• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeldmessung ergibt unterschiedliche Belichtung

Gast_274167

Guest
Hallo,

hatte mir kürzlich eine gebrauchte 60D zugelegt.
Mit dieser bin ich heute mal im Stadtpark gewesen, um mal dies und das auszuprobieren.
Die Kameraeinstellungen waren Zeitautomatik, ISO 200, Mehrfeldmessung.

Im Anhang 2 Fotos, einmal mit dem links außermittig ligenden Sensor auf den ganz linken Baum fokussiert,
das andere Foto mit dem rechts außermittig liegenden Sensor auf den ganz rechten Baum fokussiert.
Ein Foto ist überbelichtet, das ander unterbelichtet.

Mein Wissensstand war, das bei der Mehrfeldmessung (63 Felder) unabhängig vom Fokuspunkt,
die Belichtung über das komplette Bild ermittelt wird.
Warum macht die Kamera hier jetzt so Unterschiede??? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Wissensstand war, das bei der Mehrfeldmessung (63 Felder) unabhängig vom Fokuspunkt,
die Belichtung über das komplette Bild ermittelt wird.
Warum macht die Kamera hier jetzt so Unterschiede??? :confused:
Die 60D hat die iFCL Belichtungsmessung - die gewichtet die Messfelder nach den von allen Fokusfeldern zurückgelieferten Fokusinformationen, die im Fokus befindlichen Motivbereiche nach AF-Messung werden in der Belichtungsmessung entsprechend höher gewichtet.
 
Die 60D hat die iFCL Belichtungsmessung - die gewichtet die Messfelder nach den von allen Fokusfeldern zurückgelieferten Fokusinformationen, die im Fokus befindlichen Motivbereiche nach AF-Messung werden in der Belichtungsmessung entsprechend höher gewichtet.

Die Belichtungswaage zeigte genau mittig an, so kann ich mich ja auf nichts verlassen.
Zumindest, wenn ich einen Sensor wähle der außermittig ist. :grumble:
 
Die Belichtungswaage zeigte genau mittig an,
Du hast nicht manuell belichtet, also ist die Belichtungswaage keine Belichtungswaage sondern die Anzeige für die von Dir (nicht) eingestellte Belichtungskorrektur.
 
Du kannst dich darauf verlassen, dass der Bereich, auf den du fokussierst, bei der Ermittlung der Belichtung mehr Gewicht gelegt wird. Denn das, was du fokussierst soll ja in der Regel der eher bildwichtige Teil sein.

Von daher hat die iFCL Messung ja auch alles richtig gemacht bei deinen zwei Bildern. Beim linken Bild mit Fokus auf den linken Baum wurde der mehr oder weniger richtig belichtet, wodurch der rechte Teil etwas absäuft. Beim Fokus auf den rechten Baum wird der okay belichtet, so dass der linke Baum in der Sonne überbelichtet wird. Und das die Belichtungswaage genau mittig angezeigt hat ist ja okay, denn die Bereiche, die die Kamera richtig belichten wollte, sind ja auch mehr oder weniger richtig belichtet.

Daher hat die Kamera in meinen Augen von ihrer Seite alles soweit korrekt gemacht, der Fehler liegt wohl eher darin, dass du dir nicht bewusst gewesen bist, was das Verschieben des Fokuspunktes für eine Folge auf die Interpretation des Bild als Ganzes durch die Kamerasoftware hatte.

Just my 2 Cents,

Stephan
 
War es denn bei meiner 500D nicht so, dass bei Auswahl der "Mehrfeldbelichtung" diese das komplette Bild korrekt belichtet hat und sich der AF Sensor mit dem ich fokussiert hatte, um die korrekte Schärfe gekümmert hat?
 
War es denn bei meiner 500D nicht so, dass bei Auswahl der "Mehrfeldbelichtung" diese das komplette Bild korrekt belichtet hat und sich der AF Sensor mit dem ich fokussiert hatte, um die korrekte Schärfe gekümmert hat?

Schärfe ja, die Belichtung wurde jedoch bei den Kameras sehr simplifiziert aus einer Vorgabedatenbank errechnet, die neue Kamera nimmt die Fokusinformationen aller vorhandenen Autofokusfelder (also auch die, die Du gar nicht angewählt hast und die nicht an der Fokussierung beteiligt waren) und errechnet daraus wo das Motiv sich herumtreibt und wie gross es ist - und gewichtet diese Belichtungsmessfelder am stärksten, dann werden die Felder gewichtet die noch in ähnlicher Entfernung sind und erst dann wird die Umgebung mit geringster Gewichtung in die Belichtungsmessung aufgenommen.
Die Kamera hat alles richtig gemacht, Du musst Dich nur daran gewöhnen, dass die Belichtung jetzt dem Motiv angepasst wird.
 
Schärfe ja, die Belichtung wurde jedoch bei den Kameras sehr simplifiziert aus einer Vorgabedatenbank errechnet, die neue Kamera nimmt die Fokusinformationen aller vorhandenen Autofokusfelder (also auch die, die Du gar nicht angewählt hast und die nicht an der Fokussierung beteiligt waren) und errechnet daraus wo das Motiv sich herumtreibt und wie gross es ist - und gewichtet diese Belichtungsmessfelder am stärksten, dann werden die Felder gewichtet die noch in ähnlicher Entfernung sind und erst dann wird die Umgebung mit geringster Gewichtung in die Belichtungsmessung aufgenommen.
Die Kamera hat alles richtig gemacht, Du musst Dich nur daran gewöhnen, dass die Belichtung jetzt dem Motiv angepasst wird.

Hab gerade noch mal nachgelesen "das aktive AF Feld nimmt bei der Belichtungsmessung noch besonderen Einfluss und wird mit bis zu 1,5 Blendenstufen zusätzlich gewichtet".

Aber dennoch finde ich es nicht super gut, an den Bildern sieht man, was daraus werden kann.
So kann ich mich jedenfalls nicht darauf verlassen.
 
So kann ich mich jedenfalls nicht darauf verlassen.
Du kannst Dich zu 100% darauf verlassen dass Dein Motiv Priorität hat - und das ergibt eine extrem zuverlässige Messung, viel zuverlässiger als es alle Kameras vor iFCL in der Matrixmessung jemals schafften.
 
Kann man diese iFCL Messung nicht irgendwie abstellen?

Nein, Du kannst nur auf die dämliche und der Situation nicht angemessenen Integralmessung ausweichen. Aber dann musst Du viel mehr korrigieren... iFCL ist ein deutlicher Fortschritt und ist extrem zuverlässig. Man muss sich nur umgewöhnen dass die Matrixmessung sich nun am Motiv orientiert...
 
Du kannst Dich zu 100% darauf verlassen dass Dein Motiv Priorität hat - und das ergibt eine extrem zuverlässige Messung, viel zuverlässiger als es alle Kameras vor iFCL in der Matrixmessung jemals schafften.

Auch da gebe ich Dir Recht, nur was nutzt es mir, wenn mein Motiv super belichtet ist, dies aber nur 30% des Fotos ausmacht, die restlichen 70% des Fotos aber daneben sind.
Wie kann ich also mit der Erkenntnis nun umgehen???
 
Auch da gebe ich Dir Recht, nur was nutzt es mir, wenn mein Motiv super belichtet ist, dies aber nur 30% des Fotos ausmacht, die restlichen 70% des Fotos aber daneben sind.
Wie kann ich also mit der Erkenntnis nun umgehen???
Was nützt es Dir wenn 70% des Fotos in Ordnung sind, aber gerade das Motiv fehlbelichtet? Im einen Fall ist Dein Motiv wenigstens ok, im anderen Fall ist das Bild zur gänze für die Tonne denn ohne Motiv...

Zudem gibt es sowas wie eine Belichtungskorrektur - und wenn Du ein helleres Motiv als 18% Grau vor Dir hast, dann musst Du halt überbelichen, hast Du ein dunkleres Motiv als 18% Grau, dann gilt es die Belichtung nach unten zu korrigieren. Das war schon immer so, nur hast Du jetzt mit der Matrixmessung ein zuverlässiges Hilfsmittel um das Motiv korrekt zu belichten.
 
Moin,

wenn dir iFCL nicht "intelligent" genug ist, bleibt dir nur, dich auf deine eigene Intelligenz zu verlassen. Und das bedeutet – wie Karl Günter sagt –, dass du eine der durchschaubareren Messmethoden verwendest: Integral-, Selektiv- oder Spotmessung. Zum Glück bieten ja fast alle Canon-DSLRs diese Methoden ebenfalls an. Da muss du dann halt schauen, dass du zum einen eine für das Motiv geeignete Methode auswählst und zum anderen selber korrigierend eingreifst, wenn du durchschaust, dass der gemessene Wert für eine in deinem Sinn richtige Belichtung angepasst werden muss – sei es durch Belichtungskorrektur oder eine Ersatzmessung.
 
Meines Erachtens hat die Kamera bei den von dir gezeigten Bildern eigentlich alles richtig gemacht...besonders bei dem aussermittig anvisierten Bild ist das Motiv korrekt belichtet...

Eine Belichtungsautomatik ist eine Automatik, ist eine Automatik, ist eine Automatik...usw.

Wenn du darüberhinaus besondere Ansprüche hast, wirst du wohl um manuelles belichten nicht herum kommen.
 
Auch da gebe ich Dir Recht, nur was nutzt es mir, wenn mein Motiv super belichtet ist, dies aber nur 30% des Fotos ausmacht, die restlichen 70% des Fotos aber daneben sind.
Wie kann ich also mit der Erkenntnis nun umgehen???
Naja an Deinem Beispielbild nach zu urteilen, ist ja eher das Gesamtbild "Typ Landschaft" interessant. Dann ist doch eine globalere Messung "integral" doch ganz interessant.

Mitdenken mußt Du immer, denn die Elektronik kann nicht riechen was Du vor hast und was Du wichtig findest. Die iFCL wird bei einem Hochzeitsshooting (mann schwarz, braut weiss) auch ganz schön komische Ergebnisse liefern, je nachdem wen man als Fokusreferenz nimmt.
 
Sie ist ihm wie mir scheint zu Intelligent weil er sich zu lange mit der dummen alten Matrixmessung herumgeschlagen und am Ende arrangiert hat.

Ist sie mir zu Intelligent? Derzeit eher zu unberechenbar!
Mir war es auch zuvor garnicht aufgefallen was die "Neue" da so macht, sondern erst heute wo viel Sonne und auch viel Schatten war, ggf. so oder so eine nicht so einfache Situation für Mensch und Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten