wesentlich besser machen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Bildbearbeitung. Beides sehr interessant und natürlich eher künstlerisch. Wie und womit habt ihr das gemacht?

@C.Balz: Deins sieht sehr oldscool aus. Weich und ein wenig ausgeblichen. Gut für ne alte Rockband iwie.
@JonSnow: Wie ich sehe hast du die Idee meiner Randabdunklung aufgegriffen. Was für Filter hast du da rübergeschickt?

ausgangsqualität ist leider was rauschen angeht sehr bescheiden.

Ja das stimmt wohl leider. Mich wundert das selbst iwie. Woran liegt es dass die 500D bei ISO 400 schon so stark verrauscht ist?
 
@JonSnow: Wie ich sehe hast du die Idee meiner Randabdunklung aufgegriffen.

bietet sich bei dem hintergrund an :)

Was für Filter hast du da rübergeschickt?

für die randabdunklung:
ich habe das auf einer extra eben mit schwarzer farbe gemacht und unterschiedlicher deckkraft und die eben dann eingeblendet.

ansonsten verschiedene tonwertkurven für unterschiedliche bildbereiche, dodge and burn.
zum schluss noch topaz adjust, wobei ich einige bereiche maskiert habe.

ob dir das mit GIMP was hilft weiß ich leider nicht.

Ja das stimmt wohl leider. Mich wundert das selbst iwie. Woran liegt es dass die 500D bei ISO 400 schon so stark verrauscht ist?

das bild ist unterbelichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das auf einer extra eben mit schwarzer farbe gemacht und unterschiedlicher deckkraft und die eben dann eingeblendet.
Ja das hab ich ja auch so ähnlcih gemacht. Ich meinte mit Filtern, wie du diesen HDR-Look gemacht hast?

das bild ist unterbelichtet.

Ja ich weiß auch iwie nicht, warum ich hier 1/125s verwendet hab. Generell sollten die Bilder aber auch ein wenig dunkler werden. Trotzdem steigert das doch nicht unmittelbar das rauschen oder?! Wenn ich das Signal verstärken würde, sprich die ISO hochschraube, dann wird es doch verrauschter.

Hat jemand von euch Erfahrung mit selektiver Farbkorrektur?
 
Generell sollten die Bilder aber auch ein wenig dunkler werden. Trotzdem steigert das doch nicht unmittelbar das rauschen oder?! Wenn ich das Signal verstärken würde, sprich die ISO hochschraube, dann wird es doch verrauschter.

Ich persönlich, belichte die Bilder auch wenn sie dunkler werden sollen, richtig. Das Abdunkeln kannst du ja per EBV machen, und man hat einfach aufgrund der Helligkeit mehr Reserven zur EBV. Ich glaube, ein nachträglich aufgehelltes Bild rauscht mehr, als die 500D bei einem höheren ISO.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten