• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Weg zur 5D

Surfer schrieb:
Aus diesem Grund habe ich meine 20D neben der 5D behalten und biete somit weniger Angriffsfläche. :D
MfG Surfer

Opportunist...:D
 
Ähms da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich verwende die D5 nicht um zu thermografieren, sondern als "Knipser" für die visuellen Bilder.

Die Wärmebildkamera kann ja nur "640x480" im Wärmebild auflösen und das visuelle Bild der eingebauten Kamera gleicht der Qualität einer Handykamera. Das reicht im Normalfall für eine Orientierung und Zustandsbeschreibung.

Aber: Wenn Hochspannungsleitungen, Umspannwerke etc thermografiert werden, fahre ich die Stellen an, thermografiere und stelle dann einen Fehler am Isolator, eine vom Winde verwehte Klemmstelle etc. mit der Wärmebildkamera fest. In 150m Entfernung sind das so ca. 4 Pixel die sich da im Bildausschnitt besonders heiß hervorheben.

Aus dieser Entfernung ist das Bild der eingebauten visuellen Kamera unbrauchbar.

Aber mit einer hochauflösenden Kamera kann ich da nah heranzoomen
(heute ist übrigens das EF100-400 1:4,5-5,6L IS USM eingetroffen) und was der Zoom nicht bringt kann in einer späteren Ausschnittsvergrößerung dargestellt werden. Diese Bilder bekommt dann der Kunde.

@Surfer meinst Du die Reaktionen ändern sich, wenn ich jetzt schreibe, daß ich die bisherigen visuellen Aufnahmen mit einer Olympus DL1600 mit 1,6 mio Pixeln mache? :D
(Das Ding ist übrigens Uralt, ich könnte wetten, der Bildzähler sofern`s den überhaupt gibt, überbietet den Highscore von meinem Flipper)

Grüßle Roland
 
Ich finde einfach die Art wie hier jemand der sich Vorstellt und event. Hilfe benötigt, oder seine Erfahrungen aus Sicht eines Anfängers darbringen möchte, behandelt wird, abstoßend und eines Forums nicht würdig!
Zitat:

Menhir
Aber mal ehrlich, die Aufmerksamkeit die man dadurch bekommt ist doch schon allein die Stange Geld wert die man in die Kamera investiert hat, oder?

Spricht da etwa ein klein wenig der Neid oder ist es pure Ironie, beides nicht angebracht!!! :grumble:

bsm
Schön, dass Du nun eine 5D hast. Und willkommen,...
und nun????

Was nun......das hat 5D-User doch deutlich geschrieben, er möchte, wenn gewünscht, seine Erfahrungen mit der 5D als Anfänger gerne der Allgemeinheit zugänglich machen, ist das so schwer zu verstehen?

Ich denke, und da gehöre ich auch dazu, wird es sehr viele User im Forum interessieren!

Nicht alle User hier sind mit der Kamera in der Hand auf der Entbindungsstation zur Welt gekommen, oder?

Also Bitte etwas mehr Fingerspitzengefühl, sonst kann es sein das es hier auf kurz oder lang 2 Lager geben wird, die Ironisten und die tatsächlichen Fotobegeisterten!:top:
 
hans_obelix schrieb:
Spricht da etwa ein klein wenig der Neid oder ist es pure Ironie, beides nicht angebracht!!! :grumble:

Nö, es ist ne Feststellung. Was täten manche 5D Besitzer, wenn sie sich nicht über die Neider aufregen können die ihnen immer im Forum auf den Sack gehen - dann müßte man ja sogar mit den Dingern "foten" gehen anstatt zu tippseln.

Übrigens, wenn die 5D meine Fähigkeit zu knipsen irgendwie verbessern würde, dann wäre ich neidisch. So bin ich es keineswegs.
 
Vielleicht ist er auch nur dem Gedankengang verfallen, das man bessere Fotos mit einer Guten Kamera macht, als mit einer etwas Günstigeren?

Aber das war ja nicht gefragt, noch zitiert worden. Sondern nur der Wunsch, die Erfahrungen zu vermitteln.

Ich finde es auf jedenfall gut! Ich hatte auch das unbändige Gefühl, als ich meine 30D in den Händen hatte, dies jedem zu vermitteln. Es war für mich mit harter Arbeit und einigen Opfern verbunden, von den Entbehrungen ganz zu schweigen. Erst nach ein paar Tagen legte sich dies etwas, und es begann das eigentliche Vergleichen zu meiner 350D. Ich versuchte die gleichen Fotos zu machen wie mit meiner 350D, um den Unterschied zu erkennen.

Schließlich habe ich es aufgegeben und fotografiere munter drauf los und es macht einfach rießig Spass mit einem guten Handwerkszeug ausgestattet zu arbeiten.
 
hans_obelix schrieb:
Vielleicht ist er auch nur dem Gedankengang verfallen, das man bessere Fotos mit einer Guten Kamera macht, als mit einer etwas Günstigeren?

Ich habe nicht den Threadstarter angesprochen sondern die Unmenge an 5D Besitzern, die sich hier immer so fein aufregen kann, weil ja alle Neider nur auf ihnen rumhacken.
Dass ist genauso kindisch wie das Rumhacken selbst...
Meine 2 Pfennige.
 
Ich habe nur eine 500N, und kein bisschen neidisch. Warum auch, man fühlt sich bestimmt dadurch nicht unbedingt besser. :rolleyes:
Ähms da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich verwende die D5 nicht um zu thermografieren, sondern als "Knipser" für die visuellen Bilder.

Die Wärmebildkamera kann ja nur "640x480" im Wärmebild auflösen und das visuelle Bild der eingebauten Kamera gleicht der Qualität einer Handykamera. Das reicht im Normalfall für eine Orientierung und Zustandsbeschreibung.

Aber: Wenn Hochspannungsleitungen, Umspannwerke etc thermografiert werden, fahre ich die Stellen an, thermografiere und stelle dann einen Fehler am Isolator, eine vom Winde verwehte Klemmstelle etc. mit der Wärmebildkamera fest. In 150m Entfernung sind das so ca. 4 Pixel die sich da im Bildausschnitt besonders heiß hervorheben.

Aus dieser Entfernung ist das Bild der eingebauten visuellen Kamera unbrauchbar.
Visualisieren der thermal "Fehlerstellen" ? verstehe ich das richtig? Interessant.
Viel Spaß mit der Cam & willkommen in Forum!
 
hans_obelix schrieb:
Also Bitte etwas mehr Fingerspitzengefühl, sonst kann es sein das es hier auf kurz oder lang 2 Lager geben wird, die Ironisten und die tatsächlichen Fotobegeisterten!:top:
Guter Ansatz, aber leider viel zu spät ... erstere beherrschen das Forum hier schon lange!
 
5D-User schrieb:
Hallo aus der Stuttgarter Umgebung :)

Ich habe mir neulich eine 5D mit dem 24-105 1:4 LI S USM, 430EX, 580EX, Selphy CP710 gekauft, am WW und am Tele bin ich gerade dran.

Erst beim Stöbern im Internet bin ich auf dieses Forum gekommen und verfolge hier teils sehr interessante, amüsante und vorallem informative Beiträge.

Unter anderem auch die Sensor-Vollformatdiskussion.

Von der Fotografie habe ich nicht viel Ahnung, benötige aber aus beruflichen Gründen (Thermografie) eine Kamera mit sehr hoher Auflösung. Also habe ich mich bei Canon, Minolta, Sony, Nikon auf deren HP schlau gemacht. Hängengeblieben bin ich bei der D5, weil die einen Vollformatsensor hat und weil sie vom Preis her noch einigermaßen zivil ist. Zivil deshalb, weil ich von meiner Wärmebildkamera: Jenoptik Variocam, anderes gewohnt bin. Da kostet ein "Normalobjektiv" ca. 7000? zzgl die Kalibrierung von nochmals ? 2000.
Das Tele und Macro sind nochmals deutlich teurer und die Kamera ja sowieso.

Als es um die Modellauswahl der Wärmebildkamera ging, hatte ich 3 Hersteller da, aber nur einen, der einen Vollformatsensor geboten hat. Beim Test und Vergleich der 3 Geräte war die Kamera mit dem Vollformatsensor den anderen überlegen (ebenfalls im Preis).

Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich mir dann "reflexartig" eine Vollsensorkamera gekauft, mit der ich gerade noch etwas üben muss.
Ich werde von weiteren Erfahrungen aus Sicht eines Laien berichten, wenn`s erwünscht ist.

Grüßle

Roland


*****************
Eine normale Digitalöe Spiegelreflex-Kamera als Wärme- oder Thermografie kamera, wie soll das gehen?
 
5D-User schrieb:
Ähms da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich verwende die D5 nicht um zu thermografieren, sondern als "Knipser" für die visuellen Bilder...
Schade :( Ich hatte im Stillen gehofft, das sich da ein neues Betätigungsfeld für die 5D auftun könnte :D

Egal, die 5D ist gut, du wirst erfreut sein! Viel Spass damit.

Grüsse, Alaska
 
Also ich kann mir das von den Beschreibungen trotzdem nicht so richtig vorstellen. Mach doch mal ein paar Bilder, wie so ein Versuchsaufbau ausschaut und was man dann auf dem Wärmebild erkennen kann.

Und ich habe auch noch nicht die Kurve bekommen, wie genau Dir jetzt die Kamera hilft, wenn das Wärmebilddingsbums 640*480 Punkte liefert.
 
casacki schrieb:
Also ich kann mir das von den Beschreibungen trotzdem nicht so richtig vorstellen. Mach doch mal ein paar Bilder, wie so ein Versuchsaufbau ausschaut und was man dann auf dem Wärmebild erkennen kann.

Und ich habe auch noch nicht die Kurve bekommen, wie genau Dir jetzt die Kamera hilft, wenn das Wärmebilddingsbums 640*480 Punkte liefert.

Wenn ich es richtig verstnaden habe, macht er ein Thermalbild aus der Entfernung von z.B. einer Leitung. Die Spezialkamera zeigt ihm die Stelle an (ein paar helle Pixel´.) Dann geht er mit der Digicam hin und nacht ein stinknormales Bild. um dem Kunden die Stelle zu zeigen.
 
McClane schrieb:
Naja, für mich ist es das persönliche Unwort des Jahres.
Volles Kleinbildformat ist ja dann doppelt gemoppelt. Weil ein halbes Kleinbildformat gibt es ja nicht.

doch, Olympus hat vor 40 Jahren eine Olympus Pen F Spiegelreflex gebaut, mit einem Bildformat von 18x24mm. Schon damals hieß es, die geringere Negativ-Fläche wird durch besser auflösende Objektive kompensiert. Der Spiegel der Kamera und das Prisma waren im Prinzip genauso aufgebaut wie in der aktuellen E-300 / E-330. Außerdem gab es diverse Halbformat-"point-and-shoot"-kameras von Olympus (und von anderen Herstellern). Um nicht Halbformat mit halbe Qualität zu assoziieren, nannte man das Format dann später "Doppelformat" (weil doppelt so viele Bilder auf den Film passen).

Achim
 
hans_obelix schrieb:
Ich finde einfach die Art wie hier jemand der sich Vorstellt und event. Hilfe benötigt, oder seine Erfahrungen aus Sicht eines Anfängers darbringen möchte, behandelt wird, abstoßend und eines Forums nicht würdig!
Zitat:

Spricht da etwa ein klein wenig der Neid oder ist es pure Ironie, beides nicht angebracht!!! :grumble:

Was nun......das hat 5D-User doch deutlich geschrieben, er möchte, wenn gewünscht, seine Erfahrungen mit der 5D als Anfänger gerne der Allgemeinheit zugänglich machen, ist das so schwer zu verstehen?

Ich denke, und da gehöre ich auch dazu, wird es sehr viele User im Forum interessieren!

Nicht alle User hier sind mit der Kamera in der Hand auf der Entbindungsstation zur Welt gekommen, oder?

Also Bitte etwas mehr Fingerspitzengefühl, sonst kann es sein das es hier auf kurz oder lang 2 Lager geben wird, die Ironisten und die tatsächlichen Fotobegeisterten!:top:


So sehe ich das (leider) auch. Manchmal ist es nicht nur Neid, manchmal ist es sogar Missgunst. Abartig!
 
achim_k schrieb:
doch, Olympus hat vor 40 Jahren eine Olympus Pen F Spiegelreflex gebaut, mit einem Bildformat von 18x24mm. Schon damals hieß es, die geringere Negativ-Fläche wird durch besser auflösende Objektive kompensiert. Der Spiegel der Kamera und das Prisma waren im Prinzip genauso aufgebaut wie in der aktuellen E-300 / E-330. Außerdem gab es diverse Halbformat-"point-and-shoot"-kameras von Olympus (und von anderen Herstellern). Um nicht Halbformat mit halbe Qualität zu assoziieren, nannte man das Format dann später "Doppelformat" (weil doppelt so viele Bilder auf den Film passen).

Achim


Na, das ist ja mal wieder ein post, der verdächtig erscheint.
Wenn du nicht die Quelle nennen kannst, wer und wo es damals behauptet haben soll, dass es durch bessere Objektive kompensiert werden soll, würde ich glatt behaupten, dass das eine glatte Lüge ist. Hier soll doch wohl nicht unterschwellig das FourThirds Format von Olympus mit schwammigen Formulierungen als minderwertig dargestellt werden?

Tatsache ist, dass auf einem 4/3 Sensor ganz locker 20 MP passen und damit mehr Auflösungsvermögen schaffen als die aktuelle EOS 1DsMK2. Und wissenschaftliche Test belegen das die Olympus Zuiko Digital Objektive tatsächlich bei den aktuellen 8MP weit unterfordert sind.

Also das kann man drehen und wenden wie man will, der Name Vollformat ist eine reine Marketingmasche von Canon ihr bestehendes analoges Format noch möglichst lange profitabel zu halten. Es hat nichts mit logischem Ableiten von irgendetwas zu tun.
 
Bernhard W. schrieb:
Na, das ist ja mal wieder ein post, der verdächtig erscheint.
Wenn du nicht die Quelle nennen kannst, wer und wo es damals behauptet haben soll, dass es durch bessere Objektive kompensiert werden soll, würde ich glatt behaupten, dass das eine glatte Lüge ist.....

Sorry, ich habe meine erste SLR Ende der 60er Jahre gekauft (Pentax Spotmatic), und damals war die Olympus Pen FT halt auch aktuell. Werbung habe ich aber nicht aufgehoben, kann mich lediglich erinnern.
Ich selbst hatte mal eine Olympus-Taschenkamera (keine SLR) mit Halbformat, und das Objektiv war tatsächlich hervorragend, die Bilder wurden sehr scharf aber natürlich etwas grobkörniger als mit 24x36mm.
Ich will hier aber keineswegs einen Systemstreit anfachen, ich weiß, dass man auch mit kleineren Sensoren gute Bilder hinkriegt. Ich persönlich hatte allerdings ursprünglich mal vor, mit dem Kauf einer DSLR so lange zu warten, bis eine mit einem 24x36mm großen Sensor einigermaßen bezahlbar wird. Jetzt habe ich die 5D, ärgere mich aber trotzdem nicht, vorher eine 20D gekauft zu haben.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
hans_obelix schrieb:
Ich finde einfach die Art wie hier jemand der sich Vorstellt und event. Hilfe benötigt, oder seine Erfahrungen aus Sicht eines Anfängers darbringen möchte, behandelt wird, abstoßend und eines Forums nicht würdig!
Zitat:



Spricht da etwa ein klein wenig der Neid oder ist es pure Ironie, beides nicht angebracht!!! :grumble:



Was nun......das hat 5D-User doch deutlich geschrieben, er möchte, wenn gewünscht, seine Erfahrungen mit der 5D als Anfänger gerne der Allgemeinheit zugänglich machen, ist das so schwer zu verstehen?

Ich denke, und da gehöre ich auch dazu, wird es sehr viele User im Forum interessieren!

Nicht alle User hier sind mit der Kamera in der Hand auf der Entbindungsstation zur Welt gekommen, oder?

Also Bitte etwas mehr Fingerspitzengefühl, sonst kann es sein das es hier auf kurz oder lang 2 Lager geben wird, die Ironisten und die tatsächlichen Fotobegeisterten!:top:


Sehe ich genauso :top:
 
Bernhard W. schrieb:
Tatsache ist, dass auf einem 4/3 Sensor ganz locker 20 MP passen und damit mehr Auflösungsvermögen schaffen als die aktuelle EOS 1DsMK2.
Warum baut Olympus sowas nicht und übernimmt die Marktführerschaft?

zzzip
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten