• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Tamron 18-270mm Tagebuch

Hi,

hatte die Möglichkeit, ein Tamron 18-270 in die Hand zu nehmen und etwas auszuprobieren. Mir fiel auf, dass (wie auch hier beschrieben) der Zoom "über" manche Brennweiten relativ schwergängig ist. Kann ein Dauerbenutzer dazu mal sagen, ob sich das mit der Zeit legt?!

Danke!

Es legt sich mit der Zeit...keine Sorge...
 
Danke für die Antwort :) Wenn sich das bewahrheitet, ist das Ding ja echt ein tolles Reiseobjektiv... Gefällt mir!
 
Ne, der Chip ist etwas anders(stärkerer AA-Filter), außerdem hat die 400D eine mehr für den "Knipser" abgestimmte Farbwiedergabe. Aber selbst wenn sie identisch wären: DXO hat da leider einen Nachteil, einer der wenigen, aber ich finde ihn teils schon störend. Man kann die Module nur nutzen, wenn man wirklich die passende Kombo hat. Auch wenn Kameras den gleichen Chip haben(20D und 30D z.B.), und es das Modul aber nur für die Kombi "20D und bestimmtes Objektiv" gibt, aber nicht für die 30D, dann hat man mit der 30D einen Nachteil.

Eigentlich verstehe ich eh nicht, warum bei DXO die Objektivmodule nicht unabhängig von den Kameramodulen sind. Bei Bibble kann man das auch korrigieren, aber nicht so effizient und komfortabel. Nur kann man da jede beliebige Kombo auswählen, bei DXO muß man erst auf das dezidierte Modul "Objektiv X für Kamera Y" warten.

Dennoch ist es durchaus ein super Programm, was ich seit gut einem Jahr nutze und bei der Verarbeitung von großen Bildmassen einfach perfekt ist.
Ich würde es schon kaufen, wenn man die passende Kombi hat ;) ...

Ich würde einfach bei DXO die Wunschkombo eintragen, je mehr Leute es machen, desto mehr wird das Team dazu angeregt, die passenden Module zurechtzuzimmern.
http://www.dxo.com/de/photo/support/modules/availability/pb_availability

Meine Wunschkombi waere Canon 500D plus Tamron 18-270... will mir naemlich die 500D kaufen, sobald sie raus ist. Ich denke, ich werde erst mal bei DPP bleiben und wirklich notwendige Korrekturen weiterhin mit PTLens machen. Schade, dass DPP wohl niemals Korrekturen von Tamron-Linsen unterstuetzen wird...
 
Dann mußte noch bis zur 500D warten ;) .

DPP ist meines Erachtens nach eh umständlich zu bedienen. Für größere Bildmassen ist es sehr unhandlich. Da braucht es auch keine Unterstützung fürs Tamron...
 
Dann mußte noch bis zur 500D warten ;) .

DPP ist meines Erachtens nach eh umständlich zu bedienen. Für größere Bildmassen ist es sehr unhandlich. Da braucht es auch keine Unterstützung fürs Tamron...

Ich habe ausser ACR noch nichts anderes probiert, aber ich finde die Ergebnisse von DPP einfach klasse. Ich arbeite sowieso meistens im Batchmode, d.h. ich schaue schnell ueber die Bilder, korrigiere die, die mir besonders wichtig oder nicht ganz so gelungen aussehen (inkl. Ausschnitt), und lass dann per Batch die JPGs rauspurzeln. Das klappt eigentlich sehr schnell und qualitativ hervorragend. Ich entrausche nur sehr selten (beide Regler immer auf 0), und wenn, dann spaeter mit NeatImage.
 
Ich muß auch sagen, daß der Umgang mit DPP doch recht einfach ist. In der Toolbox kann man das Histogramm einfach durch Verschieben der Ränder korrigieren und die gemachten Einstellungen als Rezept speichern oder in den Zwischenspeicher bringen und so auf die nachfolgenden Bilder anwenden.
 
Rezept schön und gut, aber ich hätte es mir eher so gewünscht, daß ich durch die Bilder scrollen kann wie bei DXO Optics Pro. Außerdem sind die Einstellungsmöglichkeiten recht beschränkt. Das gefällt mir nicht so.
 
Hi,

wie vielleicht alle sehen bin ich neu im Forum
Doch zu allererst ein sehr dickes Lob und Daumen hoch an den TO :top:

Ich habe mir jetzt mit Genuss die ersten 17 Seiten reingezogen und werde mit Sicherheit noch zu Teil 2 übergehen, da ich auch auf der Suche nach einem neuen "Universal" Objektiv bin. Und da meine auch ich das man da mit dem Tamron 18-270 gut bedient ist - natürlich nur wenn man mit den Einschränkungen leben kann, die aber m.E. für ein Objektiv über diese Brennweite durchaus hinnehmbar sind.

Zu meinem Tamron 17-50/f2.8 das als Ersatz zum Kit der 450D angeschafft wurde und nur Sonntags zur Hochzeit, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Vereinsgruppen/Portraitbilder das Tageslicht erblickt, hat sich auch das Tamron 18-250 ohne VC hinzugesellt. Über dieses wurde sich auch das Maul zerissen wie schlecht es doch sei......Bildqualität bei dem Zoom....blablabla.....und überhaupt.....suppenhuhnzoom.... uws. usf.

Dafür macht es aber durchweg gute Bilder bei Livegigs :angel: und hat sich auch in der Praxis bewährt.
Auch wenn ich kein Profi bin sonder eher zur Gattung "ambitionierter Hobbyfotograf" gehöre und das neue Tamron auch nur annähernd die selbe Leistung bringt wie mein altes, ist es auf jeden Fall schon die Anschaffung wegen des VC wert. Zumindest ganz nach meinem Motto - wenn man das non plus ultra aus einem Foto haben will, muss man auch das entsprechende Objektiv haben.
Ich habe (noch) nicht alle, kostet ja auf Dauer Geld *g*, und werde meine Sammlung durch das 18-270 erweitern.

Zum Thema schwergängig:
mein altes 18-250 (wenn mich nicht alles täuscht noch aus der Serie Di I von Tamron) hatte auch so nen kleinen "Schwerpunkt" in der Mitte, der zwar immer noch da ist, aber inziwischen nicht mehr so ganz spürbar ist. Und es fährt nur durch mehrmaliges ruckartiges Bewegen ohne "Zoomlock" von selbst teilweise aus. Ach ja senkrecht nach oben will es bei so ca. 125mm wieder von solbst rein so auf knapp 100mm (Schwerkraft ist zwar klasse aber doch meisten Sch*****).

So genug getextet, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen die Entscheidung noch etwas leichter machen.

Gruß,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann willkommen im Forum und ich hoffe für dich, daß du bei der Anschaffung des 18-270mm VC mehr Glück hast als z.B. ich. Meines ist ja nun schon seit ca. einer Woche bei Tamron, mal sehen, wann die Herrschaften fertig sind.
 
Wann und wo hast Du Deins gekauft?
Ich hab nur einen brauchbaren Fotoladen in meiner Nähe und der ist ne Apotheke. Bei Amazon ist das Ding noch teurer als bei den Shops die ich mir angeguckt habe. Gut Amazon punktet in Sachen Abwicklung und Retoure ungemein und ist auch nur 20 Euronen teurer als die Onlineshops. Bloss will ich wieder einen guten UV-Filter als Schutz vorne dran der bei Amazon auch nicht gerade günstig zu haben ist, da mein Haupteinsatzgebiet Livegigs und Natur sind. Und da möchte ich nicht unbedingt nen Hama dranschrauben und denke da eher an Hoya, B+W oder Mirumi, jeweils die mehrfachvergütete Variante.

(und nein ich will jetzt auch keine der langwierigen Diskussionen über UV Filter JA oder NEIN. Es soll jedem selbst überlassen sein wie er seine Investitionen schützt).

Nochmal ein Wort zum Tamron 18-250 ohne VC / 18-270 VC:
Hab noch ein paar Schnappschüsse in der Saukälte gemacht und muss feststellen der VC wäre jetzt wirklich extrem hilfreich. Und wenn das 270er die gleiche Qualität liefert wie mein altes 250er dann ist es auf jeden Fall inklusive dem VC eine prima Alternative als "Immerdrauf".

Allerdings bin ich auch mit dem Sigma 18-125 HSM am liebäugeln. Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden. Einerseits ne riesen Brennweite mit Bildstabilisator anderenseits ne kürzere Brennweite mit besser Abbildungsqualität...

Oh man, ich hasse Entscheidungen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist von Amazon. Daß Amazon manchmal etwas mehr kostet, ist doch ok. Wenn Tamron das Teil nicht hinkriegt, kriege ich gleich mein Geld von Amazon wieder. Versuch das mal mit irgendeinem Kraut-und-Rübenhändler zu verhandeln, der wegen seines günstigen Preises vielleicht 10 € pro Verkauf verdient. Ne, da gebe ich doch lieber etwas mehr Geld aus...

Den Filter kannst du doch extra kaufen, daran sollte es nicht scheitern. Der Hoya HMC mit 72mm wäre sicher gut. Bei Amazon wird er von Foto Köster Münster angeboten, nach meiner Erfahrung ein guter Laden. Mit knapp 32 € auch nur 5 € teurer als der von Hama... ;)

Vom Sigma würde ich abraten. Abbildungsleistung ist nicht besser bei weniger Reichweite. Auch wenn viele von dem Ding schwärmen, ich hatte zwei Gurken hintereinander...
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh....einen habe ich noch.
Canon 18-200 IS, allerdings ist da das Problem das der Tubus auch mal gerne von selbst rausfährt. Und ich bin eigentlich an einem Objektiv mit Innenfokusierung interessiert und das das Canon glaube ich nicht.

BTW: Gestern habe ich mal ein paar Elektrofachmärkte unsicher gemacht. Und mir soweit möglich Tamron und Sigma angeschaut. Das 270er (ungefähr 5 verschiedene) konnte nur, auch nur manchmal, bis 200mm mit meinem alten mithalten, ab dann wirds unscharf. Ist beim 250er auch so, aber nicht so schlimm. Verarbeitung war gut und der beschriebenen Hänger beim senkrechten Zoomen war nur sehr leicht bis gar nicht vorhanden.
Die Sigmas waren von der Verarbeitung m.E. nach einen Tick besser auch hat die Abbildungsqualität gepasst. Der Zoom arbeitet beim Tamron etwas langsamer als gewohnt, ist aber nicht wirklich störend, da habe ich mit meinem 250er mehr Probleme bis die Linse auf kurze Distanz bei sehr schlechtem Licht was scharf stellen kann. Kurzum, die Sigmas haben in den Kategorieen die bessere Figur gemacht. Nur wurmt mich das beim Sigma 18-200 HSM nur mit Nikkon funktioniert, also wäre da meine erste Wahl das 18-125 mit HSM (blöd fehlt halt mächtig Brennweite und das alte Tamron ist schon so gut wie verkauft). Und Canonobjektive sind in der Preisklasse auch nicht wirklich besser, die haben halt den Vorteil das die genau wissen wie die Kamera tickt.

Ab jetzt wird es eine Gewissensfrage. Ich bin alles andere als verwöhnt und gehe auch gerne mal einen Kompromiss ein. Das 250er habe ich damals einfach blauäugig gekauft weil ich es nicht besser wusste und so ein Rohr an der Kamera einfach wicihtig aussah ;) und wurde nicht enttäuscht. Aber mir kommt es so vor als ob man in diesen Preisbereichen bei "Universalobjektiven" nicht die Welt erwarten kann und man sich doch wieder einen Objektivpark (ok, war und ist ja der Sinn und Zweck von SLR) anschafft um alle Situationen bestmöglich abzudecken. Eins bleibt aber sicher, es hilft nur selbst ausprobieren denn das Auge des Betrachters ist das Maß aller Dinge.
Apropos selbst ausprobieren, ich fand bis jetzt die Infos in diesem Forum speziell in diesem Thread gut und bin auch dankbar über jeden brauchbaren Hinweis.
 
Puh....einen habe ich noch.
Canon 18-200 IS, allerdings ist da das Problem das der Tubus auch mal gerne von selbst rausfährt. Und ich bin eigentlich an einem Objektiv mit Innenfokusierung interessiert und das das Canon glaube ich nicht.

BTW: Gestern habe ich mal ein paar Elektrofachmärkte unsicher gemacht. Und mir soweit möglich Tamron und Sigma angeschaut. Das 270er (ungefähr 5 verschiedene) konnte nur, auch nur manchmal, bis 200mm mit meinem alten mithalten, ab dann wirds unscharf. Ist beim 250er auch so, aber nicht so schlimm. Verarbeitung war gut und der beschriebenen Hänger beim senkrechten Zoomen war nur sehr leicht bis gar nicht vorhanden.
Die Sigmas waren von der Verarbeitung m.E. nach einen Tick besser auch hat die Abbildungsqualität gepasst. Der Zoom arbeitet beim Tamron etwas langsamer als gewohnt, ist aber nicht wirklich störend, da habe ich mit meinem 250er mehr Probleme bis die Linse auf kurze Distanz bei sehr schlechtem Licht was scharf stellen kann. Kurzum, die Sigmas haben in den Kategorieen die bessere Figur gemacht. Nur wurmt mich das beim Sigma 18-200 HSM nur mit Nikkon funktioniert, also wäre da meine erste Wahl das 18-125 mit HSM (blöd fehlt halt mächtig Brennweite und das alte Tamron ist schon so gut wie verkauft). Und Canonobjektive sind in der Preisklasse auch nicht wirklich besser, die haben halt den Vorteil das die genau wissen wie die Kamera tickt.

Ab jetzt wird es eine Gewissensfrage. Ich bin alles andere als verwöhnt und gehe auch gerne mal einen Kompromiss ein. Das 250er habe ich damals einfach blauäugig gekauft weil ich es nicht besser wusste und so ein Rohr an der Kamera einfach wicihtig aussah ;) und wurde nicht enttäuscht. Aber mir kommt es so vor als ob man in diesen Preisbereichen bei "Universalobjektiven" nicht die Welt erwarten kann und man sich doch wieder einen Objektivpark (ok, war und ist ja der Sinn und Zweck von SLR) anschafft um alle Situationen bestmöglich abzudecken. Eins bleibt aber sicher, es hilft nur selbst ausprobieren denn das Auge des Betrachters ist das Maß aller Dinge.
Apropos selbst ausprobieren, ich fand bis jetzt die Infos in diesem Forum speziell in diesem Thread gut und bin auch dankbar über jeden brauchbaren Hinweis.

Das Canon hat auch Innenfokussierung.

Also so richtig schlau werde ich aus dem, was du schreibst, nicht...

Du hast 5 18-270er ausprobiert, und alle hatten schlechtere Qualität als die Sigmas und ab 200mm auch als dein altes Tamron 18-250? Wie hast du das denn rausgefunden? Hast du mit allen im Laden fotografiert und die Bilder zu Hause ausgewertet? Oder ist das mehr ein Gefühl im Laden beim Betrachten der Bilder auf dem LCD-Display gewesen?

Ich frage mich das, weil das Tamron 18-270 (wenn man keine Gurke erwischt, was immer passieren kann) durchweg mind. vergleichbare Abbildungsleistungen wie das Tamron 18-250 und bessere Abbildung wie das Sigma hat.

Du musst halt wissen, was du willst: Für Superzoom ist das Tamron 18-270 mit seinem VC momentan optimal, solange man nicht unbedingt Canon haben will oder den schnellen AF des Canon.

Naja, aber am Ende musst du dich mit deiner Entscheidung wohlfühlen. Ich empfehle aber auf jeden Fall: Nimm ein Zoom mit IS, das bringt bei der recht geringen Lichtstärke der Superzooms enorm viel!
 
Hallo erstmal,

hab mein Gestotter von heute morgen nochmal angeschaut. Furchtbar....

Ne ich hab mir insgesamt 5 verschiedene Objektive (manche in doppelter Ausführung) angeschaut zu denen ich jetzt mal meinen Senf abgebe und versuche mal nicht zu sehr abzuschweifen, darunter sind:

Aufbau:
- freihändig
- gleichbleibender Abstand zum Objekt


Canon 18-200 IS
-hat eine gewohnt gute Verarbeitung AF ist Canon IS typisch, Stabi könnte besser sein. Und es fährt mal nicht in Senkrechter Stellung, also nach unten, aus. Beim schnellen Betrachten Bilder wie beim Kitobjektiv.
Canon 28-135 IS USM
-hat eine gewohnt gute Verarbeitung AF ist schnell, Stabi gut. Problematisch hier nach unten zu fotografieren. Beim schnellen Betrachten Bilder wie beim Kitobjektiv.
Sigma 18-200 OS
- sehr gut verarbeitet, Zoom ungefähr in der Mitte nicht ganz so leicht, fährt nicht von selbst aus. Abbildungsqualität nicht so gut wie bei Canon. Stabi tut seinen Zweck ungefähr genauso schnell wie beim Canon. AF ist etwas langsamer als beim Canon.
Sigma 18-125 OS HSM
- sehr gut verarbeitet, Zoom geht leicht und hängt nicht, fährt nicht von selbst aus. Gute Abbildungsqualität. Stabi arbeitet zufriedenstellend, AF ist ist dank HSM herrlich.
Tamron 18-270 VC
- Verarbeitung, ich finde es sieht ein bisschen nach Plastik aus. Aber dieses Exemplar fährt nicht von selber aus, der Bildstabi ist m.E. der Brüller schlechthin, Auslöser auf halb acht und peng da steht das Bild wie angenagelt, allerdings kostet das Zeit, nicht viel <1s, kann aber u.U. das Motiv kosten. Beim Fotografieren nach unten kann man schön zoomen, aber reinwärts mag es partout nicht, erst wieder in der waagrechten. Bei 100-135mm macht das Bild einen recht weichgewaschenen Eindruck. Die Beschriebenen Probleme im WW kann ich nicht nachvollziehen. Auch der AF arbeitet zurverlässig ungefähr so schnell aber nicht so schnell wie beim Canon.

Unterm Strich haben die Canon klar die Nase vor den Sigmas, wenn das "automatische" Ausfähren nicht wäre. Ausserdem neigen die Sigmas vor allem im WW bereich zu richtig schöner unschärfe in den Ecken. War bei den Canons nicht so schlimm.

Bei einem der heute getesteten 270er Tamron hatte ich keine Abstriche gegenüber dem 250er. Das andere hatte vielleicht auch schon einen Drücker weg, es war das ausgepackte und eingestaubte Anschauungsexemplar. Das andere kam Fabrikfrisch aus dem Karton.

Bei einem muss ich Jopl zustimmen, die Abbildungsqualität des Tamrons ist besser als bei Sigma und der VC bei Tamron ist nicht zu verachten.
Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Hier bleibt es jedem selber überlassen auf was er Wert legt und wieviel er investieren möchte. Aber eins steht noch definitv fest, das Tamron 18-270 ist bei weitem nicht so schlecht wie sein oft hergeredeter Ruf. Und dafür das die Lichtverhältnisse alles andere als optimal waren macht das Tamron zusammen mit den Canons die beste Figur.

Zur Info: alle Linsen wurden im Laden bei schlechtem Licht (Neon), ISO100 ohne Blitz mit und ohne Bildstabilisator getestet. Auswertung zu Hause am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info: alle Linsen wurden im Laden bei schlechtem Licht (Neon), ISO100 ohne Blitz mit und ohne Bildstabilisator getestet. Auswertung zu Hause am PC.

Wie lange waren denn die Belichtungszeiten? Evtl. wäre da ein höhere ISO-Wert angesagt, wenn das Licht denn so schlecht war...

Naja, viel Glück bei deiner Objektivsuche! Auf dass du bald glücklicher Besitzer eines (hoffentlich!) Tamron 18-270 VC bist... :D
 
Höherer ISO wäre sicherlich sinnvoll gewesen wenn ich das Ding nicht hätte triezen (ich hoffe jeder weiss was das Wort bedeutet) wollen.

Wenn mich nicht alles täuscht muss ich doch bei Iso 100 unter den heute gegebenen Bedingungen länger Belichten als bei Iso 400. Hätt ich doch gleich dran denken können das der Weichmacher auch daher kommen kann.

Wenn mich Windoof nicht anlügt hats bei Iso 100 mit Blende 6,3 genau 1/8 Sekunden gedauert das Bild scharf bei 270mm abzulichten.

Jetzt hab ich´s bald geschafft mich komplett unsicher zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höherer ISO wäre sicherlich sinnvoll gewesen wenn ich das Ding nicht hätte triezen (ich hoffe jeder weiss was das Wort bedeutet) wollen.

Wenn mich nicht alles täuscht muss ich doch bei Iso 100 unter den heute gegebenen Bedingungen länger Belichten als bei Iso 400. Hätt ich doch gleich dran denken können das der Weichmacher auch daher kommen kann.

Wenn mich Windoof nicht anlügt hats bei Iso 100 mit Blende 6,3 genau 1/8 Sekunden gedauert das Bild scharf bei 270mm abzulichten.

Jetzt hab ich´s bald geschafft mich komplett unsicher zu machen.

1/8 Sekunde bei 270mm??? Und dann scharf????? :ugly: reiner Zufall, was da rauskommt... Die Vergleichsfotos kannst du, mit Verlaub, vergessen, selbst mit Stabi. Das zeigt höchstens, dass der Stabi beim Tamron selbst bei diesen Extremwerten noch erstaunlich gute Resultate liefert.
 
Mal mein Kommentar dazu:

AF ist Canon IS typisch, Stabi könnte besser sein.

Was denn nun genau...ist der AF oder der Stabi verbesserungswürdig?

AF ist ist dank HSM herrlich.

Herrlich? Du hast noch keinen echten HSM erlebt ;) . Der AF ist ok, aber nicht mehr.

Das Canon 28-135mm dürfte als Vergleichsobjektiv eher ausscheiden, schließlich hat es an Crop keinen Weitwinkel.

Verarbeitung, ich finde es sieht ein bisschen nach Plastik aus.

Ähm na ja, weil es - man höre und staune - wie die anderen Objektive auch aus Plastik ist? Wie soll es denn sonst aussehen? Ist nicht böse gemeint, aber da kann man eben nicht viel erwarten.

Zur Info: alle Linsen wurden im Laden bei schlechtem Licht (Neon), ISO100 ohne Blitz mit und ohne Bildstabilisator getestet. Auswertung zu Hause am PC.

Ohne Stabi im Laden...ähem...und wie beurteilst du dann die effektive Leistung des Stabis?

Wenn mich Windoof nicht anlügt hats bei Iso 100 mit Blende 6,3 genau 1/8 Sekunden gedauert das Bild scharf bei 270mm abzulichten.

Mit Windows hat das nix zu tun...auch Linux oder Mac dürfte das anzeigen ;) ...solltest du tatsächlich bei 270mm 1/8 wirklich scharf hinkriegen(also auch bei Vergrößerung), solltest du vielleicht über eine Karriere als Scharfschütze nachdenken :D . Dieser Wert erscheint mir dann doch etwas absurd...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten