• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein erstes Tele Objektiv

Juli: Papageientaucher und Regen
August: keine Papageientaucher und kein Regen
zumindest hinsichtlich Regen gilt das nur ungefähr:D

Super, danke für die Infos :top:

Naja, ein UWW kann ich mir schon gut vorstellen in Island! Aber zuvor hol ich mir auf jeden Fall ein tele! Und wenn es vom Budget noch passt, dann ein UWW!
 
Juli: Papageientaucher und Regen
August: keine Papageientaucher und kein Regen
zumindest hinsichtlich Regen gilt das nur ungefähr:D

Im Norden Schottlands (Insel Handa) waren letztes Jahr im August schon eine Menge Bruthöhlen verwaist, weiter südlich auf den Farne Islands war allerdings noch eine Menge los. Die Brutzeit hängt offensichtlich von lokalen Einflüssen ab (z.B. je weiter nördlich, desto früher kommt der Winter), ist allerdings nur eine Vermutung. Ggf. mal beim Nabu oder ähnlichen Organisationen nachfragen.

Ich hab noch immer nicht verstanden, wozu man für Landschaft ein SWW braucht. Ich will doch die grandiose Landschaft nicht verzwergen!
Ganz im Gegenteil: ein leichtes Tele wirkt Wunder!

Ganz meine Meinung: +1 :top:
 
Auf alle Fälle ist Landschaft mit 18mm einfacher als Wildlife mit 55.....

Stimmt!
Lässt sich doch mit einem 18mm ein Baum in einer Landschaft viel eher Bildfüllend "komponieren", als die Ohren eines wilden Löwen/Tigers mit 55mm!
Da sind ja manchmal 300mm noch zu kurz!:D
 
Stimmt!
Lässt sich doch mit einem 18mm ein Baum in einer Landschaft viel eher Bildfüllend "komponieren", als die Ohren eines wilden Löwen/Tigers mit 55mm!
Da sind ja manchmal 300mm noch zu kurz!:D

Es dräng sich die Frage auf, ob ein Baum in einer Landschaft ein Baumbild oder ein Landschaftsbild ergibt. Für ein Baumbild kann ich mir ein SWW gut vorstellen, für ein Landschaftsbild nicht.

Abgesehen davon ist die Entscheidung in der Praxis ja nicht, ob ich alle Objektive immer mitnehme, sondern wo ich eine sinnvolle Grenze ziehe. Diese Grenze ist durch das Gewicht gegeben, das ich zu tragen bereit bin. Ich muss mich also zwischen einem WW und einem Tele entscheiden.
Das Sigma 8-16 und das FA*300 wiegen ungefähr gleich viel. Das 8-16 hab ich vielleicht 10x verwendet, das FA*300 tausende Male.
Welches von beiden ich wohl mitnehme?
 
Ich denke das muss man pragmatischer angehen.
Wenn ich schweres "Werkzeug" für einen bestimmten Zweck brauche, nützt es nix wenn ich versuche Kompromisse einzugehen die nicht zielführend sind. Man ist einfach dann unzufrieden wenn nicht das gewünschte dabei herauskommt. Wenn ich halt Priorität auf geringes Gewicht lege, bin ich eben eingeschränkt.
Im Zweifelsfall gibt es immer noch den berühmten Bollerwagen oder einen Fototrolly gell?
Ich überlege auch oft vorher was ich denn so mitnehmen soll, oftmals nehme ich dann nur einen Body und ein 18-135 mit. Zumindest dann wenn ich nicht weiß was da auf mich zukommt und ich wenigstens eine Möglichkeit haben möchte etwas abzulichten. Anders wenn ich weiß welche Motive möglich sind. Dann wird der Rucksack mitgenommen und meistens habe ich dann wieder mal zuviel dabei.....
 
Abgesehen davon ist die Entscheidung in der Praxis ja nicht, ob ich alle Objektive immer mitnehme, sondern wo ich eine sinnvolle Grenze ziehe. Diese Grenze ist durch das Gewicht gegeben, das ich zu tragen bereit bin. Ich muss mich also zwischen einem WW und einem Tele entscheiden.

Meine - ich nenne es mal - äußere Grenze ist das, was ich besitze. Besitzen tue ich nach langem Experimentieren das, was ich im Einsatz regelmäßig brauche und, soweit es verschiedene Optionen gibt, was mir vom Ergebnis her am besten gefällt - ein WW unter 20mm gehört derzeit nicht in die Kategorie.

Meine innere Grenze ist das, was ich für eine geplante Tour voraussichtlich benötige - eher mal sicherheitshalber eine Linse zu viel als zu wenig.

Gewicht? Manchmal wünsche ich mir auch einen Sherpa :ugly: :lol: Aber es geht um mein Hobby, meinen Spaß, da bin ich nicht sehr kompromissbereit - auch nicht mir selbst gegenüber :rolleyes: ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten