• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Tamon 28-75 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Josyy
  • Erstellt am Erstellt am
Also zurück zum Tamron 28-75 :D

Meins ist bei F2,8 brauchbar, bei 3,2 ist es schon besser und ab 4 wirds wirklich sehr gut.
Genau wie es immer beschrieben hab.
Bilder könnt ich auch zur Verfügung stellen, bringt aber in meinen Augen dem TO wenig hier zu zeigen dass meins okay ist.
Meins ist ein altes Tamron 28-75/2,8, noch von 2004, vllt. ist das Forengerücht doch war dass sie Probleme seit dem Verlegen der Produktion haben.

Wer von einem Zoom um 300€ bei Offenblende die gleiche Leistung wie von einer FB verlangt (die fast das gleiche kostet, ich spiele auf den Vergleich mit dem FA50/1,4 an) der sollte man ein wenig nachdenken.
Das FA50/1,4 bietet bei F1,4 ja auch nicht gerade die Leistung die es bei F4 bringt, oder?
 
Denke auch, dass es wohl an Tamron liegt, egal welcher Anschluß dran ist. Wie gesagt wenn es passen würde, wäre es ein tolles Objektiv.

Wenn man das Geld ausgibt, hat man doch einfach bestimmte Vorstellungen.
Klar die Originalen kosten, da beisst die Maus keine Faden ab.

Sehe ich auch so. WENN es ordenlich justiert ist, dann ist es eine Sahnelinse zum phantastischen Preis.....tja, wenn das Wörtchen WENN nicht wär.....

Jedenfalls ist die Linse mittlerweile für mich gestorben. Was soll ich mit einer 2,8er Linse die ab 5,6 gute Aufnahmen macht oder (wie bei mir) am linken Bildrand unscharf ist.

Tja- denn vielleicht doch ein justiertes 18-250iger Pentax-Tamron-Suppenhuhn? :ugly::D
 
Wer von einem Zoom um 300€ bei Offenblende die gleiche Leistung wie von einer FB verlangt (die fast das gleiche kostet, ich spiele auf den Vergleich mit dem FA50/1,4 an) der sollte man ein wenig nachdenken.

Diese Erwartung hat doch ernsthaft niemand. Es geht um JUSTIERTE Objektive die keinen Frontfokus haben und einigermaßene gleiche Schärfe im linken und rechten Bereich sowie nicht völlig matschige 2,8-Bilder liefert.

Also einfach um ein ordentliches Produkt.
Kein Mercedes S sondern ein solider Passat. Aber der möchte auch intakt sein!
 
Wer von einem Zoom um 300€ bei Offenblende die gleiche Leistung wie von einer FB verlangt (die fast das gleiche kostet, ich spiele auf den Vergleich mit dem FA50/1,4 an) der sollte man ein wenig nachdenken.

Die Erwartung ist sicherlich bei Vielen vorhanden, oftmals wird die f2.8 auf den günstigen Zooms von den Kunden überschätzt.
 
Diese Erwartung hat doch ernsthaft niemand. Es geht um JUSTIERTE Objektive die keinen Frontfokus haben und einigermaßene gleiche Schärfe im linken und rechten Bereich sowie nicht völlig matschige 2,8-Bilder liefert.
Das darf man erwarten, aber F2,8 ist eben die Offenblende des Tamron und somit sicher nicht die ideale Blende für Pixelpeeping.
Hier werden unterschiedliche Meinungen gemischt und wenn ich lese dass das Tamron erst bei F6,3 gut wird, muss man mir das Schmunzeln aus dem Gesicht wegoperieren.

Ich seh das ähnlich wie Tim_Taylor, einige haben einfach falsche Erwartungshaltungen.

Anbei ein Bild + Crop vom Tamron bei 75mm und F2,8, ein typischer Snapshot von meinem Sohn
Ich find eine solche Qualität völlig ausreichend für meine Zwecke, zugeben muss ich aber dass das Tamron wirklich nur selten bei F2,8 nutze, meist im Bereich 3,5-8.
 
ich weiß nicht, wo das problem ist einschicken und gut ist...macht es doch nicht komplizerter als es ist...
Na klar mach ich, halt zurück zum Händler.:)

Das darf man erwarten, aber F2,8 ist eben die Offenblende des Tamron und somit sicher nicht die ideale Blende für Pixelpeeping.

Ich find eine solche Qualität völlig ausreichend für meine Zwecke, zugeben muss ich aber dass das Tamron wirklich nur selten bei F2,8 nutze, meist im Bereich 3,5-8.
Logisch, ich will bei 2,8 auch nicht erwarten, dass der letzte Pixel in der letzten Ecke bei 200% Bildansicht scharf ist.
Nur der Focuspunkt sollte halt stimmen. Wenn du auf den Kopf vom Bubi focussiert hast, dann sitzt es doch, nur bei meinem wars nicht so :(
Mit diesem hier gezeigten Ergebnis wär ich zufrieden. Ich mache gerne Portraits und stelle gern frei (auch Gegenstände).


Dieses Objektiv ab Blende 5,6 zu benutzen wäre für mich aber rausgeschmissenes Geld, da kann ich doch doch gleich mein 18-55 bzw 50-200 nehmen. Ein 50er 1,7 hab ich auch noch.
Ich wollte halt öfter die 2,8 / 3,2 benutzen dafür hatte ich es gekauft und vorgesehen. Und für Tiere (Hunde und Pferde) wäre dieser Brennweitenbereich und die Flexibilität grad recht.
 
Wie kommst du auf den Gedanken, das ein Objektiv, welches nicht mal einen WW Bereich sein eigen nennt, für 300,- Euro (ca. 600,- DM) funktionieren sollte?;)

Gruß
det
 
Naja, wenn mein Tamron 17-50mm 2.8 bei allen Brennweiten richtig scharf ist (sogar schärfer als meine Tokina 17mm Festbrennweite) ... warum sollte ich das dann nicht auch von einem 28-75mm 2.8 erwarten können ???
Soviel zu meiner ganz persönlichen Erwartungshaltung.
Und es gibt ja auch genügend Beispiele das es verkaufte Exemplare gibt, welche diese Erwartungen erfüllen.
Fidelio's Linse scheint ja auch eine der Brauchbaren zu sein ...

Wenn man ein Auto mit 5-Gangschaltung kauft und nur 4 davon benutzbar sind ... würde doch auch jeder das Auto in die Werkstatt bringen, oder nicht ? Es sei denn, der Hersteller bewirbt diesen 5ten Gang als 'Deko'-Gang ohne Funktion *gröhl*
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so sehe ich es ja auch, auch bei einem Sigma 17-70 hatte ich diese Erwartung und sie wurde auch erfüllt!
Wenn die Linse nicht meinen Vorstellungen entspricht, bekommt der Händler sie solange wieder zurück bis es passt. Ich habe auch mein 135-400er solange getauscht, bis ich eins nach meinen Vorstellungen hatte, in meinem Fall sogar über mehrere Händler. Ich habe nichts zu verschenken, ich möchte auch nur die Leistung die versprochen wird, sonst nichts. Wenn dies nicht gegeben ist nagle ich denen das Objektiv oder die Kamera wieder an die Wand!:)

Ich habe auch keine Lust Wochen lang die Teile zu den Herstellern durch die Gegend zu senden, das sollen die Händler machen, damit habe ich nichts am Hut.

Gruß
det
 
Welche Probleme hattest du denn mit deinem 135-400 ? Sigma, oder ?
Meines Wissens nach ist das auch im Profibereich nicht anders. Auch nicht mit den Canons und Nikons.
Kaufen, testen und in den meisten Fällen erstmal wieder zurück zum Hersteller ... einstellen lassen. Und das mit Gläsern die 3.000 € und mehr kosten. Scheint für die Hersteller immer noch günstiger zu sein als eine genaue Endkontrolle durchzuführen. Seltsames Konzept.
Ich kann mich noch gut daran erinnern früher 'Artikel' gekauft zu haben in deren Verpackung ein 'Prüfzettel' lag ... und sooo alt bin ich dann auch noch nicht *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Probleme hattest du denn mit deinem 135-400 ? Sigma, oder ?
Meines Wissens nach ist das auch im Profibereich nicht anders. Auch nicht mit den Canons und Nikons.
Kaufen, testen und in den meisten Fällen erstmal wieder zurück zum Hersteller ... einstellen lassen. Und das mit Gläsern die 3.000 € und mehr kosten. Scheint für die Hersteller immer noch günstiger zu sein als eine genaue Endkontrolle durchzuführen. Seltsames Konzept.
Ich kann mich noch gut daran erinnern früher 'Artikel' gekauft zu haben in deren Verpackung ein 'Prüfzettel' lag ... und sooo alt bin ich dann auch noch nicht *g*


Natürlich Sigma, klar!;)
Von Dezentrierung über FF und BF einfach alles, mein jetziges hat eine Schärfe die ist einzigartig, deshalb behalte ich es auch trotz 50-500er.
Bei meinem letzten 17-70 für Pentax hatte ich schon beim ersten Glück, mit dem 18-200er auch, da habe ich auch ein SUPER Teil erwischt. 50mm EX Makro und 50-500 EX waren auch beim ersten Versuch sehr gut.
Bei den Linsen für Nikon waren es reine Tauschorgien, selbst bei EX Objektiven hatte ich Schoten dabei!:rolleyes:
Selbst die Händler waren mit den Nerven am Ende, es ging so weit, das ich einen Rechtsanwalt einschalten wollte, dann erst hatte der Händler eingelenkt.:ugly: Ich mache da keine Kompromisse mehr, ich muss für mein Geld arbeiten, ich bekomme auch nichts geschenkt.:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Das darf man erwarten, aber F2,8 ist eben die Offenblende des Tamron und somit sicher nicht die ideale Blende für Pixelpeeping.
Hier werden unterschiedliche Meinungen gemischt und wenn ich lese dass das Tamron erst bei F6,3 gut wird, muss man mir das Schmunzeln aus dem Gesicht wegoperieren.

Ich seh das ähnlich wie Tim_Taylor, einige haben einfach falsche Erwartungshaltungen.

Anbei ein Bild + Crop vom Tamron bei 75mm und F2,8, ein typischer Snapshot von meinem Sohn
Ich find eine solche Qualität völlig ausreichend für meine Zwecke, zugeben muss ich aber dass das Tamron wirklich nur selten bei F2,8 nutze, meist im Bereich 3,5-8.

Ich glaub niemand hier würde sich beschweren, wenn er solch eine Abbildungsleistung hätte. Die hatte ich bei meinen drei Tamrons eben leider nicht :grumble:.
 
K10D + FW 1.1 ;)
Ist ein Problem der Foren-SW das mit jeder K10D-FW auftritt, wären wir hier im Canon-Bereich wäre das schon lange gefixt, aber es geht ja nur um Pentax :(

Wie kommst du auf den Gedanken, das ein Objektiv, welches nicht mal einen WW Bereich sein eigen nennt, für 300,- Euro (ca. 600,- DM) funktionieren sollte?;)
Was hat es damit zu tun ob ein Objektiv jetzt noch einen WW-Bereich hat, oder nicht?
Genauso sinnlos wäre die Aussage wenn ich übers 17-70er schreiben würde dass es nicht mal eine durchgängige Blende hat.
Dezentrierte Ergebnisse beim 17-70/2,8-4,5 gabs auch zuhauf hier im Forum, ist deshalb das Objektiv ein Mist, oder nur die Endkontrolle?
Umrechnerei in DM ist lächerlich, den Euro haben wir schon lange, in Östereich wären es 4000 ÖS gewesen, klingt gleich noch einiges dramatischer.
Ehrlich gesagt sind 300€ für ein 2,8er Zoom nicht viel Geld, trotzdem sollte es funktionieren, da geb ich dir Recht.

Naja, wenn mein Tamron 17-50mm 2.8 bei allen Brennweiten richtig scharf ist (sogar schärfer als meine Tokina 17mm Festbrennweite) ... warum sollte ich das dann nicht auch von einem 28-75mm 2.8 erwarten können ???
Soviel zu meiner ganz persönlichen Erwartungshaltung.
Und es gibt ja auch genügend Beispiele das es verkaufte Exemplare gibt, welche diese Erwartungen erfüllen.
Fidelio's Linse scheint ja auch eine der Brauchbaren zu sein ...
Dann ist die FB ein Mist, wenn die nicht mit einem Zoom mithalten kann.
Vermutlich alte Linse für KB, da ist ja bekannt dass gerade die WW-Linsen an den Digitalen nicht gerade ideale Leistungen bringen.
Mein Tamron ist sicher eines der brauchbaren, deshalb hab ich ja in meinem ersten Post geschrieben, dass es dem TO wenig bringen wird wenn ich jetzt Bilder von meinem zeige, aber ohne hätte es mir sowieso keiner geglaubt dass das Ergebnis auch anders aussehen kann.
Mit den Bildern wollte ich eigentlich nurn zeigen dass nicht das Objektiv an sich schlecht ist, sondern anscheinend die Endkontrolle in letzter Zeit bei Tamron.

Ich hab das Tamron völlig bewusst gebraucht gekauft, die ~70€ die ich mir beim Gebrauchtkauf gespart hab, wären mir egal gewesen.
Ich wollte nur die ganze Spielerei mit Herumschicken, zurückbringen usw. nicht haben, also hab ich mir vom Verkäufer ein paar Fotos bei F2,8 und F5.6 machen lassen. (Motiv: Taschenrechner, Fokus auf die 5 ;))

Ich wäre auch mit der Leistung von einigen hier gezeigten Bildern nicht zufrieden, keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist die FB ein Mist, wenn die nicht mit einem Zoom mithalten kann.
Vermutlich alte Linse für KB, da ist ja bekannt dass gerade die WW-Linsen an den Digitalen nicht gerade ideale Leistungen bringen.

An dieser Aussage ist schon was wahres dran, keine Frage. Ist mir in der Praxis auch schon aufgefallen...

Wir sind hier zwar gerade in einem Pentax-Thread ... aber zum 17-50mm 2.8 und zur möglichen Qualität von Tamron-Linsen kann man aber trotzdem noch folgendes sagen:

Tamron 17-50mm 2.8 -> Preis 300,-- € (Konsumerlinse)
Nikon 17-55mm 2.8 -> Preis 1.400,-- € (Profilinse)

Laut Testberichten diverser Zeitschriften und Webseiten hat das Tamron von der Bildqualität und Schärfe immer die Nase ein Stück vorne.
Und das bedeutet jetzt nicht das das Nikon so besonders schlecht ist.
Serienstreuungsprobleme sind beim 17-50mm genauso bekannt wie beim 28-75mm ABER es ist bewiesen das man eine Linse mit Profiqualitäten auf den Markt bringen kann. Für 'kleines' Geld. Von der Verarbeitungsqualität mal abgesehen (Wenn die Bildqualität stimmt ist es mir am ende auch egal obs nur Plastik drum herum ist).
 
A
Wir sind hier zwar gerade in einem Pentax-Thread ... aber zum 17-50mm 2.8 und zur möglichen Qualität von Tamron-Linsen kann man aber trotzdem noch folgendes sagen:

Tamron 17-50mm 2.8 -> Preis 300,-- € (Konsumerlinse)
Nikon 17-55mm 2.8 -> Preis 1.400,-- € (Profilinse)

Laut Testberichten diverser Zeitschriften und Webseiten hat das Tamron von der Bildqualität und Schärfe immer die Nase ein Stück vorne.
Und das bedeutet jetzt nicht das das Nikon so besonders schlecht ist.
Serienstreuungsprobleme sind beim 17-50mm genauso bekannt wie beim 28-75mm ABER es ist bewiesen das man eine Linse mit Profiqualitäten auf den Markt bringen kann. Für 'kleines' Geld. Von der Verarbeitungsqualität mal abgesehen (Wenn die Bildqualität stimmt ist es mir am ende auch egal obs nur Plastik drum herum ist).
Geb ich dir Recht, das 17-55er Nikon bietet halt noch so einiges was das Tamron nicht hat. (Ultraschall-AF, Abdichtung usw.)

Auch das Tamron 28-75/2,8 braucht sich von seinen Testergebnissen her nicht verstecken, gerade nicht für das Geld. (wurde auch lange genug gehypt)
Aber trotzdem bleibt es ein Zoom und die haben es insbesondere bei Offenblende eben weit schwierigerer als die FBs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten