• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Schweißglas statt Graufilter

jo auf das 14mm passen die 77mm.
Also nix abgeschnitten weil sogar slim Filter 77

der rest macht keine Abschattung bei dem einen Ring.

Du vergisst einen Punkt in der Diskussion: Du musst zum Fotografieren den Filter ständig abnehmen und wieder dranstecken. Und genau das kannst Du mit dem Cokin-Adapterring und der Objektivkappe machen. Steht alles in den ersten Posts.

Deshalb habe ich mir jetzt die Hacken abgewetzt und geschaut, wo ich die richtige Objektivkappe herbekomme. Im ersten Versuch habe ich nämlich einen Objektivdeckel zum Einschieben in den Filterhalter bekommen... der nützt mir nicht viel.

Jetzt ist aber die richtige Kappe bestellt und ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse...

@joergens.mi: Dank für den Link zur richtigen Kappe!
 
So, das Wetter war nun etwas geeigneter.
Einen Touristen musste ich diesmal wegstempeln, da ich nicht warten konnte bis er weg ging. Die Luftfeuchtigkeit stieg spontan an und ich wollte meine Kamera nicht waschen. ;)

Dafür hatte ich diesmal ausreichend Wolken und etwas Wind.
Ganz zufrieden bin ich mit der Variante mit der Farbmaske noch nicht, aber als b/w Version sieht es doch recht nett aus.

Mit dem Bastelfilter werde ich sicher noch etwas Spaß haben.
Danke für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
tolle Bilder, die hier so gezeigt werden!

Hatte den Filter auch nochmal im Einsatz -siehe Anhang.

Bei dem 2. Bild hatte ich leider noch einen Polfilter mit drauf.
Hat aber trotzdem was, find ich.

Grüße,
Simon
 
ist die starke vignettierung ooc oder haste du per bildbearbeitung nachgeholfen? :rolleyes:
 
Ist zwar nicht mein Bild, aber das kann man recht leicht erraten.
Weitwinkel + Polfilter + Bastelfilter vorne drauf...
Da gibt es die Vignette gratis mit dazu. ;)

Bei meinen WW-Bildern ohne Polfilter aber mit Schweißglas, krieg ich die leider auch.
 
Klasse Thread:top:
Hab ihn mir jetzt komplett durchgelesen.
Zwei konkrete Fragen hab ich allerdings noch:
Die Bilder sind ja alle grün-stichig. Wie kann ich den manuellen WB bei meiner Canon 550 machen.
Welchen Verlägerungsfaktor hat das 9er Schweißglas?
Danke!
 
Hab mal ein wenig rum gespielt aber noch nicht viele Testaufnahmen gemacht.
Bin jedenfalls dabei gelandet, dass ich den WB auf automatisch belasse und den Rest per RAW rausfilter.
Hat bislang die besten Ergebnisse gebracht.

Edit: Glas ist nen 9er ausn Toom. Verlängerungsfaktor noch nicht ausgerechnet
 
Den Weißabgleich kann man per "Custom WB" machen. Einfach ein möglichst neutrales Bild mit Schweißglasfilter als "Referenz" nehmen und den Weißabgleich speichern lassen. Dann kann man über die Auswahl des "Custom WB" (zwei Dreiecke mit nem Viereck drüber) immer den Weißabgleich fürs Schweißglas bei neutralem Licht auswählen. Ich bevorzuge allerdings immer das RAW-Format, bei dem man den Weißabgleich auch später noch einstellen kann (Tönung weit weit ins rote).
 
mag mir mal jemand per pn ne adresse schicken wo ihr die adapter und halter immer günstig kauft? hab hier öfter vom freundlichen chinesen gelesen, wie lange lässt der denn so auf sich warten?
 
Hi,

schau doch mal bei dem freundlichen Fotohändler an der Ecke, meiner hat eine Schublade voll mit Cokin-Kram und freut sich über jedes Teil, dass er noch loswerden kann.

Bis die Tage
RolleiRobbi

mag mir mal jemand per pn ne adresse schicken wo ihr die adapter und halter immer günstig kauft? hab hier öfter vom freundlichen chinesen gelesen, wie lange lässt der denn so auf sich warten?
 
heute ist der deckel gekommen, leider ist mir erst nach dem öffnen aufgefallen, dass es ja der deckel für die a-serie ist. hab beim kauf garnicht drauf geachtet, sondern einfach den aus dem link gekauft.
leider sind die adapter ringe noch nicht da. passt der deckel trotzdem oder soll ich ihn lieber zurückschicken?
 
Ich habe meinen Filter heute auch mal getestet, nachdem er knapp ein Jahr unbenutzt und ungetestet rumlag.
Der Verlängerungsfaktor meines, bei Hornbach erworbenen Filters beträgt ca. 6000x, eher etwas mehr.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1979680[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo Schweissglasgemeinde,

habe mich auch einmal mit dem Thema etwas befasst.
Hatte mir bei OBI das 9er Glas besorgt.

Da viele fragen wie man den Weissabgleich hinbekommt, hier die Erklärung:

Erkläre es an der Nikon D300s

1. manuell auf Haus oder ähnliches scharfstellen ( ohne Filter )
2. Anschliessend Filter aufschrauben
3. links WB drücken, gleichzeitig hinteres Rad drehen bis auf Display „Pre“ steht
4. links WB drücken, gleichzeitig vorderes Rad drehen bis auf Display „d-0“ steht
5. Mode auf M stellen, Blende vorwählen, ( grosse Blende, z.B. f5.6 ) , Zeit auf „bulb“
6. Nun per Fernauslöser 200sek. Belichten, danach erscheint im Display „good“. Nun wird der Messwert
in der Voreinstellung d-0 gespeichert.
7. Falls ich wieder mit Schweissglas fotografiere gehe ich ins Menue „Weissabgleich“ unter „eigener Messwert“,
suche mir das Foto „d-0“ aus und drücke ok.
Nun gibt es keinen „Grünstich“ mehr. Den Rest erledigt jedes Bearbeitungsprogramm.

Nun viel Spass beim Fotografieren!!
 
Für die Selbstbauer hab ich jetzt mal einen Praxistipp, der Geld sparen könnte:

Wer mit Klebstoff umgeht, sollte das Konstrukt nicht länger als nötig vorm Objektiv hängen lassen :-/
Ich habe meinen Stepup-Ring ans 9er Schweissglas geklebt, 16h in der Kälte des Wintergartens härten lassen, dann dort erste Testbilder geschossen. Danach Kamera mit SchweiGl ins Haus genommen, dort übernacht stehen lassen. Und in der Zeit haben sich noch weitere Klebstoffausdünstungen auf dem Objektiv abgesetzt, somit sind nun 133 Euro fällig, um das Frontglas, das Dichtgummi und den Filtergewindehalter des Objektivs auszutauschen :-//

Also obacht.
 
Deswegen sollte man ja auch mit Heißkleber arbeiten. Ein Freund hats auch mit Kunstharz gemacht, hat auch scheinbar funktioniert. Wer ganz geübt ist, der kann auch versuchen mittels Heißluftgebläse und Kunststoffschweißdrähten die Filterscheibe und den Step-Up Ring zu verschweißen (die Variante möcht ich noch probieren).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten