• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Mein Abschied vom UV-Filter

...nicht bei geringem Licht in der Schärfeebene sondern...
So kenne ich das auch, daher:
Seitdem benutze ich meine Filter ohne jegliche Hintergedanken.
Der Lichtsituation sollte man immer Aufmerksamkeit widmen, was auch dieser Test ja durchaus zeigt. ;)
Ich kann mich da nur wiederholen:
Je nach Anwendungsfall variiert der Unterschied natürlich auch zwischen kaum sichtbar bis hin zu signifikant.
Auch weitere x Tests werden imho nichts Anderes offenbaren. :)
 
Habe den Test dann auch noch gemacht. Dass man mit Filter mehr Reflexionen in das Bild bekommt, sollte selbstverständlich sein.
Darum geht geht es gar nicht - es geht um den Effekt den man zum Beispiel bei einem Rietgrasfeld im Hintergrund seines Motives bei langer Brennweite (ab 200mm wird es richtig deutlich) bekommt - da zerlegt der Filter nämlich in der Regel das Bokeh des besten Objektivs...
 

UV-Filtertest von ottschke1977 auf Flickr


UV-Filtertest von ottschke1977 auf Flickr

Ich denke man sieht welches mit und welches ohne Filter ist.
Ich weise nochmal darauf hin...dieser Test wurde mit dem 70 200 2.8 IS II PLUS dem 2xIII Konverter gemacht. Bei beiden Bildern hab ich mit Liveview fokussiert und mit 10 Sekunden Selbstauslöser ausgelöst...auch mit 10x Lupe hat da nix mehr gewackelt. Die Bilder sind quasi 100% Crops des Originals...wenn gewünscht kann ich auch die RAW´s verlinken.
 
Darum geht geht es gar nicht - es geht um den Effekt den man zum Beispiel bei einem Rietgrasfeld im Hintergrund seines Motives bei langer Brennweite (ab 200mm wird es richtig deutlich) bekommt - da zerlegt der Filter nämlich in der Regel das Bokeh des besten Objektivs...
Auch wenn ich die harschen Töne der ewigen Filterdiskussionen i.d.R. durch Absenz umgehe:

Genau dieses Problem - extrem störende Doppelkonturen im Bokeh - waren der Grund dafür, dass ich den sehr hochwertigen B+W 007 MRC Clear-Filter an meinem EF 5,6/400L nach drei Tagen Nutzung entfernen musste: Filter weg - Problem gelöst. Tatsächlich ist dieses Problem bei Superteleobjektiven nicht nur prononciert, sondern auch gut dokumentiert, z.B. im birdforum.net.

Mittlerweile habe ich nur noch einen einzigen Schutzfilter, und zwar am 10-22, weil er an diesem trotz vieler Versuche - ich war entsprechend misstrauisch - keinen sichtbaren Schaden anrichtet, dafür aber die weit vorne liegende Frontlinse abdeckt. Meine sämtlichen anderen Objektive sind hinter einer ordentlichen GeLi nackt, wie Canon sie schuf.
 
Auch ich habe bisher immer einen UV - Filter von Schneider Kreuznach auf meinem 70-200 2.8IS II gehabt...bis mir vor allem in Verbindung mit dem 2xIII auffiel, dass die Schärfe gegenüber "ohne Filter" doch deutlich nachlässt. ...

Also für mich gibt's da nix mehr zu testen...auf meine Objektive kommt kein Schutzfilter mehr...habt ihr ähnliche Erfahrungen?

... ich finde, man sollte nichts übertreiben, so lange die ganzen Einflußfaktoren nicht bekannt sind; manche Objektive haben gewölbte Frontlinsen oder einen übergroßen Abstand zwischen Filtergewinde und Glas. Aber ich habe genug andere Objektive, wo gute Filter keinen deutlichen Einfluß haben, jedenfalls nicht auf die Schärfe. Als Schutzglas verwende ich Filter situationsabhängig (Hochgebirge +-3000, Küste, Straßenfeste, Unterholz bzw. Makrofotografie). Ich würde das Ganze also nicht ganz so negativ darstellen. Bei Superteleobjektiven verwende ich keinen Filter (Ausnahme: an digital adaptierte "alte" Linsen, da sich so Farbkonturen an hellen Kontrastkanten reduzieren lassen (kein Problem, solange man keinen Crop herausschneiden muss).

Einen Filtereinfluß bei der Reproduktion von Buchseiten hatte ich allerdings noch nie (wenn ich ihn mal vergessen hatte); vermute daher einen der obigen Gründe (sofern die Planlage des Filters selber nicht defekt ist; wurde manuell fokussiert ?)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Filtereinfluß bei der Reproduktion von Buchseiten hatte ich allerdings noch nie (wenn ich ihn mal vergessen hatte); vermute daher einen der obigen Gründe (sofern die Planlage des Filters selber nicht defekt ist; wurde manuell fokussiert ?)
Es wurde manuell fokussiert, per LiveView und Lupe und es wurde erschütterungsfrei ausgelöst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten