• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Wechsel auf Vollformat...

Meine 6D schätze ich auf 1 1/2 Blenden und die alte 6D ist aufgrund der weniger Pixel besser als die aktuelle 6D II.

Jein, der Unterschied zwischen den beiden 6ern ist so gering, den kann man selber kaum sehen, daher ist es müßig da immer drauf herum zu reiten, die sind im Grunde gleich gut.
Ob jetzt 1 1/2 Blenden oder 1 2/3 zur 80D kann ich auch nicht exakt schätzen, aber so in dem Dreh kommt's schon hin, auf jeden Fall spürbar mehr als eine Blende.
Je höher die ISO desto größer der Unterschied.
Hab schon unter gleichen Bedingungen verglichen.
Würd sagen bei ISO 1600 ist es wie 1 Blende Unterschied , oberhalb von 6400 dann eher 1 2/3.
 
Ich würde natürlich gern was aus dem Sigma-Portfolio nehmen da ich da immer gute Erfahrunge gemacht habe.....

Dann käme vielleicht das 24-35 F2.0 Art in die engere Auswahl? Die Abbildungsleistung ist bei 24mm wirklich TOP.. bei 35 lässt die Abbildungsleistung nach, wobei man wirklich auf hohem Niveau meckert.

Dazu dann noch das 50er Art und dein 18-35 1.8 ist in einer super Qualität abgedeckt... Ist natürlich teurer und sind 2 Linsen... Dafür hättest du mehr Weitwinkel (echte 24mm anstelle von 28,8mm), beim 2.0er Zoom mehr Freistellung gegenüber APSC (bei gleichem Bildausschnitt natürlich) und mit dem 50er ein Objektiv das abbildungstechnisch kaum zu toppen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann käme vielleicht das 24-35 F2.0 Art in die engere Auswahl? Die Abbildungsleistung ist bei 24mm wirklich TOP.. bei 35 lässt die Abbildungsleistung nach, wobei man wirklich auf hohem Niveau meckert.

Dazu dann noch das 50er Art und dein 18-35 1.8 ist in einer super Qualität abgedeckt... Ist natürlich teurer und sind 2 Linsen... Dafür hättest du mehr Weitwinkel (echte 24mm anstelle von 28,8mm), beim 2.0er Zoom mehr Freistellung gegenüber APSC (bei gleichem Bildausschnitt natürlich) und mit dem 50er ein Objektiv das abbildungstechnisch kaum zu toppen ist.


Ok Danke für den Tip,

Da es als Immerdrauf ja ein 24-70 2,8 werden soll, kann ich mir das 24-35 2 ja irgendwie fast schenken denke ich.

Dazu das 14-24 2,8 von Sigma und das 50er Art.

Wäre grade mal so mein Fahrplan...

Das 14-24mm ist ja etwas weitwinkliger an KB als mein 10-20mm EX an APSC von daher passt das. Hab eigentlich noch nie mehr Weitwinkel vermisst.

Da bräuchte ich kein Sigma 24-35 oder Canon 16-35, oder?

Trau mich gar net nach den Preisen für die Dinger zu googlen..:(

Edit: Puhh naja geht ja noch von den Preisen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja.. du kannst immer noch eine Niere verkaufen, finanzierbar ist das Objektiv schon.. ;)

Aber vielleicht schaust du dir das Video kurz an und entscheidest, ob den Trümmer wirklich mitschleppen willst.

https://www.youtube.com/watch?v=GgoPyW6TWwQ
 
Hmm... Gute Idee mit der Niere....:D:top:

Ja ganz schöner Trümmer! Aber das Sigma 12-24 wiegt das selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Danke für den Tip,

Da es als Immerdrauf ja ein 24-70 2,8 werden soll, kann ich mir das 24-35 2 ja irgendwie fast schenken denke ich.

Dazu das 14-24 2,8 von Sigma und das 50er Art.

Wäre grade mal so mein Fahrplan...

Da bräuchte ich kein Sigma 24-35 oder Canon 16-35, oder?

Trau mich gar net nach den Preisen für die Dinger zu googlen..:(

Wenn es ein 24-70 2.8 werden soll, würde ich zum Canon II tendieren. Das steht an der Spitze der 24-70 2.8er kostet aber auch eine Stange Geld :D

Wenn du mit der Lücke zwischen 24-35 F2 und 50 1.4 Art leben kannst, wären die beiden Objektive zusammen immer noch günstiger, als das 24-70 2.8 II Canon.
 
Noch eine Idee:

Ich würde anstelle des 14-24er Sigma ein 16-35er F4 L IS USM nehmen. Die Abbildungsleistung ist klasse, stabilisiert, mehr Brennweite obenrum, untenrum die gleiche Brennweite wie dein vorheriges UWW an APSC, dazu leichter, günstiger, wettergeschützt... was will man mehr :confused:

Dazu ein 50er Art...

Da könnte man sogar eine Zeit auf ein 24-70er verzichten und gucken in welche Richtung man sich "ausbauen" will... vielleicht im WW-Bereich später mal was lichtstärkeres? Da gibt's ja 20 1.4, 24 1.4 oder 35 1.4... oder vielleicht doch etwas mehr Tele?

Ich könnte zumindest mit der Lücke zwischen 35-50 leben, tue ich ja auch :D
 
Hi,

Aus unseren "Altbeständen" hätten wir hier noch ein EF 22-55 Usm.

Das hab ich jetzt mal an die 6D2 drangeschnallt und mal sehen wie ich damit klar komme. Ein EF 55-200 USM liegt hier auch noch rum.

Ich erwarte natürlich keine Begeisterungsschreie bei der Bildqualität aber zum Testen durchaus mal einen Weg den man gehen kann. Vor allem wenn es nix kostet.....
 
Ich mag das Canon 35 2.0 IS recht gerne. Ab f/2.8 schön scharf und durch die Stabilisierung auch mit langen Zeiten aus der Hand machbar.
Optisch ist es halt sehr nahe an den 50mm dran.

Als Zoom wäre ein 16-35 4.0 IS meine Empfehlung
Das 2.8er vignettiert zu stark um es wirklich empfehlen zu können.

Lichtstark und Weitwinkel wäre ein 24 1.4 (am ehesten das Sigma ART) zu empfehlen
 
Hmm

ja über das Canon 16-35 bin ich auch schon gestolpert....

Für Landschaft bestimmt ok, aber was ist mit Porträts ?

Hab ja an der 80D das Sigma 18-35mm 1,8 und das 30mm Art dazu benutzt.

Dafür wollte ich das 24-70 II kaufen. Ist ja auch sehr scharf usw....

OK sehr selten auch mal das 10-20mm EX aber die Verzeichnung war natürlich enorm....

Wäre ein 24mm an KB nicht schon zu weitwinklig für Porträts ?


Ok ich kann das jetztige 22-55 ja mal bei 24mm und 35mm mit Klebeband fixieren, und mal gucken wie ich damit klar komme....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich kann das jetztige 22-55 ja mal bei 24mm und 35mm mit Klebeband fixieren, und mal gucken wie ich damit klar komme....
:top:
Das ist mal der einfachste und günstigste Weg.

Oben wurde es schon geschrieben, dein 18-35 1.8 ist auch KB "tauglich" ab ca. 24mm und Blende 2.0 wirst keine Vignettierung sehen. Da hast etwas mehr Blende.

24mm am KB geht für Portrait schon noch. Die Frage ist welche Art von Portrait. "Environmental Portrait" (andere sagen "Street" dazu) oder Nahe ran und etwas Zentral aufgenommen auch Oberkörper Portrait gehen ganz gut.
Wenn du dir die Bilder von Martin Schoeller anschaust dann ist das ca. der Bildwinkel (140mm auf 6x7)
 
Ja ich hatte das 18-35 schon mal angeschraubt, war aber nicht zufrieden, die Vignette finde ich zu stark auch bei 35mm....


Ok ich hätte sollen noch abblenden... Nochmal gucken heute abend


meintest du von Martin Schoeller die hier:

https://martinschoeller.com/WORK/Close-Up/2

also mal ehrlich.... Wirklich gefallen tut mir das ja nicht.....

Wenn er schon die ganzen Promis ablichtet, hätte er das können wenigtens in "schön" machen.... ok wir werden offtopic....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja unter anderem die Serie.
Mag die dicken Nasen und Ringlicht Augen zwar auch nicht, aber die Art von Portrait war relativ lange sehr beliebt.

Beim Sigma die Objektiv Korrektur ausschalten und dann die Vignette in der Nachbearbeitung zurück nehmen.
Zum ausprobieren reicht es alle mal.
 
Sorry...ich habe den ganzen Thread jetzt nicht komplett gelesen,
eher überflogen.

Nur mal so. Ich bin seinerzeit von der D800 zur 5DIII gewechselt,
weil ich ein 24-70 mit IS haben wollte. Fremdobjektive habe ich allein
wegen der Fokukfeinjustierung (die immer fällig ist) ausgeschlossen.
Es wurde ein Canon 24-70/4 L IS, welches ich selber auch gegen das
24-70/2,8 Ver.I getestet habe. Das 24-70 Ver.I wurde dann verkauft.

Die Tage hatte ich die Möglichkeit das 24-70/2,8 II mit meinem 4 IS
zu vergleichen. Ja.. es ist abgeblendet noch ein klein wenig mehr knack drin,
keine Frage.. bei Offenblende bestimmt noch mehr, ist aber nicht mein
Anwendungsfeld.
Für die Differenz bin ich froh das 4,0 IS genommen zu haben,..allein wegen dem IS.

Gruss, Andreas
 
Also ich habe mich auch für das Caonon 24-70 2,8 II entschieden aus folgenden gründen:

- Beste Linse bei den 24-70er
- Blende 2,8 will ich. Ich arbeite gerne damit und eine 4 Blende hätteden wechsel zu KB ad absurdum geführt.

- das 24-70 2,8 I hat ja einen Konstruktionsfehler und deswegen schliesse ich das mal kathegorisch aus.

Wird hier auch erklärt: https://www.lensrentals.com/blog/2011/10/the-limits-of-variation/

Aber ich kann dich trösten, auch Canon-Linsen müssen feinjustiert werden. Deine Aussage das es bei Fremdobjektiven immer gemacht werden muss, ist schlicht falsch.

Mein Sigma 17-70 funktioniert an der 60D und 80D einwandfrei und wurde auch noch nie justiert, ebenso bei meinem Sigma 18-200C, welches an 3 Body's betrieben wird, auch da sitzt der Fokus einwandfrei an allen Body's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich kann dich trösten, auch Canon-Linsen müssen feinjustiert werden. Deine Aussage das es bei Fremdobjektiven immer gemacht werden muss, ist schlicht falsch.

Falsch verstanden weil,...ich hab mich schlecht ausgedrückt.
Alle meine Canon Linsen wurden oder werden fein justiert beim AF.
Nur geht das bei Canon-EF Linsen bequemer ins Menü einzutragen als die Linsen der Fremdhersteller.

Alle Fremdhersteller die ich bis jetzt hatte, brauchten nach focal auch eine Feinsjustierung.

In soweit, kein Trost notwendig.

Wenn du gern mit 2,8 arbeitest gibts nur das 24-70 II, wenn es für dich dann das beste ist.


A.
 
Zuletzt bearbeitet:
@meiserati

Ich möchte dir ja nicht zu nahe tretten, aber hast du schon mal z.B eine Sigma-Linse mit der entsprechenden Software kalibriert?

Sind zwar mehr Parameter als das AFMA, aber unformpfortabel würde ich das nicht bezeichnen.

Der AFMA in der Kamera ist da nur eine grobe Sache und z.b die Sigma-Software kann das alles viel feinfühliger und genauer.

Nein, es gibt natürlich auch noch andere 27-70 2,8 aber das von Canon ist einfach das Klassenbeste aber eben auch teuer. Das haben je schon alle möglichen Tests hervorgebracht.
 
@meiserati

Ich möchte dir ja nicht zu nahe tretten,

??? :confused:

Wieso solltest du mir zu nahe treten?

Ich habe das 17-50/2.8 Siggi für die 70D und das tatsächlich nur
mit FOCAL in der Cam feinjustiert. Wenn es sich ergibt würde ich die
Software mit zusätzlichem Dock gern mal testen/vergleichen.

An KB habe ich bisher nur Canon EF Glas,
schliesse aber ein Sigma in Zukunft nicht aus.

Beste Grüße, Andreas
 
Ok ich habs getan!

Das 24-70 2,8 L II USM ist gekauft und an der 6d2 montiert. Kleiner Kurztest hier in der Wonung waren schon sehr postiv!

Samstag ist Shooting, da werd ich das ganze mal auf Herz und Nieren testen.

Morgen nochmal kurzer Fokustest der ganzen Kombination um auch sicher zu gehen das alles passt.

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden und ich hoffe das ich es nicht bereuen werde.

Werde hier weiter berichten.
 
Hi

so gestern Feuertaufe der 6D2 mit dem neuen 24-70 2,8 L II USM im Supercandy in Köln.

Standarteinstellungen war: AV, Blende 2,8, Iso 400. Available Light.
Belichtungszeiten war je nach dem zwischen 1/60 und 1/100....

Die Beleuchtung ist dort nicht so der Oberhammer, trotzdem mir sind folgende Dinge aufgefallen:

1. Ist es möglich das das Objektiv ne ganz schöne starke Vignettierung hat? Oder hatte ich Honk wieder mal die Streuchlichtblende falsch montiert ?

Ok ich glaube ich hab den Fehler gefunden:

Die ObjektivApperationskorrektur war bei allen 4 Werten auf OFF. Eventuell war das das Problem ?

Wenn ich diese Korrekturen nämlich angeschaltet habe und montiere das Sigma 50mm EX hab ich lauter komische runter Kreise im Bild. Wohl vergessen wieder einzuschalten?
Kann man die Einstellungen nicht pro Objektiv abspeichern ?

2. Mit der Schärfe bin ich jetzt nicht zufrieden. Also entweder ich habe die Schärfentiefe bei Blende 2,8 total unterschätzt bzw. der scharfe Bereich ist sehr klein, oder was anders ist faul? Fokus hab ich überprüft, der sollte eingentlich sitzen. Hab jetzt auf den ersten Blick auch nicht das Gefühl das da ein Fehlfokus vorliegt... Richtig scharf sind die Bilder aber irgendwie auch nicht. Liegts doch am Verschwenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten